Stories
Erfolgsgeschichten
Die Überseeinsel soll ein Ort für alle Generationen werden, ein 15 Hektar großes Stadtviertel zum Arbeiten, Wohnen und Erholen im Entwicklungsgebiet zwischen Europahafen und Weser. Einige Projekte wurden schon realisiert, andere befinden sich noch mitten in der Entstehung.
Mehr erfahrenDer Strandpark Waller Sand ist ein beliebtes Naherholungsziel in der Überseestadt. Weil es zu seiner Nutzung immer mal wieder Rückfragen gibt, haben wir diese in den aktualisierten FAQ für euch beantwortet.
Mehr erfahrenDer Frühling macht Lust auf Bewegung an der frischen Luft. Wir haben vier Tipps, wo und wie man sich in der Überseestadt sportlich verausgaben kann. Also, Trinkflasche und Snacks eingepackt und los geht’s!
Mehr erfahrenViele Menschen wollen in der Überseestadt etwas in Bewegung bringen. Der siebte Teil unserer Reihe „Meine Überseestadt” dreht sich rund um die Verkehrswege zu Land und zu Wasser und um das ehrenamtlich organisierte Nachbarschaftscafé im Quartier.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteIn der Überseestadt steigt am 7. Mai 2023 von 11 bis 17 Uhr ein großes Fest mit einem Programm für jeden Geschmack und jedes Alter: Der Maritime Familientag auf dem Platz zwischen Speicher XI und BLG-Forum steht für Spiel, Spaß und gute Unterhaltung – alle Aktionen sind kostenlos.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteDas Beteiligungsverfahren zur Umgestaltung des Hilde-Adolf-Parks und Franz-Pieper-Karrees ist abgeschlossen. Für die Planungsbüros geht die Arbeit jetzt richtig los.
Mehr erfahrenGibt es Mäuse im Molenturm? Warum fehlt im Landmarktower die 13. Etage? Und wurde der Champions-League-Pokal wirklich hier erfunden? Wir haben 12 erstaunliche Fakten über die Bremer Überseestadt gesammelt.
Mehr erfahrenNach den Deputationen für Wirtschaft und Arbeit und für Mobilität, Bau und Stadtentwicklung erteilte am Freitag, 20. Januar 2023, auch der Haushalts- und Finanzausschuss seine Zustimmung für Planungen rund um den Schuppens 6 durch die Vollers Group GmbH in Zusammenarbeit mit der Stadt Bremen.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteDie Gastronomie-Szene in der Bremer Überseestadt ist wahnsinnig vielfältig. Wir nehmen euch mit auf einen Streifzug durch die Küchen des Quartiers.
Mehr erfahrenWir blicken auf die beliebtesten Geschichten aus der Überseestadt im Jahr 2022 zurück.
Mehr erfahrenDie Überseestadt wächst weiter – und die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH sorgt dafür, dass die Infrastruktur im Quartier an die neuen Entwicklungen angepasst wird. Hier die wichtigsten Projekte auf einen Blick.
Mehr erfahrenDas Beteiligungsverfahren rund um die Neugestaltung des Hilde-Adolf-Parks und des Franz-Pieper-Karrees in der Bremer Überseestadt ist beendet und die Zwischenergebnisse wurden der Öffentlichkeit präsentiert.
Mehr erfahrenSchenken macht Freude und wenn es etwas Besonderes ist, umso mehr. Wer sich auf unsere „Hidden Spots“ in der Überseestadt konzentriert, wird in Windeseile fündig. Das Beste: Von lecker (Kaffee, feine Spirituosen) über cool (Oldtimer) bis schillernd (Varieté-Gutschein) und kurios (Bremer Bauteilbörse) ist alles dabei.
Mehr erfahrenDie Überseestadt wird immer vielfältiger. Im sechsten Teil unserer Reihe “Meine Überseestadt” erzählen uns Menschen aus dem Quartier ihre Geschichten. Diesmal geht es um thailändische Wurzeln, Architektenträume und Yoga am Waller Sand.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteAuf dem ehemaligen Kellogg‘s-Gelände in der Bremer Überseestadt entsteht ein Quartier mit verheißungsvollem Namen: die Überseeinsel. Bei einem Rundgang verrät Johannes Aderholz, Geschäftsführer der Überseeinsel GmbH, wie es um das innovative Stadtquartier an der Weser steht.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteZwei Grünflächen in der Überseestadt sollen neu gestaltet werden. Nun ist das Beteiligungsverfahren gestartet und die Meinung der Bremerinnen und Bemer ist gefragt.
Mehr erfahrenWas soll aus dem Hilde-Adolf-Park und dem Franz-Pieper-Karree werden? Darüber möchte die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH mit möglichst vielen Menschen aus der Überseestadt sprechen. Die geplante Neugestaltung wird deshalb von einem Beteiligungsprozess begleitet.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteRadkultur und Lastenräder stehen im Mittelpunkt eines Festivals, das in der Bremer Überseestadt vom 9. bis 11. September 2022 seine Premiere feiert.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteDie Karibu Holztechnik GmbH würde es wohl heute nicht geben, wäre die Mauer nicht gefallen. 30 Jahre nach seiner Gründung blicken wir auf die bewegte Geschichte eines Bremer Unternehmens, das Deutschlands größter Produzent von Gartenhäusern und Saunen geworden ist.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteOb bolzen, erkunden oder einfach nur toben: Die Überseestadt Bremen bietet abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche jeden Alters.
Mehr erfahrenAm 25. September 2022 findet von 11 bis 17 Uhr zum dritten Mal der Tourentag Überseestadt statt. Dabei erkunden die Teilnehmenden auf kostenfeien Thementouren das Quartier.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteDiesen Sommer wird’s was geben – und zwar jede Menge schöne Events in der Überseestadt Bremen. Hier kommt eine Übersicht mit allen geplanten Veranstaltungen von Juli bis September 2022.
Mehr erfahrenDem Bau des Skateparks in der Überseestadt ging ein aufwändiger Planungs- und Beteiligungsprozess voraus. Stadt, Fachplaner und Jugendliche aus dem Stadtteil machten gemeinsame Sache. Wir haben uns mit dem Planungsbüro für urbane ...
Mehr erfahrenVon der Projektidee bis zur Schlüsselübergabe: Neues Architekturbüro siedelt sich in Bremen an.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteHoch, bunt oder gezackt: In der Überseestadt finden sich Gebäude in vielen Formen und Farben. Acht besonders auffällige Bauten haben wir uns näher angesehen. Was hat es mit ihrer besonderen Architektur auf sich? Und was passiert eigentlich hinter den Kulissen?
Mehr erfahrenDie Überseestadt hat eine spannende Vergangenheit und Zukunft. Im fünften Teil unserer Reihe “Meine Überseestadt” erzählen uns Menschen aus dem Quartier ihre Geschichten. Diesmal geht es um vier Personen, die sich für mehr kulturelle Angebote und noch mehr Lebensqualität engagieren.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteUmsonst und draußen: Wir präsentieren urbane Kunstwerke in der Überseestadt, die man bei einem gemütlichen Spaziergang durchs Quartier entdecken kann. Dazu gehört unter anderem ein Stück deutsche Geschichte, mysteriöse Skulpturen und ein Bremer Kultflitzer.
Mehr erfahrenOb Grünkohl, Kaffee oder Bier: Wir stellen Produkte aus der Lebensmittelbranche vor, die in der Überseestadt produziert werden. Das Besondere: Alle Erzeugnisse gibt es vor Ort, im Supermarkt oder online zu kaufen.
Mehr erfahrenDas Investorengrundstück „Lebensmitteleinzelhandels-Zentrum“ in der Bremer Überseestadt wurde an Ten Brinke verkauft. In dem geplanten Gebäudekomplex soll unter anderem ein EDEKA-Markt einziehen.
Mehr erfahrenIm März 2021 hat das Zucker-Netzwerk einen Erbpachtvertrag über eine Laufzeit von 70 Jahren für den Bunker in der Hans-Böckler-Straße geschlossen. Was genau ist dort geplant? Und was bedeutet das für die Überseestadt? Diese Fragen haben wir Lars Lammers von LPR. Architekten gestellt.
Mehr erfahrenWir präsentieren die zehn beliebtesten Community-Fotos vom Instagram-Kanal der Überseestadt Bremen aus dem Jahr 2021 – und die Geschichten hinter den Motiven.
Mehr erfahrenRund um den Speicher XI in der Bremer Überseestadt findet am 15. Mai 2022 von 11 bis 17 Uhr wieder der beliebte maritime Familientag statt. Ob Führungen, Seifenblasenshows oder Piratenaktionen: Das bunte Fest bietet vielfältige Unterhaltung für die ganze Familie.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteDie Überseestadt hat eine spannende Vergangenheit und Zukunft. Im vierten Teil unserer Reihe “Meine Überseestadt” erzählen uns Menschen aus dem Quartier ihre Geschichten. Diesmal geht es um ehemalige Matrosen, die Hafenwirtschaft und eine waschechte Seifenmanufaktur.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteDer finale Ausbau des Gustaf-Erikson-Ufers hat begonnen. Die neue Promenade soll die Verkehrsanbindung an den Waller Sand verbessern und für noch mehr Aufenthaltsqualität rund um den Strandpark sorgen.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteIm Juli 2021 hat die Musikszene Bremen das ehemalige Zollamt am Hansator übernommen. Andrea Rösler, Leiterin des Betriebsbüros, hat uns verraten, wie es für den Verein nun weitergeht – und warum die Räumlichkeiten in der Überseestadt so begehrt sind.
Mehr erfahrenWie lässt sich die Überseestadt am besten erkunden? Auf dem Rücken eines Drahtesels. Wir haben deshalb in Zusammenarbeit mit BIKE IT! eine Fahrradtour zusammengestellt, die alles bietet: bekannte Sehenswürdigkeiten, aber auch Neues und Überraschendes. Los geht`s im Weser Quartier. Wer die Tour nachfahren will, findet die Strecke unter “Überseestadt-Runde” in der Bike Citizens App
Mehr erfahrenEin Kaffeeklatsch oder eine lütte Kaffeepause in der Überseestadt ist etwas Besonderes. Nicht nur wegen der besonderen Aussicht auf Hafenbecken sowie alte Speicher- und moderne Büro-Architektur, sondern vor allem wegen der schönen Cafés. Deren Bandbreite reicht von der Traditionsrösterei bis hin zu italienischen Spezialitäten im Fahrrad-Café.
Mehr erfahrenDie Vorteile von Coworking Spaces nutzen immer mehr Menschen – auch in der Bremer Überseestadt. Eine Übersicht über alle Anbieterinnen und Anbieter in diesem Ortsteil.
Mehr erfahrenDie WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH will für weniger Müll am Waller Sand sorgen und gleichzeitig alle Besucherinnen und Besucher des Naherholungsgebiets zum Mitwirken aufrufen. Ziel ist es, gemeinsam die Sauberkeit in dem beliebten Strandpark zu verbessern.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteIn der Überseestadt entstehen immer mehr spannende Ideen. Im dritten Teil unserer Reihe “Meine Überseestadt” stellen uns Menschen aus dem Quartier ihre Projekte vor. Diesmal geht es um Graffiti auf Bestellung, eine Kulturenwerkstatt und eine Insel für Bremen.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteDer heutige 1. Juli 2021 ist mit der Übergabe des Schlüssel zum Alten Zollamt in der Überseestadt (Hansator 1) an den Verein Musikszene Bremen ein großer Tag geworden, nicht nur für Bremer Musikerinnen und Musiker.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteSeit fast zwei Jahren leben acht junge Menschen ohne und mit geistiger Behinderung in einer WG in der Bremer Überseestadt. Sie kochen zusammen, schauen gemeinsam Filme, machen Ausflüge. Bis 2024 sollen in der Hansestadt zwei weitere inklusive WGs entstehen.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteLastenräder boomen – wie etwa beim Bremer Hersteller Velo-Lab. Mit neuer Produktionsstätte in der Überseestadt und innovativen Drahteseln trifft Gründer Stathis Stasinopoulos genau den Zeitgeist. Eine Testfahrt.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteIn unserer neuen Reihe “Auf einen Happen mit...” zeigen wir, wie vielfältig die Gastronomie im Quartier ist: Regelmäßig verraten hier Gastronominnen und Gastronomen aus der Überseestadt ihre Lieblingsrezepte – für alle zum Nachkochen.
Mehr erfahrenTen Brinke-Gruppe erhält Zuschlag und will Neubau „Hanse-Kogge“ mit Verbrauchermarkt, Gewerbe- und Wohnflächen errichten.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteDer Strandpark Waller Sand ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, sondern dient auch dem Hochwasserschutz. Für diese innovative und nachhaltige Lösung wurde die Freie Hansestadt Bremen nun für den Deutschen Städtebaupreis 2020 nominiert und mit einer Auszeichnung gewürdigt.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteDie WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH ist für die Entwicklung, Erschließung und Vermarktung der Überseestadt zuständig. Hier stellen sich einige Teammitglieder vor und erzählen, welche Aufgaben die Entwicklung eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas mit sich bringt. Als Expertinnen und Experten für die Überseestadt verraten sie außerdem ihre Geheimtipps für einen Ausflug ins Quartier.
Mehr erfahrenDie Verträge wurden im März unterzeichnet: Der Diakonissenbunker geht an den Verein Zucker e. V. Weil viele Menschen nur das auffällige Wandbild an der Fassade kennen, machen wir eine Streiftour durchs Innere des Bunkers – und eine Zeitreise in seine Vergangenheit. Eine Geschichte in Bildern.
Mehr erfahrenNach langer Zeit hat der Zucker Club endlich wieder eine Bleibe. Der Hochbunker an der Hans-Böckler-Straße wurde an den Verein Zucker e.V. verkauft.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteDie Überseestadt ist eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas. Wie geht es nun weiter im Quartier? Wir präsentieren eine Auswahl der größten Bauvorhaben, die gerade in der Umsetzung sind und für noch mehr Vielfalt sorgen.
Mehr erfahrenWo kann ich in der Überseestadt mein Elektrofahrzeug aufladen, eine Carsharing-Station finden oder mein Fahrrad reparieren? Für alle, die auf der Suche nach Mobilitätsangeboten in der Überseestadt sind, gibt es jetzt einen neuen ...
Mehr erfahrenDas Jahr 2020 war ein schwieriges Jahr, das trotzdem viele schöne Geschichten zu bieten hatte. Wir blicken deshalb auf die beliebtesten Überseestadt-Artikel aus dem Jahr 2020 zurück. Hier kommt eine Übersicht über die 7 Geschichten, die im letzten Jahr am meisten geklickt und gelesen wurden.
Mehr erfahrenKundinnen und Kunden begeistern, sie optimal betreuen und für alle Mehrwerte schaffen – so lässt sich das Geschäft der hsag ON kurz in der Bremer Überseestadt beschreiben. Für Unternehmens-Mitinhaber Matthias Schmidt ein Herzensaufgabe.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteNorbert Hegmann hat fürs Starthaus Bremen einen typischen Arbeitstag beschrieben. Dabei verrät der Gründer von myEnso in der Überseestadt, wie der Arbeitstag in einem Start-up abläuft – und warum es ein Vorteil ist, dass er früher Marathon gelaufen ist.
Mehr erfahren auf der Starthaus-WebsiteWir präsentieren die zehn beliebtesten Community-Fotos vom Instagram-Kanal der Überseestadt Bremen aus dem Jahr 2020 – und die Geschichten hinter den Motiven.
Mehr erfahrenIn der Überseestadt entstehen immer mehr spannende Ideen. Im zweiten Teil unserer Reihe “Meine Überseestadt” stellen uns Menschen aus dem Quartier ihre Projekte vor. Dabei geht es um Tee, Fische und erfolgreiche Unternehmensgründungen trotz Corona.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteLebkuchen-Spezialitäten verbindet man nicht unbedingt mit Norddeutschland. Und doch hat sich die Bremer Lebkuchen Manufaktur genau hier niedergelassen. Mit Erfolg: Ihre handgefertigten Elisen sind in der Advents- und Weihnachtszeit längst bundesweit gefragt.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteDer Lockdown light geht im Dezember weiter. Wir haben deshalb unsere Liste von Restaurants und Cafés mit Liefer- oder Take-away-Angeboten in der Überseetadt aktualisiert.
Mehr erfahrenWie werden die Gebäude auf der Überseeinsel aussehen? Wie viele Wohnungen sollen entstehen? Und wie soll das Hotel im Silo heißen? Das alles steht in diesem ausführlichen Bericht der Kreiszeitung.
Mehr erfahren auf der Seite der KreiszeitungIm November muss die Gastronomie aufgrund von Corona-Schutzmaßnahmen schließen. Viele Restaurants bieten in dieser Zeit einen Liefer- oder Abholservie an. Wir haben eine Liste von Restaurants und Cafés mit Liefer- oder Take-away-Angeboten in der Überseetadt zusammengestellt.
Mehr erfahrenSchenken macht Freude und wenn es etwas Besonderes ist, umso mehr. In der Überseestadt gibt es viele „Hidden Spots", die tolle Produkte zum Verschenken bieten. Von lecker (Kaffee, feine Spirituosen) über cool (Oldtimer) bis schillernd (Varieté-Gutschein) ist alles dabei.
Mehr erfahrenDie Gastronomie-Szene in der Bremer Überseestadt ist wahnsinnig vielfältig. Wir nehmen euch mit auf einen Streifzug durch die Küchen des Quartiers.
Mehr erfahrenOb bolzen, tanzen oder einfach nur toben: Die Überseestadt Bremen bietet abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche jeden Alters. Wir stellen zehn tolle Angebote vor.
Mehr erfahrenEin Kaffeeklatsch oder eine lütte Kaffeepause in der Überseestadt ist etwas Besonderes. Nicht nur wegen der besonderen Aussicht auf Hafenbecken sowie alte Speicher- und moderne Büro-Architektur, sondern vor allem wegen der schönen Cafés.
Mehr erfahrenEin Streifzug durch die Überseestadt gleicht oftmals einer Schatzsuche: Egal wohin man geht, es gibt viel zu sehen in Bremens jüngstem Ortsteil, der sein Gesicht von Woche zu Woche verändert. Bei einem Spaziergang oder einer Fahrradtour vom Wendebecken zum Holz- und Fabrikenhafen warten maritime und kulinarische Schätze darauf, entdeckt zu werden.
Mehr erfahrenWie lässt sich die Überseestadt am besten erkunden? Auf dem Rücken eines Drahtesels. Wir haben deshalb in Zusammenarbeit mit BIKE IT! eine Fahrradtour zusammengestellt, die alles bietet: bekannte Sehenswürdigkeiten, aber auch Neues und Überraschendes.
Mehr erfahrenIn der Überseestadt herrscht Aufbruchstimmung. In Bremens neuestem Quartier mischt sich traditionelles Gewerbe mit innovativen Start-ups und anderen spannenden Projekten. Wir haben die Menschen hinter den Kulissen getroffen: Im ersten Teil unserer Reihe “Meine Überseestadt” sprechen eine Pastorin, ein Unternehmer und eine Solo-Selbstständige aus dem Quartier über ihre Rückschläge, Erfolge und Hoffnungen für die Zukunft.
Mehr auf der WFB-WebsiteDie legendäre Anbiethalle ist wieder da. Der Start verlief für den neuen Pächter allerdings ganz anders als erwartet. Andreas Lampe hat uns erzählt, wie er zufällig aufs große Glück gestoßen ist und warum er trotz Corona-Krise nicht ans Aufgeben denkt.
Mehr erfahrenIm Land Bremen gibt es nun eine Maskenpflicht. Für alle, die noch nicht ausreichend mit Stoffmasken vesorgt sind, haben wir eine Übersicht mit Verkaufstellen in Walle zusammengestellt.
Mehr erfahrenViele Bewohnerinnen und Bewohner der Überseestadt leisten in diesen Tagen einen Beitrag, um die Corona-Krise zu bekämpfen oder erträglicher zu machen. Der Zusammenhalt der Menschen und ihr Ideenreichtum ist groß. Das zeigen die Geschichten, die wir gesammelt haben.
Mehr erfahrenVor allem in Zeiten von Corona steigt die Nachfrage nach mehr Einkaufsmöglichkeiten, die Zahl der Online-Bestellungen schnellt in die Höhe. Das spüren auch die Macher von myEnso. Das Bremer Start-up plant drei innovative Mini-Supermärkte in der Überseestadt. Die sogenannten „Tante Enso“-Läden sollen den Charme von kleinen Nachbarschaftsläden und die Vorteile des Online-Handels miteinander verbinden.
Mehr erfahrenWährend der Corona-Krise müssen viele Restaurants, Einzelhändler und Kulturschaffende umdenken. Einige Restaurants bieten Take-Away-Verkauf von Essen an, manche Läden der Grundversorgung haben unter strengen Vorlagen weiterhin geöffnet, andere bieten ihre Produkte online an oder setzen auf den Verkauf von Gutscheinen. Wir haben eine Liste von Restaurants, Cafés, Einzelhändlern und Kultureinrichtungen aus der Überseestadt zusammengestellt, die ihre Services umgestellt haben, um diese schwierige Zeit zu überbrücken.
Mehr erfahrenVolles Haus bei der ersten öffentlichen Beteiligungsrunde für eine mögliche Straßenbahnlinie durch die Überseestadt am 2. März 2020. Aktuell befahren zwei Straßenbahnlinien sowie mehrere Buslinien die Überseestadt. Der hintere Teil ist über öffentliche Verkehrsmittel nur per Bus erreichbar. Die Stadt will nun prüfen, ob und wo eine Straßenbahnlinie bis zur sogenannten Hafenkante möglich wäre.
Mehr erfahrenDie Überseestadt Bremen hat einen der wichtigsten Preise der Immobilienbranche abgeräumt.
Mehr auf der WFB-WebsiteBremerinnen und Bremer zeigen ihre Lieblingsorte in der Überseestadt: Michelle besucht den Strandpark, Conny eine Rösterei und Dieter zeigt den Europahafen.
Zum Youtube-Video von bremen.deDer Diakonissenbunker in der Bremer Überseestadt ist ein Hingucker. Weil viele Menschen nur das auffällige Wandbild an der Fassade kennen, machen wir eine Streiftour durchs Innere des Bunkers – und eine Zeitreise in seine Vergangenheit. Eine Geschichte in Bildern.
Mehr erfahrenWo kann ich in der Überseestadt Essen oder Kaffeetrinken gehen? Für alle, die auf der Suche nach einem Restaurant, Bistro oder Café in dem Quartier sind, gibt es den neuen Gastronomie-Plan zum Download.
Mehr erfahrenCoworking Spaces liegen schwer im Trend. Besonders in Großstädten mieten sich immer mehr Menschen in die modernen Bürogemeinschaften ein – für Stunden, Tage oder Monate. Wir stellen die Coworking Spaces in der Überseestadt vor und beantworten die wichtigsten Fragen: Wie hoch ist die Miete? Was bekomme ich dafür? Und natürlich: Wo kriege ich meinen Kaffee her?
Mehr erfahrenWir haben uns mit Menschen getroffen, die in der Überseestadt leben oder arbeiten, und sich diesem Ortsteil besonders verbunden fühlen. Michael, Birgit, Sohrab und Eva zeigen uns ihre Lieblingsorte in der Überseestadt.
Mehr erfahrenSpät dran mit den Weihnachtseinkäufen? Keine Sorge, wir haben genau das Richtige für alle Last-Minute-Shopper: eine Liste mit tollen Geschenkideen aus der Überseestadt. Von lecker (Kaffee, feine Spirituosen) über cool (Oldtimer) bis schillernd (Varieté-Gutschein) ist alles dabei.
Mehr erfahrenDer rund 100 Jahre alte Molenturm ist zum Wahrzeichen der Überseestadt geworden. Wir werfen einen Blick auf die Geschichte des Turms, in der nicht immer alles glatt ging: In den 1920er-Jahren geriet der Turm nach einem Unfall in Schieflage.
Mehr erfahrenIn der Überseestadt entsteht die Überseeinsel, ein grünes Stadtquartier mit wenig Autoverkehr und weitgehend CO2-neutraler Energieversorgung. Der Rahmenplan für das neue Quartier ist fertig und wurde am 30. August 2019 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Mehr erfahrenDie Bauarbeiten für das neue Stadtquartier Überseeinsel haben noch gar nicht richtig begonnen, da hat sich bereits einer der ersten Mieter angesiedelt: die Gemüsewerft. Geschäftsführer Michael Scheer ist überzeugt: Projekte wie diese braucht die Stadt.
Mehr erfahrenDie Rahmenplanung für die Überseeinsel ist abgeschlossen, die ersten Mieter haben sich bereits angesiedelt. Im kommenden Jahrzehnt entsteht hier ein Ort zum Leben und Arbeiten: mit viel grün, wenig Autoverkehr und weitgehend CO2-neutraler Energieversorgung. Im Interview spricht Investor Klaus Meier über seine Vision eines nachhaltigen Stadtquartiers ohne zugeparkte Straßen.
Zur WFB-WebsiteIm August geht es besonders musikalisch, bunt und sportlich in der Überseestadt zu. Eine Übersicht über die schönsten Veranstaltungen.
Mehr erfahrenGibt es Mäuse im Molenturm? Warum fehlt im Landmarktower die 13. Etage? Und wurde der Champions-League-Pokal wirklich hier erfunden? Wir haben zehn erstaunliche Fakten über die Bremer Überseestadt gesammelt.
Mehr erfahrenSeit der Eröffnung im Mai 2019 haben viele Menschen den neuen Strandpark Waller Sand in der Überseestadt besucht. Es gibt viele begeisterte Rückmeldungen, aber auch kritische Anmerkungen und Fragen. Wir haben die wichtigsten Antworten darauf zusammengestellt.
Mehr erfahrenZahlreiche Bremerinnen und Bremer feierten am 15. Mai die Eröffnung des Strandparks Waller Sand in der Überseestadt. Ein Nachbericht.
Mehr erfahrenDer Strandpark Waller Sand ist mit einem großen Fest eröffnet worden. Hier lesen Sie die Pressemitteilung.
Zur WFB-WebsiteDie Silbermannstraße in der Überseestadt erinnert an den Bremer Kaufmann Sally Silbermann, der vor den Nationalsozialisten nach Uruguay floh.
Mehr erfahrenEin Kaffeeklatsch oder eine lütte Kaffeepause in der Überseestadt ist etwas Besonderes. Nicht nur wegen der besonderen Aussicht auf Hafenbecken sowie alte Speicher- und moderne Büro-Architektur, sondern vor allem wegen der schönen Cafés. Deren Bandbreite reicht von der Traditionsrösterei über die Superfood Bar bis hin zu italienischen Spezialitäten im Tattoo-Studio oder Fahrrad-Café.
Mehr erfahrenDer Weg für neuen städtischen Wohnraum ist geebnet: Die Detlef Hegemann Immobilien Management GmbH erhält den Zuschlag für ein Grundstück in der Bremer Überseestadt zur Bebauung mit neuen Wohnhäusern.
Zur WFB-WebsiteHinter zumeist historischen Mauern in der Überseestadt gibt es jede Menge Highlights zu entdecken. Ob Theater, Museen, Festivals, Minigolf oder Oldtimer: die Kulturszene ist hier ebenso facettenreich wie lebendig – wie unser Streifzug durch die Überseestadt zeigt.
Mehr erfahrenEs geht los: Am Valentinstag erfolgte der erste Spatenstich für das Projekt Bebauung Europahafenkopf der Firma Zechbau.
Zur Seite der SenatspressestelleEs geht los: Am Valentinstag erfolgte der erste Spatenstich für das Projekt Bebauung Europahafenkopf der Firma Zechbau.
Zur Seite der SenatspressestelleZahlreiche Bremerinnen und Bremer kamen am 10. Februar zur Gläsernen Werkstatt und nutzten die Gelegenheit zum Austausch über die Zukunft der Überseeinsel: Sie versammelten sich um die Thementische, studierten Pläne und konfrontierten die aus Berlin, Hamburg und Wien angereisten Fachleute mit Fragen – und ungewöhnlichen Vorschlägen.
Mehr erfahrenDie Kommodore-Ziegenbein-Allee erinnert an den legendären Kapitän und Kommodore des Norddeutschen Lloyd, Leopold Ziegenbein.
Mehr erfahrenAm 10. Februar 2019 erhalten Interessierte Einblicke in den aktuellen Stand der Rahmenplanung zur „Überseeinsel“ und können weiterhin an der Entwicklung des Areals mitwirken.
Mehr erfahrenDer Waller Sand ist ein städtebauliches Projekt mit multifunktionalen Zielsetzungen: Hier wird Notwendiges mit Schönem verbunden. Hier entsteht ein sanfter Übergang zwischen Land und Wasser mit Holzbohlenwegen und neuen Bepflanzungen. Im Mai 2019 soll der „Waller Sand“ eröffnet werden.
Mehr erfahrenDer Waller Sand ist ein städtebauliches Projekt mit multifunktionalen Zielsetzungen: Die Erhöhung der Hochwassereinrichtungen um rund einen Meter geschieht im Zuge der Umsetzung des Generalplans Küstenschutz. Gleichzeitig wird am Ende der Üb ...
Mehr erfahrenEin besonderes Stück Bremen will Bauunternehmer Kurt Zech auf einem der exponiertesten Grundstücke in der Überseestadt, am Kopfende des Europahafens, schaffen. Bis zum 7. Februar 2019 zeigt eine Ausstellung in der Contrescarpe 72 den Gewinnerentwurf für den Europahafenkopf vom Architekturbüro COBE.
zum Kreiszeitung-ArtikelDie Produktion in der einzigen deutschen Kellogg-Fabrik wurde Ende 2017 eingestellt. Am Samstag (12.01.2019) konnten 30 Teilnehmer bei einem Instawalk die einstige Fabrik erkunden und fanden teils Kurioses vor. Ein Rundgang.
zum Weser Kurier-BeitragThe development of the Überseestadt is a real success story for Bremen. It’s quickly become a modern new quarter for investors, traders and citizens alike. Bremeninvest has been commissioned to develop and market local commercial spaces, some of which are owned by Bremeninvest itself while others are owned by third parties like the City of Bremen.
Learn moreDie Serie „Wir in der Überseestadt“ mit Britta Coldewey. Gemeinsam mit ihrem Mann Albert leitet sie die Manke & Coldewey OHG, bekannt für das legendäre „Eis wie Sahne“. Seit 2012 ist das Ehepaar Inhaber der ersten und einzigen Bremer Lebkuchen Manufaktur.
mehr erfahrenEs macht viel Spaß, seine Lieben zu beschenken. Doch die Präsentsuche kann aufreibend sein. Wer sich allerdings auf unsere „Hidden Spots“ aus der Überseestadt konzentriert, wird in Windeseile fündig. Von lecker (Kaffee, feine Spirituosen) über cool (Oldtimer) bis schillernd (Varieté-Gutschein) und kurios (Bremensien) ist alles dabei.
mehr erfahrenWarum heißen die eigentlich so? Straßennamen in der Überseestadt – hier erfahrt ihr mehr über die Hintergründe der Namensgebung. Heute: Die Konsul-Smidt-Straße.
mehr erfahrenAndreas Heyer, Vorsitzender der WFB-Geschäftsführung, erklärt im Interview, was den Immobilienmarkt der Überseestadt auszeichnet, wie sich das Areal im Branchenumfeld positioniert und wie er die Zukunftsaussichten bewertet.
mehr erfahrenWie soll der Standort aussehen – und wie nicht? Das Beteiligungsverfahren geht weiter: Interessierte können über eine Online-Umfrage ihre Gestaltungsideen einbringen und an der Entwicklung der „Überseeinsel“ mitwirken.
mehr erfahrenWo bis Ende 2017 Cornflakes produziert wurden, will Investor Dr. Klaus Meier ein lebendiges Viertel schaffen, das sich insbesondere an Familien richtet. Ab 2021 kann mit der Bebauung der „Überseeinsel“ begonnen werden. Große Pläne gibt es bereits jetzt.
mehr erfahrenDie Entwicklung der Überseestadt ist eine echte Bremer Erfolgsgeschichte. Schneller als ursprünglich geplant ist daraus ein moderner Ortsteil geworden, der für Investoren, Gewerbetreibende sowie Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen interessant ist. Andreas Heyer, Vorsitzender der WFB-Geschäftsführung, erklärt im Interview, was den Immobilienmarkt der Überseestadt auszeichnet, wie sich das Areal im Branchenumfeld positioniert und wie er die Zukunftsaussichten bewertet.
Mehr erfahrenAus den zehn Geschossen des neuen Bürogebäudes „View“ am westlichen Ende der Überseestadt wird man einen Blick auf die Weser, das Wendebecken des Holzhafens, die neue Uferpromenade „Waller Sand“ und dem gegenüberliegenden Getreidespeicher haben. Baubeginn für „View“ ist im Frühjahr 2019. Die Fertigstellung plant die Justus Grosse Projektentwicklung GmbH für Herbst 2020.
Zur Justus Grosse-WebsiteWo kann ich da denn hingehen? Und wo liegt das? Ist das weit weg? – Für alle, die auf der Suche nach einem Restaurant, Bistro oder Café in der Überseestadt sind, gibt es jetzt den Gastronomie-Plan zum Download.
Mehr erfahrenMitmachstationen, Führungen mit dem Stadtmusikanten-Express und eine angeregte Diskussion: Das war die Auftaktveranstaltung zur Rahmenplanung der „Überseeinsel“.
mehr erfahrenteam neusta hat jetzt einen Mietvertrag über 4.200 qm Bürofläche im EuropaQuartier unterzeichnet. Mit dieser weiteren Anmietung sichert sich die bundesweit größte Internetagentur den Raum für die Expansion des Hauptsitzes.
zur team neusta-WebsiteThe course has been set on the south side of the Europahafen for a new urban development jewel – the Überseeinsel, the 15-hectare former Kellogg’s site. The central location close to the water within the 41-hectare Europahafen-Süd district and the historic industrial buildings form the backdrop for a model and future-oriented quarter.
Learn moreAm 27. August 2018 sind interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich bei der Auftaktveranstaltung zur Entwicklung der „Überseeinsel“ Gedanken zur Zukunft des Areals zu machen.
mehr erfahrenEs wird wieder spannend in der Bremer Überseestadt. Der alte, rund 400 Meter lange Schuppen 3 wird größtenteils abgerissen und auf dem Areal entsteht etwas Neues: Ein Quartier mit einem Mix aus Wohnungen, Büros, Handel und Dienstleistungen, das aus einem ganz bestimmten Grund EuropaQuartier heißen wird.
mehr erfahrenDas Düsseldorfer Investmenthaus Aik hat die Büroimmobilien „Port 2, 4 & 5“ am Europahafen für ihren Anleger erworben. Die Gesamtinvestitionskosten lagen bei rund 13,1 Millionen Euro. Verkäufer ist die Justus Grosse Projektentwicklung.
Zur aik-WebsiteDie Serie „Wir in der Überseestadt“ mit Nazime Altuntas. Die Geschäftsführerin im Café Hafenbrise managt außerdem auch den Kiosk im Überseepark.
mehr erfahren40 Teams aus ganz Deutschland hoben am Sonntag, den 1 Juli 2018 beim Red Bull Flugtag mit ihren selbstgebauten Fluggeräten von einer Rampe ab – und flogen dabei mehr oder weniger weit in den Europahafen.
mehr erfahrenGEWOBA feiert mit Bürgermeister, Bausenator und den Kooperationspartnern den Baustart des inklusiven Wohnprojektes in der Überseestadt: Passend zum Projektnamen wurde gestern die blaue Zeitkapsel für das inklusive Wohnprojekt "BlauHaus" in der Überseestadt gelegt.
Zur GEWOBA-WebsiteWie arbeiten wir morgen? In der Bremer Überseestadt gibt es mit dem „Innolab“ von Daimler jetzt eine Antwort darauf. Anschauen kann es sich jeder.
mehr erfahrenAn der Südseite des Europahafens sind die Weichen für ein neues städtebauliches Sahnestück gestellt – die Überseeinsel. Investor des 15 Hektar großen früheren Kellogg’s-Areals ist die Überseeinsel GmbH, vertreten durch Dr. Klaus Meier. Im Interview spricht er über Chancen, Herausforderungen und Zukunftsvisionen für die Überseeinsel.
mehr erfahrenIn den letzten 10 Monaten ist der Rohbau des Projektes „Hafenpassage“ mit insgesamt 200 öffentlich geförderten und frei finanzierten Mietwohnungen entstanden, dessen Investitionsvolumen rund 41 Millionen Euro beträgt. Gleichzeitig wird im Rahmen des Richtfestes der „Hafenpassage“ der Baubeginn des nächsten in Partnerschaft zwischen der Justus Grosse Projektentwicklung GmbH und GEWOBA realisierten Bauvorhabens „Überseegärten“ gefeiert.
Zur Justus Grosse-WebsiteDie neue Straßenbahnlinie 5 soll ab April 2019 von Gröpelingen über die Überseestadt bis zum Bürgerpark fahren.
Zum buten un binnen-BeitragDer Wandel ist die größte Konstante in der Überseestadt Bremen. Mit einer Mischung aus hafenwirtschaftlicher Vergangenheit, der Gegenwart in aktuellen Zahlen und einem Blick in die Zukunft gibt der Sketchnote-Film einen guten Überblick über den neuen Ortsteil.
mehr erfahrenEin neues Quartier mit Wohnungen, vielen Grünflächen, Schulen, Kitas und Gewerbe: Diese und andere Ziele stehen im ersten städtebaulichen Vertrag zwischen der Stadt und dem Investor, der in einer gemeinsamen Sondersitzung der städtischen Wirtschafts- und Baudeputation am 29. Mai 2018 mit großer Mehrheit abgesegnet wurde.
zum Weser-Kurier-ArtikelDie Arbeiten für das Naherholungsgebiet „Waller Sand“ in der Bremer Überseestadt schreiten voran. Nun können Interessierte an einem eigens dafür eingerichteten Infopunkt die Baufortschritte verfolgen und dem Strandpark beim Wachsen zusehen.
mehr erfahrenThe Überseestadt is brimming with ideas to give new temporary uses to deserted buildings and spaces, turning former lorry dispatch facilities into film sets and creating the Golden City port bar.
Learn moreDie Überseestadt, Bremens moderner und am schnellsten wachsender Ortsteil, ist immer einen Ausflug oder Abstecher wert. Besucher und Einheimische entdecken hier Interessantes, Überraschendes, Traditionsreiches und vor allem ganz viel Neues. Doch wie kommt man am besten hin? Fest steht: Der Weg ist nicht weit und es gibt verschiedene Möglichkeiten.
mehr erfahrenThe Überseestadt’s skatepark was built following an extensive planning and participation process. City representatives, specialist planners and local youths all came together to work on the project.
Learn moreTowering majestically for 12 metres into the skies by the turning basin, the Molenturm has braved the wind and weather for over 100 years.
Learn moreEs gibt neue Pläne für das Kellogg-Areal und das gesamte Gebiet auf der Südseite des Europahafens. Drei städtebauliche Konzepte sind ausgewählt worden und werden in den nächsten Monaten weiter vertieft.
zu buten un binnenNeue Ideen und Entwürfe zur Entwicklung des Kellogg-Areals und dem Gesamtbereich der Südseite des Europahafens in der Bremer Überseestadt wurden vorgestellt. Vorgesehen ist eine Mischung aus familienfreundlichem Wohnen, Freiflächen, öffentlichen Einrichtungen sowie Raum für Dienstleistungen und neue gewerbliche Nutzungen.
zum Weser-Kurier-ArtikelDie Serie „Wir in der Überseestadt“ stellt Menschen vor, die im innovativsten Ortsteil Bremens zu Hause sind. Den Anfang macht Mohamed Subry bin Ahamed.
mehr erfahrenAm Wendebecken wächst mit dem Waller Sand ein neues Freizeit- und Erholungsgebiet in der Überseestadt. Was wird da überhaupt gebaut? Wann stehen welche Arbeiten an? Und wann ist es fertig? Die aktuellen Daten und Fakten zum Waller Sand geben Auskunft.
mehr erfahrenIm Dezember 2014 zog die ORTEC GmbH von Niedersachsen nach Bremen. Mit dem neuen Standort in der Überseestadt wollte der Software-Spezialist seine Marktposition stärken. Rund dreieinhalb Jahre später haben wir nachgefragt: War der Schritt von Erfolg gekrönt?
mehr erfahrenWer online nach dem passenden Kleidungsstück sucht, hat sie sehr wahrscheinlich schon mal gesehen: Produktfotos aus der Bremer Überseestadt. Denn hier werden jährlich rund 140.000 Artikel für Online-Shops in 24 Fotoboxen in Szene gesetzt. Die Agentur Wiethe ist mit ihrem Studio im Schuppen 1 eine der größten ihrer Art in Europa.
Zum Weser-Kurier-ArtikelDie Zech-Gruppe bebaut einen der markantesten Plätze in der Überseestadt Bremen: Am Kopf des Europahafens entsteht ein Ensemble aus vier unterschiedlich hohen Gebäuden. 2020 soll das erste Gebäude fertig sein.
Zur Kreiszeitung SykeThere’s an outstanding variety of restaurants in Bremen’s Überseestadt. We’ll take you on a gastronomic tour through the quarter’s kitchens..
Learn moreSince the Europahafen marina was opened in summer 2011, Jens Wirdemann has been operating and extending its pier.
Learn moreEin wortwörtlich schillerndes Beispiel einer erfolgreichen Unternehmensansiedlung in der Überseestadt Bremen ist das GOP Varieté-Theater. Das neu gebaute GOP-Haus war der erste Kulturbaustein im Quartier, wurde komplett privat finanziert und entführt seine Gäste seit Herbst 2013 in die Welt der Artistik und Comedy auf international hohem Niveau.
mehr erfahrenWarum ist die Lichtsignalanlage an der Kreuzung Auf der Muggenburg / Stephanikirchenweide / Hansator in der Überseestadt so lange rot? Wir gehen suchen (und finden!) des Rätsels Lösung.
Mehr erfahrenDie wasserseitigen Bauarbeiten am Wendebecken in der Bremer Überseestadt starten. Mit dem "Waller Sand" entsteht bis Frühsommer 2019 ein Freizeit- und Erholungsort am Wasser, der jedoch in erster Linie dem Hochwasserschutz dient.
Mehr erfahrenDie Straßennamen in der Überseestadt kommen nicht von ungefähr: An die legendäre Deutsche Dampfschifffahrtsgesellschaft „Hansa“ erinnert die Straße Hansator.
Mehr erfahrenThe Überseestadt is constantly changing its image: Here is built, there is new development ... We have an aerial photograph from 2004 in addition to a recent photograph from 2016 and compared. At first not much noticed - but then all the more!
Learn moreWas ist das denn? Und warum ist das so? Beim Bau eines neuen Ortsteils wie der Überseestadt Bremen stößt man immer wieder auf Kuriositäten oder (versteckte) Überbleibsel aus vergangenen Zeiten. Und manches macht erst auf den zweiten Blick Sinn. Wir suchen (und finden!) des Rätsels Lösung. Zum Beispiel, warum es am Europahafen erst rauf und dann wieder runter geht.
Mehr erfahrenDas Unternehmen MEB Services hat in der Bremer Überseestadt ein Schulungs-, Trainings- und Prüfungszentrum eröffnet. Auf rund 2.000 Quadratmetern dreht sich hier künftig alles um Arbeitssicherheit in luftiger Höhe.
Mehr erfahrenGrünes Licht: Die Beiräte Walle und Gröpelingen stimmen für „Waller Sand“ als Name für den neuen Strandpark in der Überseestadt.
Mehr erfahrenDie Verkehrs- und Mobilitätsentwicklung ist aktuell eines der zentralen Entwicklungsthemen der Überseestadt. Das Verkehrsaufkommen hat in den vergangenen fünf Jahren deutlich zugenommen, so dass es an zentralen Knotenpunkten bereits heute regelmäßig zu starken Verkehrsbelastungen kommt. Jetzt wurde ein Integriertes Verkehrskonzept für das Quartier vorgelegt und ist auf den Seiten des Senators für Bau, Umwelt und Verkehr einsehbar.
Zum Integrierten VerkehrskonzeptPünktlich und wie geplant zu Anfang Oktober 2017 erfolgte jetzt der offizielle Baubeginn auf dem Areal "Bömers Spitze" in der vorderen Überseestadt. Die Justus Grosse Projektentwicklung GmbH investiert in das neue, 13-geschossige Bürogebäude rund 35 Millionen Euro.
Zur Justus Grosse-WebsiteMit dem Abriss eines alten Tores am Schuppen 3 fiel Anfang Oktober 2017 der Startschuss für den Baubeginn dasrund 22.000 Quadratmeter umfassende Europaquartier in der Überseestadt. Neben rund 500 Wohnungen entstehen hier auch Flächen für Gewerbe, Gastronomie, Raum für Kreative sowie eine Kita.
Zum Weser-Kurier-ArtikelWas ist das denn? Und warum ist das so? Beim Bau eines neuen Ortsteils wie der Überseestadt Bremen stößt man immer wieder auf Kuriositäten oder (versteckte) Überbleibsel aus vergangenen Zeiten. Und manches macht erst auf den zweiten Blick Sinn. Wir suchen (und finden!) des Rätsels Lösung. Zum Beispiel, warum die 13. Etage im Landmark-Tower fehlt.
Mehr erfahrenAm Sonntag, 24. September 2017, heißt es in der Überseestadt wieder sehen, staunen, entdecken! Kostenlose Führungen sowie spannende Rad- und Schiffs-Touren beim Entdeckertag präsentieren die ganze Bandbreite des jungen Quartiers im Rahmen der Maritimen Woche.
Mehr erfahrenDie Getreideverkehrsanlage ist mit einer Kapazität von rund 100.000 Tonnen eine der größten Europas und entspricht in vielen Bereichen den heutigen Lageranforderungen an Getreide und Futtermittel. Im Mai 2017 hat die J. MÜLLER AG das denkmalgeschützte Gebäude übernommen und investiert nun in dessen Zukunft.
mehr erfahrenAm 1. September 2017 ist es so weit: Der neue Kiosk im Überseepark eröffnet. Die zwei Übersee-Containern, die umgearbeitet wurden, beinhalten neben dem Kiosk auch WC's. Außerdem gibt es dort einen Verleih für Bälle und diverse Sportgeräte mit denen man sich auf den kürzlich fertiggestellten Kleinspielfeldern austoben kann.
mehr erfahrenMitmachen und gewinnen: Namenswettbewerb für den neuen Strandpark in der Bremer Überseestadt läuft bis 15. September 2017. Die Bauarbeiten für den neuen Strandpark „Weiche Kante“ haben Anfang August begonnen, nun soll der zukünftige Freizeit- und Erholungsort am Wasser auch einen neuen Namen bekommen. Kreative Ideen können per E-Mail, auf Facebook oder per Post eingereicht werden. Unter allen Teilnehmern werden attraktive Gewinne aus der Überseestadt verlost.
Mehr erfahrenDer Startschuss fiel Anfang August, jetzt folgt der erste Bauabschnitt für den Hochwasserschutz und Strandpark am Wendebecken in der Überseestadt. Das ge- und bewachsene Naturparadies rund um den Molenturm wird aufgewertet – und dabei mit landschaftsarchitektonischen Samthandschuhen angefasst.
Mehr erfahrenAm 4. August 2017 fiel der offizielle Startschuss für die Bauarbeiten am Wendebecken in der Bremer Überseestadt. Bis Ende 2018 entsteht dort ein Strandpark – für den auch in Kürze ein Namenswettbewerb startet.
Mehr erfahrenIn der Überseestadt steht die Geschichte am Straßenrand: Wer genau hinschaut, entdeckt dort Schiffe, Reedereien und was sonst so zur Seefahrt gehört. Alles fein säuberlich auf den Straßenschildern verzeichnet. Alle Mann an Deck! Die Straßennamen-Erkundungsreise beginnt.
Mehr erfahrenAb August 2017 wird das Molenturm-Areal aufgrund der Bauarbeiten für die Weiche Kante größtenteils gesperrt. Die Fähre pendelt weiterhin und der Anleger ist über einen schmalen Weg erreichbar.
Mehr erfahrenDie Überseestadt Bremen verändert sich ständig – und somit wurde es Zeit für ein aktualisiertes Video über Bremens jüngsten Ortsteil. Der Imagefilm zeigt tolle Luftaufnahmen, informiert über aktuelle Entwicklungszahlen und ein wachsendes, vielfältiges Quartier am Wasser.
Zum Überseestadt-FilmDer Weser Kurier war zu Besuch bei Röstmeister Christian Ritschel. Der Geschäftsführer von Lloyd Caffee berichtet über seine traditionsreiche Rösterei, seine Leidenschaft für Kaffee und sein neues Projekt in Peru.
Zum Weser KurierRichtfest in der Überseestadt: Die "Deichhäuser" entstehen im Quartier Hafenkante. Im Frühjahr 2018 sollen die 2-, 3- und 4-Zimmer-Mietwohnungen bezugsfertig sein.
Mehr erfahrenIm Auftrag der Stadt verwaltet die Wirtschaftsförderung Bremen das Sondervermögen Überseestadt, außerdem ist sie mit der Erschließung, Vermarktung der Grundstücke und Unternehmensbetreuung beauftragt. Größte Herausforderung: Wie lässt sich das Zusammenspiel vieler Akteure und Interessen wie ein wohlklingendes Orchester organisieren?
Mehr erfahrenDie Bremer Überseestadt ist eines der größten städtebaulichen Entwicklungsprojekte Europas. Über einen Zeitraum von etwa 25 Jahren entsteht hier ein Stück neue Stadt. Das geht nicht von jetzt auf gleich und selten ohne kreative Zwischennutzungskonzepte – zum Beispiel von der Bremer ZwischenZeitZentrale.
Mehr erfahrenWird der Schuppen abgerissen oder nicht? Das ist nur eine von vielen Fragen, die Senatsbaudirektorin Prof. Dr. Iris Reuther erörtert, wenn es um die Entwicklung der Überseestadt geht. Sie ist immer wieder beeindruckt, wie emotional vor allem die Menschen aus Walle diese Fragen diskutieren.
Mehr erfahrenZukunft Hafen – Rickmers Reismühle: Ein Traditionsbetrieb liefert mehr als eine Beilage aus der Überseestadt in die ganze Welt. Ein Besuch des Unternehmens in der Überseestadt gewährt spannende Einblicke rund um das kleine Korn und seine unzähligen Möglichkeiten.
Mehr erfahrenSeit ihrer Eröffnung im Sommer 2011 erweitert Betreiber Jens Wirdemann die Steganlage der Marina Europahafen fast jährlich. Mittlerweile bietet er 626 Meter Anlegefläche für Hobbyskipper und ihre Boote an. Manchmal kann er es ...
Mehr erfahrenIn den alten Hafenrevieren rechts der Weser baut sich Bremen mit der Überseestadt seit Beginn der 2000er Jahre ein Stück neue Stadt – auf knapp 300 Hektar und nur zwei Kilometer von der Innenstadt entfernt. Das Konzept der ...
Mehr erfahrenDie ISH – Initiative Stadtbremische Häfen e.V. hat sich „Zukunft Hafen“ auf die Fahnen geschrieben. Aber wie passen Hafenwirtschaft und die aktuellen Entwicklungen in der Überseestadt Bremen zusammen? Kann das gut gehen? Das haben wir Dr. Heiner Heseler, Geschäftsführer der ISH, gefragt.
Mehr erfahrenDie 300 Hektar große Überseestadt und das angrenzende Gröpelingen sind Orts- bzw. Stadtteile mit langer Historie. In den letzten Jahren macht sich der Wandel beider Gebiete verstärkt bemerkbar. Auf den Spuren von alten Geschichten und neuen Entwicklungen gibt es jetzt zu entdecken, was in den vergangenen Jahren unter anderem auch mit europäischen Fördermitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) angestoßen wurde.
Mehr erfahrenAlle Wochenendmatrosen aufgepasst: Ab dem 29. April startet das Fährschiff „Pusdorp“ in die neue Saison. Samstags, sonntags und an Feiertagen zwischen 10:30 Uhr und 18:30 Uhr schippert das Fahrgastschiff unermüdlich im 30-Minuten-Takt über die Weser.
Mehr erfahrenKlimafreundlicher Kaffee kommt am Samstag, 22. April 2017, mit dem Segelschiff AVONTUUR in der Überseestadt an. Willkommensfest im Europahafen ab 11:00 Uhr.
Mehr erfahrenDas Infocenter Überseestadt gibt es seit 2004. Seit seiner Eröffnung vor 13 Jahren ist viel geschehen in Bremens jüngstem Ortsteil, sodass es jetzt Zeit wurde, die Dauerausstellung einer Generalüberholung zu unterziehen. Nun ist die neue Ausstellungsfläche im Speicher XI fertig und öffnet ab sofort ihre Türen für alle interessierten Besucherinnen und Besucher.
Mehr erfahrenWas ist das denn? Und warum ist das so? – Beim Bau eines neuen Ortsteils wie der Überseestadt Bremen stößt man immer mal wieder auf Kuriositäten oder (versteckte) Überbleibsel aus vergangenen Zeiten. Zum Beispiel ein Stück einer ganz besonderen Mauer. Aber warum – und was hat das bitteschön mit der Überseestadt zu tun?
Mehr erfahrenSchon gewusst? 0,41 Liter Bohnenkaffee werden durchschnittlich in Deutschland täglich pro Kopf weggeschlürft. Insbesondere in Bremen blickt der Wachmacher auf eine lange Tradition zurück. Und auch heute geht es hier noch immer um die ...
Mehr erfahrenDie Überseestadt ändert fast täglich ihr Gesicht. Gleichbleibend ist der Wandel – vom ehemaligen Hafen zum lebendigen neuen Ortsteil. Ein Zusammenschnitt von Fotografien, die über verschiedene Jahre hinweg die gleichen Orte abbilden, zeigt die Veränderungen deutlich.
Mehr erfahrenWas ist das denn? Und warum ist das so? – Beim Bau eines neuen Ortsteils wie der Überseestadt Bremen stößt man immer mal wieder auf Kuriositäten oder (versteckte) Überbleibsel aus vergangenen Zeiten. Es gibt aber auch bauliche Entscheidungen, die sich auf den ersten Blick nicht direkt erschließen – die auf den zweiten aber umso sinnvoller sind. Wir suchen (und finden!) des Rätsels Lösung.
Mehr erfahrenDie GEWOBA hat – zusammen mit der Justus Grosse Projektentwicklung GmbH – mit der Marcuskaje das erste Projekt mit sozial-geförderten Wohnungen in der Überseestadt realisiert. Ob die Vermarktung erfolgreich läuft und welche weiteren Bauvorhaben in der Überseestadt geplant sind, verrät Manfred Corbach, Leiter Immobilienwirtschaft, im Interview.
Mehr erfahrenEin Blick zurück auf die "2000er-Jahre": Damals entstanden die ersten Bauten in der Überseestadt und die Entwicklung von Bremens jüngstem Ortsteil nahm Fahrt auf.
Zum BILD-ArtikelDas Gastronomie-Angebot in der Überseestadt ist groß – und somit auch die Auswahl. Gerade mittags soll es ja immer schnell gehen. Aber wohin, bei so vielen leckeren Anlaufstellen? Wir machen den Test. Heute: Al-Dar.
Mehr erfahrenDas Gastronomie-Angebot in der Überseestadt ist groß – und somit auch die Auswahl. Gerade mittags soll es ja immer schnell gehen. Aber wohin, bei so vielen leckeren Anlaufstellen? Wir machen den Test. Heute: Currykitchen.
Mehr erfahrenDas Gastronomie-Angebot in der Überseestadt ist groß – und somit auch die Auswahl. Gerade mittags soll es ja immer schnell gehen. Aber wohin, bei so vielen leckeren Anlaufstellen? Wir machen den Test. Heute: RIVA.
Mehr erfahrenDie Überseestadt verändert ständig ihr Bild: Hier wird gebaut, dort wird neu entwickelt... Wir haben ein Luftbild aus 2004 neben eine aktuelle Aufnahme aus 2016 gelegt und verglichen. Dabei fiel erst einmal nicht viel auf – dann aber umso mehr!
Mehr erfahrenDas Gastronomie-Angebot in der Überseestadt ist groß – und somit auch die Auswahl. Gerade mittags soll es ja immer schnell gehen. Aber wohin, bei so vielen leckeren Anlaufstellen? Wir machen den Test. Heute: Elisa.
Mehr erfahrenDas Gastronomie-Angebot in der Überseestadt ist groß – und somit auch die Auswahl. Gerade mittags soll es ja immer schnell gehen. Aber wohin, bei so vielen leckeren Anlaufstellen? Wir machen den Test. Heute: Jaya.
Mehr erfahrenStraßennamen – von Zeit zu Zeit benennen sie einfach die Tatsachen ganz ohne jeden Firlefanz. Nordisch klar sozusagen. Zwei dieser Kandidaten sind die „Überseepromenade“ und „Am Holzhafen“ in der Bremer Überseestadt.
Mehr erfahrenBesucher schwingen den Minigolf-Schläger im Schwarzlicht-Ambiente und tauchen ein in die 1950er Jahre: Im „Schwarzlichthof“ und „Hafenrummel“ ist alles handgemacht und genau darin liegt auch der Charme der Anlagen. Theatermaler, Kulissenbauer und andere Gewerke haben mit gewirkt und ein Spielparadies gezaubert.
Zum "Bremen Blog"Die Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen hat in ihrer Sitzung am 26. Oktober 2016 den Verkauf der Getreideverkehrsanlage in der Bremer Überseestadt beschlossen. Neuer Eigentümer des circa 47.500 Quadratmeter großen Grundstückes samt Immobilie wird die J. MÜLLER AG aus Brake.
Mehr erfahrenVon April 2015 bis Oktober 2016 lag die Alexander von Humboldt als Hotel- und Gastronomieschiff im Europahafen in der Überseestadt. Schweren Herzens ließen wir die Dreimastbark nun ziehen. Aber wir begleiteten ihren Umzug an die Bremer Schlachte auf Facebook und Instagram.
Mehr erfahrenWas Werder Bremen kann, kann die Überseestadt schon lange: Sie ist ein "Wunder an der Weser" – sagt auch die Süddeutsche Zeitung in ihrem Artikel über die Entwicklung des "Projekts der Superlative".
Zum Artikel der SüddeutschenDie Justus Grosse Projektentwicklung GmbH ist seit 2005 maßgeblich am Ausbau der Überseestadt beteiligt. Warum sich das Unternehmen hier in großem Stil engagiert? Faszination, Begeisterung, Mut, Pioniergeist.
Mehr erfahrenVor rund einem Jahr wurde das rund 4.300 Quadratmeter große, unbebaute Grundstück in direkter Wasserlage ausgeschrieben – und damit eines der letzten seiner Art. Nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren wurde am 27. September nun der Kaufvertrag für das „4. Baufeld westlich Schuppen 3“ in der Bremer Überseestadt unterzeichnet.
Mehr erfahrenDie Überseestadt zeigt gerne was sie hat! Logisch, bei dieser großen Vielfalt. Deshalb hat Bremens jüngster Ortsteil seit dem 2. Juni 2016 auch einen eigenen Instagram-Account. Unter all den Hashtags dieser Welt spielt ...
Mehr erfahrenVon Marina bis Molenturm, von Park bis Promenade: In der Überseestadt Bremen gibt es zahlreiche Ecken, an denen man die Seele baumeln und den Alltag hinter sich lassen kann.
Mehr erfahrenWarum heißen die denn so? Wir stellen zwei noch junge Straßen aus der Überseestadt vor und verraten, warum es für ihre Namensgeber leider kein Happy End geben wird.
Mehr erfahrenIm Rahmen der weiteren Entwicklung der Überseestadt Bremen hin zu einem modernen und vielfältigen Wohn- und Arbeitsstadtteil erfolgte der Baubeginn für das exponierte und architektonisch zeitlose Bürogebäude Lofthaus 1.
Mehr erfahrenVon Grünkohl bis Hopfen: Auf der „Gemüsewerft Dock II“ in der Überseestadt wächst und gedeiht Bio-Gemüse für Bremer Gastronomie und Bremer Craft Beer.
Mehr erfahrenNach nur zehn Monaten Bauzeit wurde am Donnerstag, denn 11. August 2016, das Richtfest des Projektes „Weserhäuser“ im Beisein aller Projektbeteiligten gefeiert.
Mehr erfahren