Stories
Erfolgsgeschichten
Sport umsonst und draußen
Der Frühling macht Lust auf Bewegung an der frischen Luft. Wir haben vier Tipps, wo und wie man sich in der Überseestadt sportlich verausgaben kann. Also, Trinkflasche und Snacks eingepackt und los geht’s!
Mehr erfahrenQueer Cities in der Überseestadt: ein Ort für alle
Vielfalt leben, Barrieren abbauen, Solidarität stärken – der Verein Queer Cities e. V. setzt sich mit seinen Projekten für die Rechte und die Sichtbarkeit von LGBTIQ*-Personen mit und ohne Behinderung ein. Dabei öffnet er seine Türen nicht nur für queere Menschen, sondern für alle, die sich für eine diskriminierungsfreie Gesellschaft engagieren.
Mehr erfahrenWie LITE Games in der Überseestadt neue Spiele-Horizonte erobert
Das Unternehmen LITE Games bringt Klassiker wie Rommé als moderne Mobile Games zurück – mit frischem Design und smarten Features. Geschäftsführer Michael Becker setzt dabei auf zukunftsweisende Technologien und die kreative Kraft Bremens. Bei der Ansiedlung in der Überseestadt unterstützte die Wirtschaftsförderung Bremen.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteStraßenausbau in der Überseestadt
Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH koordiniert den Ausbau von drei Straßen in der Überseestadt: Ab Montag, 17. März, beginnen die Arbeiten an den Stichstraßen Grete-Henry-Straße und Marie-Hackfeld-Straße. Von Mitte April bis Mitte Juni erfolgt der Endausbau der Jean-Monnet-Straße.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteJ. MÜLLER investiert in moderne Hafenlogistik
Mit der Inbetriebnahme eines neuen Großumschlaggeräts setzt das Braker Familienunternehmen mit Zweitstandort in Bremen auch künftig auf die Getreideverkehrsanlage. Diese hatte J. MÜLLER im Jahr 2016 in der Überseestadt erworben.
Mehr erfahrenWandel, Wachstum und neue Perspektiven
Wo einst im Hafen Schiffe entladen wurden, wächst mit der Überseestadt Bremen ein Ortsteil, der heute für Innovation, Kreativität und urbanes Leben steht. Doch wie begann alles? Was hat die Entwicklung maßgeblich mitgeprägt? Ein Blick auf die wichtigsten Meilensteine.
Mehr erfahrenDer Bunker, der auf Bremen blickt
Der Diakonissenbunker in der Bremer Überseestadt ist ein Hingucker. Weil viele Menschen nur das auffällige Wandbild an der Fassade kennen, machen wir eine Streiftour durchs Innere des Bunkers – und eine Zeitreise in seine Vergangenheit. Eine Geschichte in Bildern mit einem Ausblick auf seine künftige Nutzung.
Mehr erfahrenDiese 8 Neubauten entstanden 2024 in Bremen
Trotz Krise glänzt die Immobilienwirtschaft in Bremen mit zahlreichen Neubau-Projekten. Acht außergewöhnliche Objekte werden in dieser Liste vorgestellt. Mit dabei das prunkvolle John & Will Silo-Hotel und das neue Bürogebäude SPACE in der Überseestadt.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteAuf der Überseeinsel läuft alles glatt!
Schlittern, Gleiten, Pirouettendrehen: Die neue Eislaufbahn auf dem ehemaligen Kellogg-Areal erfreut sich großer Beliebtheit. Doch sie ist weit mehr als nur ein Freizeitspaß in der kalten Jahreszeit. Die Fläche gehört zum Energiekonzept der Überseeinsel und dient der Wärmerückgewinnung.
Mehr erfahrenDas waren unsere 10 Lieblingsorte im vergangenen Jahr
Bremen hat viel zu bieten, ob bei Sonnenschein oder Schietwetter. Das muss man natürlich auch festhalten in Form mitreißender Fotos. Hier unsere ganz persönlichen Highlights aus dem vergangenen Jahr. Die Überseestadt ist gleich zweimal vertreten.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteNeu machen, Neu bauen, Neu denken
Neue Stadtquartiere, moderne Gewerbeflächen, sowie neue Angebote im Tourismus und innovative Vorhaben in der Luft- und Raumfahrt – 2025 wird für Bremen einiges Neues bereithalten. Speziell für die Überseestadt berichtet die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, wie es mit dem geplanten Zukunftsquartier Piek 17 vorangeht und welche Vorhaben 2025 im Bereich Verkehr und Hochwasserschutz umgesetzt werden sollen.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteHausarztpraxis eröffnet 2025
Mit der Praxiseröffnung von Georgios Koukos erweitert das Unternehmen DRVN ab Januar 2025 sein medizinisches Angebot für die Überseestadt. Zuletzt hatte Orthopäde Detlef Frobese seinen Sitz in das neue Gesundheits- und Präventionszentrum unter dem Dach des Schuppen Eins verlegt.
Mehr erfahrenAuf nachhaltigen Socken unterwegs
Als Kunstprojekt gestartet, hat sich das Bremer Start-up ooley mit seinen nachhaltigen Designsocken am Markt etabliert. Gestaltet wird im Schuppen Eins in der Überseestadt, produziert wird in Italien, verkauft wird in 150 Geschäften sowie online. Im Sortiment sind auch Sockenmotive mit Lokalkolorit, sei es die Weser oder der Grünkohl.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteKein Schiff wird kommen
Einst herrschte im Überseehafen rege Betriebsamkeit. Wo Schiffe aus aller Welt an- und ablegten und Container verladen wurden, wächst heute die Überseestadt. In ihrem künstlerisch verdichteten Audiowalk lässt Regisseurin Katrin Bretschneider den ehemaligen Hafen durch Musik, Klänge, O-Töne und vereinzelte Bilder vor dem inneren Auge eine Zeit lang wieder auferstehen.
Mehr erfahrenNeuer Antrieb für die eigene Gesundheit
Im Schuppen Eins entsteht auf mehr als 1.500 Quadratmetern ein neues Behandlungs- und Präventionszentrum – mit einem für Bremen einzigartigen Konzept. Besonders daran ist das Medical Hub, das Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit bietet, eine Praxis zu mieten und Verwaltungsaufgaben gegen Gebühr abzugeben. Welche Vorteile DRVN noch mit sich bringt, erläutert CEO Melanie Stade.
Mehr erfahren„Piek 17“: Ein Quartier für die Zukunft in der Überseestadt
Das „Zukunftsquartier Piek 17“ ist die letzte freie Entwicklungsfläche in der Bremer Überseestadt und umfasst eine Fläche von etwa 16 Hektar. An der sogenannten Hafenkante sollen innovative Lösungen für urbane, gewerbliche und kulturelle Anforderungen zusammenkommen, um einen modernen und zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort zu schaffen. Valerie Hoberg und Sven Jäger von der Wirtschaftsförderung Bremen sprechen über den aktuellen Stand.
Mehr erfahrenEntdecken, lernen und genießen
Vom Bierbrauen über Fotokurse, Kaffee-, Tee-Seminare und Kochevents bis hin zur Weinverkostung: In der Überseestadt trifft Genuss auf Kreativität. Verschiedene Workshops und Seminare bieten Interessierten regelmäßig die Gelegenheit, Neues auszuprobieren und sich weiterzuentwickeln.
Mehr erfahrenIm Podcast: Der Bremer Unternehmer des Jahres, Arnd Brüning
Vom Fischerhuder Biobauern zum Global Player: Arnd Brüning ist mit seiner Brüning Group weltweit unterwegs. 250 Angestellte beschäftigt der Unternehmensgründer heute, der 2023 seinen Firmensitz nach Bremen verlegte auf die Überseeinsel. Warum - das erklärt er im Podcast!
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteVom Sperrgebiet zum dynamischen Quartier: die Bremer Überseestadt
Die Bremer Überseestadt – dort, wo früher Sperrgebiet war, hat sich seit Anfang der 2000er Jahre ein dynamischer, lebendiger Ortsteil entwickelt. Und mit der Überseeinsel entsteht vor Ort ein weiteres außergewöhnliches Entwicklungsprojekt. Im Interview verraten Jana Altrock und Ariane Bohms, die bei der WFB für das Marketing der Überseestadt zuständig sind, mit welchen Maßnahmen sie das Quartier fördern, wie sich die Vision im Laufe der Zeit verändert hat und welche Angebote der Überseestadt sie besonders mögen.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteMeine Überseestadt, Teil 9: ein Quartier, viele Geschichten
Im neunten Teil unserer Reihe „Meine Überseestadt“ werfen wir einen Blick auf das Wirken dreier Menschen im Quartier: Ein langjähriger Mitarbeiter des Hafenarchivs Bremen, ein passionierter Hobbyfotograf und eine freischaffende Künstlerin erzählen von ihrem Alltag und was sie mit der Überseestadt verbinden.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteÜbernachten, wo einst Reis lagerte: Das John & Will Silo-Hotel auf der Bremer Überseeinsel
Seit dem 1. August 2024 hat Bremen ein neues Hotel – doch nicht einfach irgendeins. Mit seiner einzigartigen Architektur und seinen innovativen Nachhaltigkeitsprinzipien hebt sich das John & Will Silo-Hotel by Guldsmeden als Vorzeigeprojekt in der Bremer Überseestadt hervor. Ein Ort, der weit mehr als nur eine Unterkunft bietet und eine bedeutende Rolle im Bremer Tourismus spielen kann.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteDurchstarten in der Überseestadt, Teil 1: Start-ups stellen sich vor
Durchstarten in der Überseestadt: Unter diesem Titel präsentieren wir in einer neuen Reihe Start-ups, die sich in der Überseestadt angesiedelt haben. Im ersten Teil dreht sich alles um Gaumenfreuden wie Gewürze und Brot, aber auch um die seelische und körperliche Gesundheit von Mitarbeitenden.
Mehr erfahrenVom Mäuseturm bis zum Marmorsaal
Bei einem Spaziergang durch die Überseestadt gibt es viele schöne Ecken zu entdecken. Wir stellen fünf unserer Lieblingsplätze vor.
Mehr erfahrenInklusives Wohnen, Arbeiten und Erleben
Das BlauHaus ist ein bundesweit einzigartiges inklusives Wohnprojekt am Kommodore-Johnsen-Boulevard 11 in der Überseestadt. Die Menschen leben dort selbstbestimmt und in gemeinschaftlicher Verantwortung. Im Zentrum der Anlage hat der Verein Blaue Karawane e. V. mit der Blauen Manege einen Begegnungs- und Veranstaltungsort geschaffen.
Mehr erfahrenFünf spannende Architekturprojekte in der Überseestadt
In der Überseestadt findet man eine bunte Mischung aus revitalisierten Altbauten und moderner Architektur. Im ehemaligen Hafengebiet werden historische Hafenspeicher mit neuen Nutzungen und Neubauten in der Nachbarschaft kombiniert, um Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Kultur miteinander zu verbinden. Wir haben uns mit dem Bremer Zentrum für Baukultur auf einen Architekturspaziergang durch die Überseestadt begeben und fünf ausgewählte Gebäude genauer in Augenschein genommen.
Mehr erfahrenSo schmeckt die Überseestadt
Die Gastronomie-Szene in der Bremer Überseestadt ist wahnsinnig vielfältig. Wir nehmen euch mit auf einen Streifzug durch die Küchen des Quartiers. Ob Cafés, Bistros, Bars, Restaurants oder Take Aways. Hier ist bestimmt für jeden Gaumen etwas Wohlschmeckendes dabei.
Mehr erfahrenBremen by night: Unvergessliche Übernachtungserlebnisse
Auf der Suche nach einem einzigartigen Erlebnis? Dem Alltag entfliehen, neue Orte kennenlernen und vor allem ungewöhnlich übernachten - ob im „kleinsten Haus Deutschlands“, im Hausboot auf der Weser oder campen mit einem Dach über dem Kopf in der Überseestadt – diese Unterkünfte in Bremen hinterlassen einen bleibenden Eindruck.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteBier, Urban Art, Sport und Musik - was geht im Sommer in der Überseestadt?
Im August noch nichts vor? Dann haben wir vier hier ganz unterschiedliche Events, bei denen für jeden Geschmack etwas dabei sein dürfte – von Bierspezialitäten über Musikfestivals und Schwarzlicht-Kunst bis hin zu sportlichen Hochleistungen. Alle weiteren Termine für die Sommerzeit sind in unserem Veranstaltungskalender zu finden.
Mehr erfahrenEin grünes Quartier für Bremen
In der Überseestadt entsteht auf einer Fläche von 15 Hektar mit der Überseeinsel ein neues urbanes Viertel. Die Vision: ein lebendiger Ort, der Wohnen, Gewerbe, Kultur, Freizeit und Bildung miteinander verbindet. Mit viel Grün, wenig Autoverkehr und einer weitgehend CO2-neutralen Energieversorgung. Für dieses wegweisende Stadtentwicklungsprojekt ist die Überseeinsel GmbH mit dem polis Award in der Kategorie "Urbanes Flächenrecycling" ausgezeichnet worden.
Mehr erfahrenFünf Kuriositäten im Hafenmuseum Bremen
Das Hafenmuseum Bremen im denkmalgeschützten Speicher XI beherbergt so manche skurrilen Geschichten und Fundstücke. Anlässlich des 20-jährigen Bestehens im Jahr 2024 haben wir uns in den Ausstellungsräumen umgeschaut und fünf besonders interessante Exponate entdeckt.
Mehr erfahren„Wir sind ein Aushängeschild für Bremen“
Eine einmalige Eventlocation im Herzen der Bremer Überseeinsel – seit knapp zweieinhalb Jahren überzeugt die Alte Werft mit einer außergewöhnlichen Rauminszenierung. Dafür wurde sie im November 2023 mit dem Tourismuspreis Bremen und Bremerhaven als Bremer „Gastgeberin des Jahres“ ausgezeichnet.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteSchönes und Saisonales
Alljährlich locken die Spezialmärkte des Großmarktes Bremen nicht nur Einheimische, sondern auch viele Neugierige von außerhalb in die Überseestadt. Welche Termine man sich dafür im Kalender freihalten sollte und welche Besonderheiten die einzelnen Spezialmärkte aufweisen, fassen wir hier kompakt zusammen.
Mehr erfahrenSportgarten-Konzept in der Überseestadt geht voll auf
Der Sportgarten Überseestadt steht für Bewegung, Sport und interkulturelle Begegnung. Hanns-Ulrich Barde, der den Verein Sportgarten Bremen mitbegründet hat, kann sich noch gut an die Anfänge auf der Brache Am Winterhafen erinnern. Im Interview spricht er über die Entwicklung und den jüngsten Meilenstein: eine Beleuchtungsanlage.
Mehr erfahrenDiese Neubauten entstanden 2023 in Bremen
Auch wenn die Stimmung in der Branche durch die Krise getrübt ist – in Bremen wurden 2023 eine ganze Reihe an bemerkenswerten Neubauprojekten fertiggestellt. Wir zeigen eine Auswahl der zehn spannendsten Projekte, darunter zwei aus der Überseestadt.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteGenuss erleben auf der Überseeinsel
Nach der Brüning Group im Sommer 2023 zieht nun auch Leben ins Erdgeschoss der ehemaligen Reishalle auf dem Kellogg-Gelände ein. Das Högen Eck, das Zio Manu di Napoli und die Bremer Braumanufaktur schaffen dort gemeinsam ein neues Gastroerlebnis.
Mehr erfahrenMeine Überseestadt, Teil 8: ein Quartier, viele Geschichten
Die Überseestadt inspiriert Menschen auf ganz unterschiedliche Weise. Im achten Teil unserer Reihe „Meine Überseestadt” treffen wir auf einen freischaffenden Künstler, eine passionierte Köchin und die Macher der Spezialmärkte vom Großmarkt Bremen.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteMomentaufnahmen der Überseestadt
Im Jahr 2019 hat Michel Iffländer seine Fotoserie “Transformation - Walle-Überseestadt” begonnen. Seit 2020 leitet er bei der GfG/Gruppe für Gestaltung den Bereich Fotografie und ist als freier Fotograf unterwegs. Seine Aufnahmen für die fortlaufende Serie sind unter anderem auf dem täglichen Arbeitsweg entstanden.
Mehr erfahrenBrüning Group: Von Fischerhude auf die Überseeinsel
Neuansiedlung in Bremen: Drei Jahrzehnte hatte die Brüning Group ihren Firmensitz im beschaulichen Fischerhude. Im Sommer 2023 verlagerte das stark wachsende Unternehmen den Sitz auf die Überseeinsel in der Überseestadt. Dort, wo früher von Kellogg‘s Reis gelagert wurde, ist ein moderner Bürobacksteinbau mit viel Glas entstanden.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteDie Inklusionspionierin
Neele Buchholz aus der Überseestadt spielte schon an der Seite von TV-Stars wie Frederick Lau, sie modelte für eine Werbekampagne und spielt die Hauptrolle in einer Berliner Theaterproduktion, die im Januar 2024 in Bremen zu sehen ist. Das Besondere daran: Die 32-Jährige hat das Down-Syndrom. Ihren Traum von der Schauspielerei und vom Profitanz hat sie sich trotz aller Widerstände erfüllt.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteEuropaquartier: verkehrstechnische Anbindung abgeschlossen
Die Bauarbeiten am Kreuzungsknotenpunkt Konsul-Smidt-Straße/Überseetor in der Überseestadt sind abgeschlossen. Damit ist das Europaquartier seit Mitte Mai 2023 verkehrstechnisch an das Gebiet Überseetor angebunden. Im Interview erläutert Hanno Fritsch, Projektleiter im Bereich Hochbau/Erschließung bei der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, die wichtigsten Fakten zu dieser Baumaßnahme.
Mehr erfahrenHinter den Kulissen des Varietés
Varieté – das steht für Magie, Tanz und einzigartige Artistik. Das GOP Varieté-Theater Bremen war vor zehn Jahren das erste privatwirtschaftlich finanzierte Theater in der Überseestadt. Seitdem standen rund 650 Künstlerinnen und Künstler aus mehr als 50 Ländern auf der Bühne, fast eine Million Gäste haben die Shows inzwischen besucht. Wir haben einen Blick hinter die Kulissen der Varieté-Welt im GOP geworfen, das in diesem Jahr seinen zehnten Geburtstag feiert.
Mehr erfahren auf der WFB-Website„HafenWiehnacht“ am Speicher XI
Wenn neben dem süßen Duft von Glühwein und Schmalzkuchen auch ein Hauch von Meer in der Luft liegt, findet in der Überseestadt wieder die „HafenWiehnacht“ statt. In der Zeit vom 7. bis 10 Dezember 2023 laden die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und der Überseestadt Marketingverein zu diesem besonderen Weihnachtsmarkt auf dem Platz zwischen Speicher XI und BLG-Forum ein.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteDem Quartier eine Seele geben
Einen Turm hat sie nicht, dennoch ist die Überseekirche eine Kirche. Die Begegnungsräume in der Wohnanlage Hafenpassage an der Konsul-Smidt-Straße 33 stehen allen Interessierten offen.
Mehr erfahrenWie ein ganzer Stadtteil zur Galerie wird
Das Format Kunst.Hafen.Walle, das in diesem Jahr am 4. und 5. November stattfindet, hat sich zum Erfolgskonzept entwickelt. Mehr als 100 Künstlerinnen und Künstler öffnen ihre Ateliers und Werkstätten oder präsentieren ihre Arbeiten an ungewöhnlichen Orten im Stadtteil Walle mit der Überseestadt. Die Künstlerin Petra Heitkötter hat die Veranstaltung initiiert.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteInnovative Transportmittel von der Weser
Lastenräder boomen. Mit gerade einmal 18 Kilo kommt eines der leichtesten Modelle der Welt aus der Bremer Überseestadt. Der Grieche Stathis Stasinopoulos hat sich in der Fahrradstadt niedergelassen, um hier seinen Traum einer Fahrradmanufaktur zu verwirklichen. Mit seinen innovativen Rädern trifft das Unternehmen Velo Lab den Zeitgeist, ihre Drahtesel sind weltweit gefragt.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteIdeen für das Zukunftsquartier Piek 17
Wie kann der Gewerbestandort von morgen aussehen? Welche Nutzungen braucht die Überseestadt? Und wie soll der öffentliche Raum gestaltet werden? Beim Beteiligungsverfahren zum Zukunftsquartier Piek 17 brachten Interessierte ihre Ideen ein. Online ist dies noch bis zum 9. Oktober 2023 möglich.
Mehr erfahren„Zukunftsquartier Piek 17“ mitgestalten
Onlinebeteiligung und Ideen-Workshop am 25. September: Auf einem 16 Hektar großen Areal in der Nähe des Strandparks Waller Sand soll ein neues zukunftsorientiertes Quartier mit unterschiedlichen Nutzungen entstehen. Bei der Umsetzung sollen auch Ideen und Wünsche interessierter Bürgerinnen und Bürger berücksichtigt werden.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteLogistikspezialist für Kaffee, Kakao und Tee
Der Standort in der Überseestadt ist für die Vollers Gruppe von zentraler Bedeutung. Am Speicherhof und in den angrenzenden Gebieten wie der Überseeinsel mit dem Schuppen 6 schlägt das Herz des international agierenden Unternehmens. Ein neuer Erbbaurechtsvertrag soll langfristig Investitionssicherheit geben.
Mehr erfahrenVom Wasser aus gesehen
In der Marina Europahafen liegen sie vertäut: Boote und Schiffe, mit denen Abenteuerlustige das Quartier Überseestadt und die Stadt Bremen aus einer ungewöhnlichen Perspektive erleben können. Für die meisten Mietoptionen benötigt man noch nicht mal einen Bootsführerschein.
Mehr erfahrenDas Ziel fest im Blick
Der August steht ganz im Zeichen des Sports. Mit dem GEWOBA CIty Triathlon Bremen und dem Finale der Deutschland Tour 2023 sind gleich zwei hochkarätige Sportveranstaltungen in der Überseestadt zu erleben.
Mehr erfahren„Bei uns gibt es Erlebnis, nachhaltigen Konsum und Pippi Langstrumpf-Architektur“
Seit 2014 baut die Gemüsewerft Hopfen für die Bremer Braumanufaktur an – nicht zuletzt an ihrem Standort auf der Überseeinsel, in unmittelbarer Nähe zur Weser und der innovativen Mikrobrauerei. 2022 wurde das Gemeinschaftsprojekt für sein ökologisches, regionales und soziales Engagement mit dem Tourismuspreis der WFB in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteMusik mal drei
Diesen Sommer gibt's was auf die Ohren – und das dreimal an unterschiedlichen Orten in unterschiedlichen Stilrichtungen. Hier kommen unsere musikalischen Empfehlungen für den Zeitraum von Juni bis August.
Mehr erfahrenDie Überseeinsel wächst weiter
Die Überseeinsel soll ein Ort für alle Generationen werden, ein 15 Hektar großes Stadtviertel zum Arbeiten, Wohnen und Erholen im Entwicklungsgebiet zwischen Europahafen und Weser. Einige Projekte wurden schon realisiert, andere befinden sich noch mitten in der Entstehung.
Mehr erfahrenFragen und Antworten zum Waller Sand
Der Strandpark Waller Sand ist ein beliebtes Naherholungsziel in der Überseestadt. Weil es zu seiner Nutzung immer mal wieder Rückfragen gibt, haben wir diese in den aktualisierten FAQ für euch beantwortet.
Mehr erfahrenMeine Überseestadt, Teil 7: ein Quartier, viele Geschichten
Viele Menschen wollen in der Überseestadt etwas in Bewegung bringen. Der siebte Teil unserer Reihe „Meine Überseestadt” dreht sich rund um die Verkehrswege zu Land und zu Wasser und um das ehrenamtlich organisierte Nachbarschaftscafé im Quartier.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteSo geht es weiter mit Hilde & Franz
Das Beteiligungsverfahren zur Umgestaltung des Hilde-Adolf-Parks und Franz-Pieper-Karrees ist abgeschlossen. Für die Planungsbüros geht die Arbeit jetzt richtig los.
Mehr erfahrenÜberseestadt: 12 überraschende Fakten
Gibt es Mäuse im Molenturm? Warum fehlt im Landmarktower die 13. Etage? Und wurde der Champions-League-Pokal wirklich hier erfunden? Wir haben 12 erstaunliche Fakten über die Bremer Überseestadt gesammelt.
Mehr erfahrenNeue urbane Produktion am Standort mit Tee-Tradition
Nach den Deputationen für Wirtschaft und Arbeit und für Mobilität, Bau und Stadtentwicklung erteilte am Freitag, 20. Januar 2023, auch der Haushalts- und Finanzausschuss seine Zustimmung für Planungen rund um den Schuppens 6 durch die Vollers Group GmbH in Zusammenarbeit mit der Stadt Bremen.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteDas Jahr 2022 in Geschichten
Wir blicken auf die beliebtesten Geschichten aus der Überseestadt im Jahr 2022 zurück.
Mehr erfahrenModerne Straßen, bessere Fußwege und mehr Aufenthaltsqualität
Die Überseestadt wächst weiter – und die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH sorgt dafür, dass die Infrastruktur im Quartier an die neuen Entwicklungen angepasst wird. Hier die wichtigsten Projekte auf einen Blick.
Mehr erfahrenIdeen für Hilde & Franz
Das Beteiligungsverfahren rund um die Neugestaltung des Hilde-Adolf-Parks und des Franz-Pieper-Karrees in der Bremer Überseestadt ist beendet und die Zwischenergebnisse wurden der Öffentlichkeit präsentiert.
Mehr erfahrenGeschenktipps aus der Überseestadt
Schenken macht Freude und wenn es etwas Besonderes ist, umso mehr. Wer sich auf unsere „Hidden Spots“ in der Überseestadt konzentriert, wird in Windeseile fündig. Das Beste: Von lecker (Kaffee, feine Spirituosen) über cool (Oldtimer) bis schillernd (Varieté-Gutschein) und kurios (Bremer Bauteilbörse) ist alles dabei.
Mehr erfahrenMeine Überseestadt Teil 6: ein Quartier, viele Geschichten
Die Überseestadt wird immer vielfältiger. Im sechsten Teil unserer Reihe “Meine Überseestadt” erzählen uns Menschen aus dem Quartier ihre Geschichten. Diesmal geht es um thailändische Wurzeln, Architektenträume und Yoga am Waller Sand.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteWie die Überseeinsel in Bremen zum Leben erwacht
Auf dem ehemaligen Kellogg‘s-Gelände in der Bremer Überseestadt entsteht ein Quartier mit verheißungsvollem Namen: die Überseeinsel. Bei einem Rundgang verrät Johannes Aderholz, Geschäftsführer der Überseeinsel GmbH, wie es um das innovative Stadtquartier an der Weser steht.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteDie Verwandlung von Hilde und Franz
Zwei Grünflächen in der Überseestadt sollen neu gestaltet werden. Nun ist das Beteiligungsverfahren gestartet und die Meinung der Bremerinnen und Bemer ist gefragt.
Mehr erfahrenHilde-Adolf-Park und Franz-Pieper-Karree sollen attraktiver werden
Was soll aus dem Hilde-Adolf-Park und dem Franz-Pieper-Karree werden? Darüber möchte die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH mit möglichst vielen Menschen aus der Überseestadt sprechen. Die geplante Neugestaltung wird deshalb von einem Beteiligungsprozess begleitet.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteCargo BIKE IT! Festival und 16. ADFC-Hochstraßentour
Radkultur und Lastenräder stehen im Mittelpunkt eines Festivals, das in der Bremer Überseestadt vom 9. bis 11. September 2022 seine Premiere feiert.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteGanz und gar nicht auf dem Holzweg
Die Karibu Holztechnik GmbH würde es wohl heute nicht geben, wäre die Mauer nicht gefallen. 30 Jahre nach seiner Gründung blicken wir auf die bewegte Geschichte eines Bremer Unternehmens, das Deutschlands größter Produzent von Gartenhäusern und Saunen geworden ist.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteAngebote für Kinder und Jugendliche in der Überseestadt
Ob bolzen, erkunden oder einfach nur toben: Die Überseestadt Bremen bietet abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche jeden Alters.
Mehr erfahrenTourentag Überseestadt: 13 Führungen an einem Tag
Am 25. September 2022 findet von 11 bis 17 Uhr zum dritten Mal der Tourentag Überseestadt statt. Dabei erkunden die Teilnehmenden auf kostenfeien Thementouren das Quartier.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteSommer-Events in der Überseestadt
Diesen Sommer wird’s was geben – und zwar jede Menge schöne Events in der Überseestadt Bremen. Hier kommt eine Übersicht mit allen geplanten Veranstaltungen von Juli bis September 2022.
Mehr erfahrenSkatepark Überseestadt – von Hips und Wheelie Tables im Überseepark
Dem Bau des Skateparks in der Überseestadt ging ein aufwändiger Planungs- und Beteiligungsprozess voraus. Stadt, Fachplaner und Jugendliche aus dem Stadtteil machten gemeinsame Sache. Wir haben uns mit dem Planungsbüro für urbane ...
Mehr erfahrenNeu in der Überseestadt: pbp Architekten
Von der Projektidee bis zur Schlüsselübergabe: Neues Architekturbüro siedelt sich in Bremen an.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteAcht Gebäude in der Überseestadt, die ins Auge fallen
Hoch, bunt oder gezackt: In der Überseestadt finden sich Gebäude in vielen Formen und Farben. Acht besonders auffällige Bauten haben wir uns näher angesehen. Was hat es mit ihrer besonderen Architektur auf sich? Und was passiert eigentlich hinter den Kulissen?
Mehr erfahrenMenschen aus dem Quartier erzählen ihre Stories
Die Überseestadt hat eine spannende Vergangenheit und Zukunft. Im fünften Teil unserer Reihe “Meine Überseestadt” erzählen uns Menschen aus dem Quartier ihre Geschichten. Diesmal geht es um vier Personen, die sich für mehr kulturelle Angebote und noch mehr Lebensqualität engagieren.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteUrbane Kunst in der Überseestadt
Umsonst und draußen: Wir präsentieren urbane Kunstwerke in der Überseestadt, die man bei einem gemütlichen Spaziergang durchs Quartier entdecken kann. Dazu gehört unter anderem ein Stück deutsche Geschichte, mysteriöse Skulpturen und ein Bremer Kultflitzer.
Mehr erfahren8 Produkte aus der Überseestadt
Ob Grünkohl, Kaffee oder Bier: Wir stellen Produkte aus der Lebensmittelbranche vor, die in der Überseestadt produziert werden. Das Besondere: Alle Erzeugnisse gibt es vor Ort, im Supermarkt oder online zu kaufen.
Mehr erfahrenKaufvertrag unterschrieben: Grundstück für Nahversorgungszentrum in der Überseestadt geht an Ten Brinke
Das Investorengrundstück „Lebensmitteleinzelhandels-Zentrum“ in der Bremer Überseestadt wurde an Ten Brinke verkauft. In dem geplanten Gebäudekomplex soll unter anderem ein EDEKA-Markt einziehen.
Mehr erfahrenZucker-Bunker in der Überseestadt
Im März 2021 hat das Zucker-Netzwerk einen Erbpachtvertrag über eine Laufzeit von 70 Jahren für den Bunker in der Hans-Böckler-Straße geschlossen. Was genau ist dort geplant? Und was bedeutet das für die Überseestadt? Diese Fragen haben wir Lars Lammers von LPR. Architekten gestellt.
Mehr erfahrenDas Jahr 2021 in Bildern: die schönsten Fotos aus der Überseestadt
Wir präsentieren die zehn beliebtesten Community-Fotos vom Instagram-Kanal der Überseestadt Bremen aus dem Jahr 2021 – und die Geschichten hinter den Motiven.
Mehr erfahrenBuntes Familienfest in der Überseestadt
Rund um den Speicher XI in der Bremer Überseestadt findet am 15. Mai 2022 von 11 bis 17 Uhr wieder der beliebte maritime Familientag statt. Ob Führungen, Seifenblasenshows oder Piratenaktionen: Das bunte Fest bietet vielfältige Unterhaltung für die ganze Familie.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteMeine Überseestadt, Teil 4: ein Quartier, viele Geschichten
Die Überseestadt hat eine spannende Vergangenheit und Zukunft. Im vierten Teil unserer Reihe “Meine Überseestadt” erzählen uns Menschen aus dem Quartier ihre Geschichten. Diesmal geht es um ehemalige Matrosen, die Hafenwirtschaft und eine waschechte Seifenmanufaktur.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteStraßenbau am Gustaf-Erikson-Ufer gestartet
Der finale Ausbau des Gustaf-Erikson-Ufers hat begonnen. Die neue Promenade soll die Verkehrsanbindung an den Waller Sand verbessern und für noch mehr Aufenthaltsqualität rund um den Strandpark sorgen.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteMusikszene Bremen: In der Überseestadt spielt die Musik
Im Juli 2021 hat die Musikszene Bremen das ehemalige Zollamt am Hansator übernommen. Andrea Rösler, Leiterin des Betriebsbüros, hat uns verraten, wie es für den Verein nun weitergeht – und warum die Räumlichkeiten in der Überseestadt so begehrt sind.
Mehr erfahrenFahrradtour durch die Überseestadt
Wie lässt sich die Überseestadt am besten erkunden? Auf dem Rücken eines Drahtesels. Wir haben deshalb in Zusammenarbeit mit BIKE IT! eine Fahrradtour zusammengestellt, die alles bietet: bekannte Sehenswürdigkeiten, aber auch Neues und Überraschendes. Los geht`s im Weser Quartier. Wer die Tour nachfahren will, findet die Strecke unter “Überseestadt-Runde” in der Bike Citizens App
Mehr erfahrenSchöne Cafés in der Überseestadt
Ein Kaffeeklatsch oder eine lütte Kaffeepause in der Überseestadt ist etwas Besonderes. Nicht nur wegen der besonderen Aussicht auf Hafenbecken sowie alte Speicher- und moderne Büro-Architektur, sondern vor allem wegen der schönen Cafés. Deren Bandbreite reicht von der Traditionsrösterei bis hin zu italienischen Spezialitäten im Fahrrad-Café.
Mehr erfahrenCoworking in der Überseestadt
Die Vorteile von Coworking Spaces nutzen immer mehr Menschen – auch in der Bremer Überseestadt. Eine Übersicht über alle Anbieterinnen und Anbieter in diesem Ortsteil.
Mehr erfahrenKlar Schiff am Waller Sand
Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH will für weniger Müll am Waller Sand sorgen und gleichzeitig alle Besucherinnen und Besucher des Naherholungsgebiets zum Mitwirken aufrufen. Ziel ist es, gemeinsam die Sauberkeit in dem beliebten Strandpark zu verbessern.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteMeine Überseestadt, Teil 3: ein Quartier, viele Geschichten
In der Überseestadt entstehen immer mehr spannende Ideen. Im dritten Teil unserer Reihe “Meine Überseestadt” stellen uns Menschen aus dem Quartier ihre Projekte vor. Diesmal geht es um Graffiti auf Bestellung, eine Kulturenwerkstatt und eine Insel für Bremen.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteDas Alte Zollamt wird zum sicheren Hafen für Musikerinnen und Musiker
Der heutige 1. Juli 2021 ist mit der Übergabe des Schlüssel zum Alten Zollamt in der Überseestadt (Hansator 1) an den Verein Musikszene Bremen ein großer Tag geworden, nicht nur für Bremer Musikerinnen und Musiker.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteWG-Leben mal anders
Seit fast zwei Jahren leben acht junge Menschen ohne und mit geistiger Behinderung in einer WG in der Bremer Überseestadt. Sie kochen zusammen, schauen gemeinsam Filme, machen Ausflüge. Bis 2024 sollen in der Hansestadt zwei weitere inklusive WGs entstehen.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteVelo Lab: Mit neuer Manufaktur im Lastenrad-Boom
Lastenräder boomen – wie etwa beim Bremer Hersteller Velo-Lab. Mit neuer Produktionsstätte in der Überseestadt und innovativen Drahteseln trifft Gründer Stathis Stasinopoulos genau den Zeitgeist. Eine Testfahrt.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteAuf einen Happen mit…Thore Müller von der Kochschule Bremen
In unserer neuen Reihe “Auf einen Happen mit...” zeigen wir, wie vielfältig die Gastronomie im Quartier ist: Regelmäßig verraten hier Gastronominnen und Gastronomen aus der Überseestadt ihre Lieblingsrezepte – für alle zum Nachkochen.
Mehr erfahrenAusschreibung für Lebensmitteleinzelhandels-Zentrum in der Überseestadt abgeschlossen
Ten Brinke-Gruppe erhält Zuschlag und will Neubau „Hanse-Kogge“ mit Verbrauchermarkt, Gewerbe- und Wohnflächen errichten.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteWaller Sand erhält Auszeichnung im Wettbewerb „Deutscher Städtebaupreis 2020“
Der Strandpark Waller Sand ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, sondern dient auch dem Hochwasserschutz. Für diese innovative und nachhaltige Lösung wurde die Freie Hansestadt Bremen nun für den Deutschen Städtebaupreis 2020 nominiert und mit einer Auszeichnung gewürdigt.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteGemeinsam für die Überseestadt
Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH ist für die Entwicklung, Erschließung und Vermarktung der Überseestadt zuständig. Hier stellen sich einige Teammitglieder vor und erzählen, welche Aufgaben die Entwicklung eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas mit sich bringt. Als Expertinnen und Experten für die Überseestadt verraten sie außerdem ihre Geheimtipps für einen Ausflug ins Quartier.
Mehr erfahrenDas Zucker kehrt zurück!
Nach langer Zeit hat der Zucker Club endlich wieder eine Bleibe. Der Hochbunker an der Hans-Böckler-Straße wurde an den Verein Zucker e.V. verkauft.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteDas Quartier wächst
Die Überseestadt ist eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas. Wie geht es nun weiter im Quartier? Wir präsentieren eine Auswahl der größten Bauvorhaben, die gerade in der Umsetzung sind und für noch mehr Vielfalt sorgen.
Mehr erfahrenMobilitätsplan für die Überseestadt
Wo kann ich in der Überseestadt mein Elektrofahrzeug aufladen, eine Carsharing-Station finden oder mein Fahrrad reparieren? Für alle, die auf der Suche nach Mobilitätsangeboten in der Überseestadt sind, gibt es jetzt einen neuen ...
Mehr erfahrenDas Jahr 2020 in Geschichten
Das Jahr 2020 war ein schwieriges Jahr, das trotzdem viele schöne Geschichten zu bieten hatte. Wir blicken deshalb auf die beliebtesten Überseestadt-Artikel aus dem Jahr 2020 zurück. Hier kommt eine Übersicht über die 7 Geschichten, die im letzten Jahr am meisten geklickt und gelesen wurden.
Mehr erfahren„Ich schätze an den Bremerinnen und Bremern die hohen Qualifikationen“
Kundinnen und Kunden begeistern, sie optimal betreuen und für alle Mehrwerte schaffen – so lässt sich das Geschäft der hsag ON kurz in der Bremer Überseestadt beschreiben. Für Unternehmens-Mitinhaber Matthias Schmidt ein Herzensaufgabe.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteEin Tag im Leben von myEnso-Gründer Norbert Hegmann
Norbert Hegmann hat fürs Starthaus Bremen einen typischen Arbeitstag beschrieben. Dabei verrät der Gründer von myEnso in der Überseestadt, wie der Arbeitstag in einem Start-up abläuft – und warum es ein Vorteil ist, dass er früher Marathon gelaufen ist.
Mehr erfahren auf der Starthaus-WebsiteDas Jahr in Bildern: die schönsten Fotos aus der Überseestadt
Wir präsentieren die zehn beliebtesten Community-Fotos vom Instagram-Kanal der Überseestadt Bremen aus dem Jahr 2020 – und die Geschichten hinter den Motiven.
Mehr erfahrenMeine Überseestadt: Ein Quartier, viele Geschichten
In der Überseestadt entstehen immer mehr spannende Ideen. Im zweiten Teil unserer Reihe “Meine Überseestadt” stellen uns Menschen aus dem Quartier ihre Projekte vor. Dabei geht es um Tee, Fische und erfolgreiche Unternehmensgründungen trotz Corona.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteIn der Weihnachtsbäckerei
Lebkuchen-Spezialitäten verbindet man nicht unbedingt mit Norddeutschland. Und doch hat sich die Bremer Lebkuchen Manufaktur genau hier niedergelassen. Mit Erfolg: Ihre handgefertigten Elisen sind in der Advents- und Weihnachtszeit längst bundesweit gefragt.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteGastronomie: Liefer- und Abholservice in der Überseestadt
Der Lockdown light geht im Dezember weiter. Wir haben deshalb unsere Liste von Restaurants und Cafés mit Liefer- oder Take-away-Angeboten in der Überseetadt aktualisiert.
Mehr erfahrenSo soll die Überseeinsel aussehen
Wie werden die Gebäude auf der Überseeinsel aussehen? Wie viele Wohnungen sollen entstehen? Und wie soll das Hotel im Silo heißen? Das alles steht in diesem ausführlichen Bericht der Kreiszeitung.
Mehr erfahren auf der Seite der KreiszeitungLiefer- und Abholservice in der Überseestadt
Im November muss die Gastronomie aufgrund von Corona-Schutzmaßnahmen schließen. Viele Restaurants bieten in dieser Zeit einen Liefer- oder Abholservie an. Wir haben eine Liste von Restaurants und Cafés mit Liefer- oder Take-away-Angeboten in der Überseetadt zusammengestellt.
Mehr erfahrenGeschenktipps aus der Überseestadt
Schenken macht Freude und wenn es etwas Besonderes ist, umso mehr. In der Überseestadt gibt es viele „Hidden Spots", die tolle Produkte zum Verschenken bieten. Von lecker (Kaffee, feine Spirituosen) über cool (Oldtimer) bis schillernd (Varieté-Gutschein) ist alles dabei.
Mehr erfahrenSo schmeckt die Überseestadt
Die Gastronomie-Szene in der Bremer Überseestadt ist wahnsinnig vielfältig. Wir nehmen euch mit auf einen Streifzug durch die Küchen des Quartiers.
Mehr erfahren10 Aktivitäten für Kinder und Jugendliche in der Überseestadt
Ob bolzen, tanzen oder einfach nur toben: Die Überseestadt Bremen bietet abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche jeden Alters. Wir stellen zehn tolle Angebote vor.
Mehr erfahrenKaffee & Kuchen in der Überseestadt: schöne Cafés mit Sonnenplätzen
Ein Kaffeeklatsch oder eine lütte Kaffeepause in der Überseestadt ist etwas Besonderes. Nicht nur wegen der besonderen Aussicht auf Hafenbecken sowie alte Speicher- und moderne Büro-Architektur, sondern vor allem wegen der schönen Cafés.
Mehr erfahrenVom Mäuseturm bis Marmorsaal
Ein Streifzug durch die Überseestadt gleicht oftmals einer Schatzsuche: Egal wohin man geht, es gibt viel zu sehen in Bremens jüngstem Ortsteil, der sein Gesicht von Woche zu Woche verändert. Bei einem Spaziergang oder einer Fahrradtour vom Wendebecken zum Holz- und Fabrikenhafen warten maritime und kulinarische Schätze darauf, entdeckt zu werden.
Mehr erfahrenFahrradtour durch die Überseestadt
Wie lässt sich die Überseestadt am besten erkunden? Auf dem Rücken eines Drahtesels. Wir haben deshalb in Zusammenarbeit mit BIKE IT! eine Fahrradtour zusammengestellt, die alles bietet: bekannte Sehenswürdigkeiten, aber auch Neues und Überraschendes.
Mehr erfahrenMeine Überseestadt: Ein Quartier, viele Geschichten
In der Überseestadt herrscht Aufbruchstimmung. In Bremens neuestem Quartier mischt sich traditionelles Gewerbe mit innovativen Start-ups und anderen spannenden Projekten. Wir haben die Menschen hinter den Kulissen getroffen: Im ersten Teil unserer Reihe “Meine Überseestadt” sprechen eine Pastorin, ein Unternehmer und eine Solo-Selbstständige aus dem Quartier über ihre Rückschläge, Erfolge und Hoffnungen für die Zukunft.
Mehr auf der WFB-WebsiteMasken kaufen in Walle
Im Land Bremen gibt es nun eine Maskenpflicht. Für alle, die noch nicht ausreichend mit Stoffmasken vesorgt sind, haben wir eine Übersicht mit Verkaufstellen in Walle zusammengestellt.
Mehr erfahrenÜberseestadt: Zusammenhalt in der Krise
Viele Bewohnerinnen und Bewohner der Überseestadt leisten in diesen Tagen einen Beitrag, um die Corona-Krise zu bekämpfen oder erträglicher zu machen. Der Zusammenhalt der Menschen und ihr Ideenreichtum ist groß. Das zeigen die Geschichten, die wir gesammelt haben.
Mehr erfahrenTante Emma geht online
Vor allem in Zeiten von Corona steigt die Nachfrage nach mehr Einkaufsmöglichkeiten, die Zahl der Online-Bestellungen schnellt in die Höhe. Das spüren auch die Macher von myEnso. Das Bremer Start-up plant drei innovative Mini-Supermärkte in der Überseestadt. Die sogenannten „Tante Enso“-Läden sollen den Charme von kleinen Nachbarschaftsläden und die Vorteile des Online-Handels miteinander verbinden.
Mehr erfahrenSupport für kleine Geschäfte in der Überseestadt
Während der Corona-Krise müssen viele Restaurants, Einzelhändler und Kulturschaffende umdenken. Einige Restaurants bieten Take-Away-Verkauf von Essen an, manche Läden der Grundversorgung haben unter strengen Vorlagen weiterhin geöffnet, andere bieten ihre Produkte online an oder setzen auf den Verkauf von Gutscheinen. Wir haben eine Liste von Restaurants, Cafés, Einzelhändlern und Kultureinrichtungen aus der Überseestadt zusammengestellt, die ihre Services umgestellt haben, um diese schwierige Zeit zu überbrücken.
Mehr erfahrenBahnt sich da was an?
Volles Haus bei der ersten öffentlichen Beteiligungsrunde für eine mögliche Straßenbahnlinie durch die Überseestadt am 2. März 2020. Aktuell befahren zwei Straßenbahnlinien sowie mehrere Buslinien die Überseestadt. Der hintere Teil ist über öffentliche Verkehrsmittel nur per Bus erreichbar. Die Stadt will nun prüfen, ob und wo eine Straßenbahnlinie bis zur sogenannten Hafenkante möglich wäre.
Mehr erfahrenEin herausragendes Stadtentwicklungsprojekt
Die Überseestadt Bremen hat einen der wichtigsten Preise der Immobilienbranche abgeräumt.
Mehr auf der WFB-WebsiteBremen persönlich: Überseestadt
Bremerinnen und Bremer zeigen ihre Lieblingsorte in der Überseestadt: Michelle besucht den Strandpark, Conny eine Rösterei und Dieter zeigt den Europahafen.
Zum Youtube-Video von bremen.deDer Bunker, der auf Bremen blickt
Der Diakonissenbunker in der Bremer Überseestadt ist ein Hingucker. Weil viele Menschen nur das auffällige Wandbild an der Fassade kennen, machen wir eine Streiftour durchs Innere des Bunkers – und eine Zeitreise in seine Vergangenheit. Eine Geschichte in Bildern.
Mehr erfahrenGastronomie-Plan für die Überseestadt
Wo kann ich in der Überseestadt Essen oder Kaffeetrinken gehen? Für alle, die auf der Suche nach einem Restaurant, Bistro oder Café in dem Quartier sind, gibt es den neuen Gastronomie-Plan zum Download.
Mehr erfahrenDer Gastro-Plan für die Überseestadt
Wo kann ich in der Überseestadt Essen oder Kaffeetrinken gehen? Für alle, die auf der Suche nach einem Restaurant, Bistro oder Café in dem Quartier sind, gibt es den Gastronomie-Plan zum Download. In der Bremer Überseestadt ...
Mehr erfahrenCoworking in der Überseestadt
Coworking Spaces liegen schwer im Trend. Besonders in Großstädten mieten sich immer mehr Menschen in die modernen Bürogemeinschaften ein – für Stunden, Tage oder Monate. Wir stellen die Coworking Spaces in der Überseestadt vor und beantworten die wichtigsten Fragen: Wie hoch ist die Miete? Was bekomme ich dafür? Und natürlich: Wo kriege ich meinen Kaffee her?
Mehr erfahrenMeine Überseestadt
Wir haben uns mit Menschen getroffen, die in der Überseestadt leben oder arbeiten, und sich diesem Ortsteil besonders verbunden fühlen. Michael, Birgit, Sohrab und Eva zeigen uns ihre Lieblingsorte in der Überseestadt.
Mehr erfahrenGeschenktipps aus der Überseestadt
Spät dran mit den Weihnachtseinkäufen? Keine Sorge, wir haben genau das Richtige für alle Last-Minute-Shopper: eine Liste mit tollen Geschenkideen aus der Überseestadt. Von lecker (Kaffee, feine Spirituosen) über cool (Oldtimer) bis schillernd (Varieté-Gutschein) ist alles dabei.
Mehr erfahrenVon Mäusen und Fürsten: Geschichte des Molenturms
Der rund 100 Jahre alte Molenturm ist zum Wahrzeichen der Überseestadt geworden. Wir werfen einen Blick auf die Geschichte des Turms, in der nicht immer alles glatt ging: In den 1920er-Jahren geriet der Turm nach einem Unfall in Schieflage.
Mehr erfahrenÜberseeinsel: So geht's weiter
In der Überseestadt entsteht die Überseeinsel, ein grünes Stadtquartier mit wenig Autoverkehr und weitgehend CO2-neutraler Energieversorgung. Der Rahmenplan für das neue Quartier ist fertig und wurde am 30. August 2019 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Mehr erfahrenDie Menschen brauchen Gemüse-Feng-Shui
Die Bauarbeiten für das neue Stadtquartier Überseeinsel haben noch gar nicht richtig begonnen, da hat sich bereits einer der ersten Mieter angesiedelt: die Gemüsewerft. Geschäftsführer Michael Scheer ist überzeugt: Projekte wie diese braucht die Stadt.
Mehr erfahren"Ein Drittel der Überseeinsel wird grün"
Die Rahmenplanung für die Überseeinsel ist abgeschlossen, die ersten Mieter haben sich bereits angesiedelt. Im kommenden Jahrzehnt entsteht hier ein Ort zum Leben und Arbeiten: mit viel grün, wenig Autoverkehr und weitgehend CO2-neutraler Energieversorgung. Im Interview spricht Investor Klaus Meier über seine Vision eines nachhaltigen Stadtquartiers ohne zugeparkte Straßen.
Zur WFB-WebsiteSommer in der Überseestadt: Events im August
Im August geht es besonders musikalisch, bunt und sportlich in der Überseestadt zu. Eine Übersicht über die schönsten Veranstaltungen.
Mehr erfahrenÜberseestadt: Zehn überraschende Fakten
Gibt es Mäuse im Molenturm? Warum fehlt im Landmarktower die 13. Etage? Und wurde der Champions-League-Pokal wirklich hier erfunden? Wir haben zehn erstaunliche Fakten über die Bremer Überseestadt gesammelt.
Mehr erfahrenDie wichtigsten Fragen und Antworten zum Waller Sand
Seit der Eröffnung im Mai 2019 haben viele Menschen den neuen Strandpark Waller Sand in der Überseestadt besucht. Es gibt viele begeisterte Rückmeldungen, aber auch kritische Anmerkungen und Fragen. Wir haben die wichtigsten Antworten darauf zusammengestellt.
Mehr erfahrenWaller Sand: Nah am Wasser gebaut
Zahlreiche Bremerinnen und Bremer feierten am 15. Mai die Eröffnung des Strandparks Waller Sand in der Überseestadt. Ein Nachbericht.
Mehr erfahrenEröffnung Waller Sand
Der Strandpark Waller Sand ist mit einem großen Fest eröffnet worden. Hier lesen Sie die Pressemitteilung.
Zur WFB-WebsiteVertrieben, aber nicht vergessen
Die Silbermannstraße in der Überseestadt erinnert an den Bremer Kaufmann Sally Silbermann, der vor den Nationalsozialisten nach Uruguay floh.
Mehr erfahrenKaffee & Kuchen in der Überseestadt: Cafés mit Plätzen an der Sonne
Ein Kaffeeklatsch oder eine lütte Kaffeepause in der Überseestadt ist etwas Besonderes. Nicht nur wegen der besonderen Aussicht auf Hafenbecken sowie alte Speicher- und moderne Büro-Architektur, sondern vor allem wegen der schönen Cafés. Deren Bandbreite reicht von der Traditionsrösterei über die Superfood Bar bis hin zu italienischen Spezialitäten im Tattoo-Studio oder Fahrrad-Café.
Mehr erfahrenGrundstück am Kaffee-Quartier: Verkauf beschlossen
Der Weg für neuen städtischen Wohnraum ist geebnet: Die Detlef Hegemann Immobilien Management GmbH erhält den Zuschlag für ein Grundstück in der Bremer Überseestadt zur Bebauung mit neuen Wohnhäusern.
Zur WFB-WebsiteDie schönsten Kulturerlebnisse in der Überseestadt
Hinter zumeist historischen Mauern in der Überseestadt gibt es jede Menge Highlights zu entdecken. Ob Theater, Museen, Festivals, Minigolf oder Oldtimer: die Kulturszene ist hier ebenso facettenreich wie lebendig – wie unser Streifzug durch die Überseestadt zeigt.
Mehr erfahrenSpatenstich für den neuen Europahafenkopf
Es geht los: Am Valentinstag erfolgte der erste Spatenstich für das Projekt Bebauung Europahafenkopf der Firma Zechbau.
Zur Seite der SenatspressestelleSpatenstich für den neuen „Europahafenkopf“
Es geht los: Am Valentinstag erfolgte der erste Spatenstich für das Projekt Bebauung Europahafenkopf der Firma Zechbau.
Zur Seite der SenatspressestelleÜberseeinsel: Ein Blick hinter die Kulissen
Zahlreiche Bremerinnen und Bremer kamen am 10. Februar zur Gläsernen Werkstatt und nutzten die Gelegenheit zum Austausch über die Zukunft der Überseeinsel: Sie versammelten sich um die Thementische, studierten Pläne und konfrontierten die aus Berlin, Hamburg und Wien angereisten Fachleute mit Fragen – und ungewöhnlichen Vorschlägen.
Mehr erfahrenAuf den Weltmeeren zu Hause
Die Kommodore-Ziegenbein-Allee erinnert an den legendären Kapitän und Kommodore des Norddeutschen Lloyd, Leopold Ziegenbein.
Mehr erfahrenGläserne Werkstatt „Überseeinsel“: Beteiligungsverfahren geht in die zweite Runde
Am 10. Februar 2019 erhalten Interessierte Einblicke in den aktuellen Stand der Rahmenplanung zur „Überseeinsel“ und können weiterhin an der Entwicklung des Areals mitwirken.
Mehr erfahrenDem „Waller Sand“ beim Wachsen zusehen: So entsteht ein Strandpark
Der Waller Sand ist ein städtebauliches Projekt mit multifunktionalen Zielsetzungen: Hier wird Notwendiges mit Schönem verbunden. Hier entsteht ein sanfter Übergang zwischen Land und Wasser mit Holzbohlenwegen und neuen Bepflanzungen. Im Mai 2019 soll der „Waller Sand“ eröffnet werden.
Mehr erfahrenDem „Waller Sand“ beim Wachsen zusehen: So entsteht ein Strandpark
Der Waller Sand ist ein städtebauliches Projekt mit multifunktionalen Zielsetzungen: Die Erhöhung der Hochwassereinrichtungen um rund einen Meter geschieht im Zuge der Umsetzung des Generalplans Küstenschutz. Gleichzeitig wird am Ende der Üb ...
Mehr erfahrenAusstellung zeigt aktuelle Planung für neuen Europahafenkopf
Ein besonderes Stück Bremen will Bauunternehmer Kurt Zech auf einem der exponiertesten Grundstücke in der Überseestadt, am Kopfende des Europahafens, schaffen. Bis zum 7. Februar 2019 zeigt eine Ausstellung in der Contrescarpe 72 den Gewinnerentwurf für den Europahafenkopf vom Architekturbüro COBE.
zum Kreiszeitung-ArtikelInstawalk durch einstige Kellogg-Fabrik
Die Produktion in der einzigen deutschen Kellogg-Fabrik wurde Ende 2017 eingestellt. Am Samstag (12.01.2019) konnten 30 Teilnehmer bei einem Instawalk die einstige Fabrik erkunden und fanden teils Kurioses vor. Ein Rundgang.
zum Weser Kurier-BeitragÜberseestadt to continue its positive development
The development of the Überseestadt is a real success story for Bremen. It’s quickly become a modern new quarter for investors, traders and citizens alike. Bremeninvest has been commissioned to develop and market local commercial spaces, some of which are owned by Bremeninvest itself while others are owned by third parties like the City of Bremen.
Learn more„Wir in der Überseestadt“ mit Britta Coldewey
Die Serie „Wir in der Überseestadt“ mit Britta Coldewey. Gemeinsam mit ihrem Mann Albert leitet sie die Manke & Coldewey OHG, bekannt für das legendäre „Eis wie Sahne“. Seit 2012 ist das Ehepaar Inhaber der ersten und einzigen Bremer Lebkuchen Manufaktur.
mehr erfahrenGeschenktipps aus der Überseestadt
Es macht viel Spaß, seine Lieben zu beschenken. Doch die Präsentsuche kann aufreibend sein. Wer sich allerdings auf unsere „Hidden Spots“ aus der Überseestadt konzentriert, wird in Windeseile fündig. Von lecker (Kaffee, feine Spirituosen) über cool (Oldtimer) bis schillernd (Varieté-Gutschein) und kurios (Bremensien) ist alles dabei.
mehr erfahrenWeitgereist und engagiert
Warum heißen die eigentlich so? Straßennamen in der Überseestadt – hier erfahrt ihr mehr über die Hintergründe der Namensgebung. Heute: Die Konsul-Smidt-Straße.
mehr erfahren„Die Überseestadt wird sich weiter positiv entwickeln“
Andreas Heyer, Vorsitzender der WFB-Geschäftsführung, erklärt im Interview, was den Immobilienmarkt der Überseestadt auszeichnet, wie sich das Areal im Branchenumfeld positioniert und wie er die Zukunftsaussichten bewertet.
mehr erfahrenIdeen zur Entwicklung der „Überseeinsel“ gesucht
Wie soll der Standort aussehen – und wie nicht? Das Beteiligungsverfahren geht weiter: Interessierte können über eine Online-Umfrage ihre Gestaltungsideen einbringen und an der Entwicklung der „Überseeinsel“ mitwirken.
mehr erfahrenSahnestück statt Cornflakes
Wo bis Ende 2017 Cornflakes produziert wurden, will Investor Dr. Klaus Meier ein lebendiges Viertel schaffen, das sich insbesondere an Familien richtet. Ab 2021 kann mit der Bebauung der „Überseeinsel“ begonnen werden. Große Pläne gibt es bereits jetzt.
mehr erfahren„Die Überseestadt wird sich weiter positiv entwickeln“
Die Entwicklung der Überseestadt ist eine echte Bremer Erfolgsgeschichte. Schneller als ursprünglich geplant ist daraus ein moderner Ortsteil geworden, der für Investoren, Gewerbetreibende sowie Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen interessant ist. Andreas Heyer, Vorsitzender der WFB-Geschäftsführung, erklärt im Interview, was den Immobilienmarkt der Überseestadt auszeichnet, wie sich das Areal im Branchenumfeld positioniert und wie er die Zukunftsaussichten bewertet.
Mehr erfahrenBürohochhaus „View“ entsteht in der Überseestadt
Aus den zehn Geschossen des neuen Bürogebäudes „View“ am westlichen Ende der Überseestadt wird man einen Blick auf die Weser, das Wendebecken des Holzhafens, die neue Uferpromenade „Waller Sand“ und dem gegenüberliegenden Getreidespeicher haben. Baubeginn für „View“ ist im Frühjahr 2019. Die Fertigstellung plant die Justus Grosse Projektentwicklung GmbH für Herbst 2020.
Zur Justus Grosse-WebsiteDer Gastro-Plan für die Überseestadt
Wo kann ich da denn hingehen? Und wo liegt das? Ist das weit weg? – Für alle, die auf der Suche nach einem Restaurant, Bistro oder Café in der Überseestadt sind, gibt es jetzt den Gastronomie-Plan zum Download.
Mehr erfahrenIdeen für die „Überseeinsel“
Mitmachstationen, Führungen mit dem Stadtmusikanten-Express und eine angeregte Diskussion: Das war die Auftaktveranstaltung zur Rahmenplanung der „Überseeinsel“.
mehr erfahrenteam neusta geht ins EuropaQuartier
team neusta hat jetzt einen Mietvertrag über 4.200 qm Bürofläche im EuropaQuartier unterzeichnet. Mit dieser weiteren Anmietung sichert sich die bundesweit größte Internetagentur den Raum für die Expansion des Hauptsitzes.
zur team neusta-Website“In 2040 the Überseeinsel will be the quarter where people will want to live and work.”
The course has been set on the south side of the Europahafen for a new urban development jewel – the Überseeinsel, the 15-hectare former Kellogg’s site. The central location close to the water within the 41-hectare Europahafen-Süd district and the historic industrial buildings form the backdrop for a model and future-oriented quarter.
Learn moreAuf geht‘s: Die Rahmenplanung zur „Überseeinsel“ beginnt
Am 27. August 2018 sind interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich bei der Auftaktveranstaltung zur Entwicklung der „Überseeinsel“ Gedanken zur Zukunft des Areals zu machen.
mehr erfahrenAus dem Schuppen 3 wird das EuropaQuartier
Es wird wieder spannend in der Bremer Überseestadt. Der alte, rund 400 Meter lange Schuppen 3 wird größtenteils abgerissen und auf dem Areal entsteht etwas Neues: Ein Quartier mit einem Mix aus Wohnungen, Büros, Handel und Dienstleistungen, das aus einem ganz bestimmten Grund EuropaQuartier heißen wird.
mehr erfahrenAus dem Schuppen 3 wird das EuropaQuartier
Die Bagger haben bereits schwer gearbeitet, die Architekten fleißig geplant und die Investoren sind voller Tatendrang: An der Konsul-Smidt-Straße wird der Schuppen 3 größtenteils abgerissen, auf dem Gelände entsteht bis 2021 das neue Euro ...
Mehr erfahrenAik investiert in Überseestadt Bremen
Das Düsseldorfer Investmenthaus Aik hat die Büroimmobilien „Port 2, 4 & 5“ am Europahafen für ihren Anleger erworben. Die Gesamtinvestitionskosten lagen bei rund 13,1 Millionen Euro. Verkäufer ist die Justus Grosse Projektentwicklung.
Zur aik-Website„Wir in der Überseestadt“ mit Nazime Altuntas
Die Serie „Wir in der Überseestadt“ mit Nazime Altuntas. Die Geschäftsführerin im Café Hafenbrise managt außerdem auch den Kiosk im Überseepark.
mehr erfahrenDas war der Red Bull Flugtag in der Überseestadt Bremen!
40 Teams aus ganz Deutschland hoben am Sonntag, den 1 Juli 2018 beim Red Bull Flugtag mit ihren selbstgebauten Fluggeräten von einer Rampe ab – und flogen dabei mehr oder weniger weit in den Europahafen.
mehr erfahrenDie Überseestadt wird bunter und blauer: Gemeinschaftlich und inklusiv leben im "BlauHaus"
GEWOBA feiert mit Bürgermeister, Bausenator und den Kooperationspartnern den Baustart des inklusiven Wohnprojektes in der Überseestadt: Passend zum Projektnamen wurde gestern die blaue Zeitkapsel für das inklusive Wohnprojekt "BlauHaus" in der Überseestadt gelegt.
Zur GEWOBA-WebsiteSieht so das Büro der Zukunft aus?
Wie arbeiten wir morgen? In der Bremer Überseestadt gibt es mit dem „Innolab“ von Daimler jetzt eine Antwort darauf. Anschauen kann es sich jeder.
mehr erfahren„2040 ist die Überseeinsel das Quartier, in dem man leben und arbeiten möchte!“
An der Südseite des Europahafens sind die Weichen für ein neues städtebauliches Sahnestück gestellt – die Überseeinsel. Investor des 15 Hektar großen früheren Kellogg’s-Areals ist die Überseeinsel GmbH, vertreten durch Dr. Klaus Meier. Im Interview spricht er über Chancen, Herausforderungen und Zukunftsvisionen für die Überseeinsel.
mehr erfahren„2040 ist die Überseeinsel das Quartier, in dem man leben und arbeiten möchte!“
An der Südseite des Europahafens sind die Weichen für ein neues städtebauliches Sahnestück gestellt – die Überseeinsel, das 15 Hektar große ehemalige Kellogg’s-Betriebsgelände. Die wassernahe, zentrale Lage innerhalb des 41 Hektar umfassende ...
Mehr erfahrenRichtfest „Hafenpassage“ sowie Baubeginn "Überseegärten"
In den letzten 10 Monaten ist der Rohbau des Projektes „Hafenpassage“ mit insgesamt 200 öffentlich geförderten und frei finanzierten Mietwohnungen entstanden, dessen Investitionsvolumen rund 41 Millionen Euro beträgt. Gleichzeitig wird im Rahmen des Richtfestes der „Hafenpassage“ der Baubeginn des nächsten in Partnerschaft zwischen der Justus Grosse Projektentwicklung GmbH und GEWOBA realisierten Bauvorhabens „Überseegärten“ gefeiert.
Zur Justus Grosse-WebsiteBremen bekommt eine neue Straßenbahnlinie
Die neue Straßenbahnlinie 5 soll ab April 2019 von Gröpelingen über die Überseestadt bis zum Bürgerpark fahren.
Zum buten un binnen-BeitragVideo: Das ist die Überseestadt Bremen
Der Wandel ist die größte Konstante in der Überseestadt Bremen. Mit einer Mischung aus hafenwirtschaftlicher Vergangenheit, der Gegenwart in aktuellen Zahlen und einem Blick in die Zukunft gibt der Sketchnote-Film einen guten Überblick über den neuen Ortsteil.
mehr erfahrenGroße Ziele für neues Quartier auf Kellogg-Gelände in der Überseestadt Bremen
Ein neues Quartier mit Wohnungen, vielen Grünflächen, Schulen, Kitas und Gewerbe: Diese und andere Ziele stehen im ersten städtebaulichen Vertrag zwischen der Stadt und dem Investor, der in einer gemeinsamen Sondersitzung der städtischen Wirtschafts- und Baudeputation am 29. Mai 2018 mit großer Mehrheit abgesegnet wurde.
zum Weser-Kurier-ArtikelInfopunkt am „Waller Sand“: Die Baustelle im Blick
Die Arbeiten für das Naherholungsgebiet „Waller Sand“ in der Bremer Überseestadt schreiten voran. Nun können Interessierte an einem eigens dafür eingerichteten Infopunkt die Baufortschritte verfolgen und dem Strandpark beim Wachsen zusehen.
mehr erfahrenBremen’s “ZwischenZeitZentrale”: Awakening sleeping buildings
The Überseestadt is brimming with ideas to give new temporary uses to deserted buildings and spaces, turning former lorry dispatch facilities into film sets and creating the Golden City port bar.
Learn moreNäher als gedacht: die Überseestadt
Die Überseestadt, Bremens moderner und am schnellsten wachsender Ortsteil, ist immer einen Ausflug oder Abstecher wert. Besucher und Einheimische entdecken hier Interessantes, Überraschendes, Traditionsreiches und vor allem ganz viel Neues. Doch wie kommt man am besten hin? Fest steht: Der Weg ist nicht weit und es gibt verschiedene Möglichkeiten.
mehr erfahrenA world of hips and wheelie tables at the Überseestadt skatepark
The Überseestadt’s skatepark was built following an extensive planning and participation process. City representatives, specialist planners and local youths all came together to work on the project.
Learn moreGreen light for the “Waller Sand”: Bremen’s landscaped pair of velvet gloves
Towering majestically for 12 metres into the skies by the turning basin, the Molenturm has braved the wind and weather for over 100 years.
Learn moreNeue Ideen zur Entwicklungen des Kellogg-Geländes
Es gibt neue Pläne für das Kellogg-Areal und das gesamte Gebiet auf der Südseite des Europahafens. Drei städtebauliche Konzepte sind ausgewählt worden und werden in den nächsten Monaten weiter vertieft.
zu buten un binnenPläne für die Überseeinsel
Neue Ideen und Entwürfe zur Entwicklung des Kellogg-Areals und dem Gesamtbereich der Südseite des Europahafens in der Bremer Überseestadt wurden vorgestellt. Vorgesehen ist eine Mischung aus familienfreundlichem Wohnen, Freiflächen, öffentlichen Einrichtungen sowie Raum für Dienstleistungen und neue gewerbliche Nutzungen.
zum Weser-Kurier-Artikel„Wir in der Überseestadt“ mit Mohamed Subry bin Ahamed
Die Serie „Wir in der Überseestadt“ stellt Menschen vor, die im innovativsten Ortsteil Bremens zu Hause sind. Den Anfang macht Mohamed Subry bin Ahamed.
mehr erfahren„Eine unglaublich spannende Mischung!“
Die Serie „Wir in der Überseestadt“ stellt Menschen vor, die im innovativsten Ortsteil Bremens zu Hause sind. Unsere Interviewpartner arbeiten oder wohnen inmitten von traditionsreichen Industrieanlagen und modernen Neubauten, wo Hafenflair auf krea ...
Mehr erfahrenDaten und Fakten zum „Waller Sand“
Am Wendebecken wächst mit dem Waller Sand ein neues Freizeit- und Erholungsgebiet in der Überseestadt. Was wird da überhaupt gebaut? Wann stehen welche Arbeiten an? Und wann ist es fertig? Die aktuellen Daten und Fakten zum Waller Sand geben Auskunft.
mehr erfahrenORTEC: Gekommen, um hierzubleiben
Im Dezember 2014 zog die ORTEC GmbH von Niedersachsen nach Bremen. Mit dem neuen Standort in der Überseestadt wollte der Software-Spezialist seine Marktposition stärken. Rund dreieinhalb Jahre später haben wir nachgefragt: War der Schritt von Erfolg gekrönt?
mehr erfahrenFotos am Fließband aus der Überseestadt
Wer online nach dem passenden Kleidungsstück sucht, hat sie sehr wahrscheinlich schon mal gesehen: Produktfotos aus der Bremer Überseestadt. Denn hier werden jährlich rund 140.000 Artikel für Online-Shops in 24 Fotoboxen in Szene gesetzt. Die Agentur Wiethe ist mit ihrem Studio im Schuppen 1 eine der größten ihrer Art in Europa.
Zum Weser-Kurier-ArtikelZech-Pläne für Europahafen-Kopf
Die Zech-Gruppe bebaut einen der markantesten Plätze in der Überseestadt Bremen: Am Kopf des Europahafens entsteht ein Ensemble aus vier unterschiedlich hohen Gebäuden. 2020 soll das erste Gebäude fertig sein.
Zur Kreiszeitung SykeThe taste of the Überseestadt: Discover international cuisine between the Weser Tower and the "Speicher XI"
There’s an outstanding variety of restaurants in Bremen’s Überseestadt. We’ll take you on a gastronomic tour through the quarter’s kitchens..
Learn moreFrom 0 to 626: How the Europahafen marina has brought ships back to the Überseestadt
Since the Europahafen marina was opened in summer 2011, Jens Wirdemann has been operating and extending its pier.
Learn moreWenn Mut zum Risiko auf Fantasie trifft
Ein wortwörtlich schillerndes Beispiel einer erfolgreichen Unternehmensansiedlung in der Überseestadt Bremen ist das GOP Varieté-Theater. Das neu gebaute GOP-Haus war der erste Kulturbaustein im Quartier, wurde komplett privat finanziert und entführt seine Gäste seit Herbst 2013 in die Welt der Artistik und Comedy auf international hohem Niveau.
mehr erfahrenDes Rätsels Lösung – Part V
Warum ist die Lichtsignalanlage an der Kreuzung Auf der Muggenburg / Stephanikirchenweide / Hansator in der Überseestadt so lange rot? Wir gehen suchen (und finden!) des Rätsels Lösung.
Mehr erfahrenWasserseitiger Baustart am „Waller Sand“
Die wasserseitigen Bauarbeiten am Wendebecken in der Bremer Überseestadt starten. Mit dem "Waller Sand" entsteht bis Frühsommer 2019 ein Freizeit- und Erholungsort am Wasser, der jedoch in erster Linie dem Hochwasserschutz dient.
Mehr erfahrenVon Bremen aus auf die Weltmeere
Die Straßennamen in der Überseestadt kommen nicht von ungefähr: An die legendäre Deutsche Dampfschifffahrtsgesellschaft „Hansa“ erinnert die Straße Hansator.
Mehr erfahrenThe Story so far...
The Überseestadt is constantly changing its image: Here is built, there is new development ... We have an aerial photograph from 2004 in addition to a recent photograph from 2016 and compared. At first not much noticed - but then all the more!
Learn moreDes Rätsels Lösung – Part IV
Was ist das denn? Und warum ist das so? Beim Bau eines neuen Ortsteils wie der Überseestadt Bremen stößt man immer wieder auf Kuriositäten oder (versteckte) Überbleibsel aus vergangenen Zeiten. Und manches macht erst auf den zweiten Blick Sinn. Wir suchen (und finden!) des Rätsels Lösung. Zum Beispiel, warum es am Europahafen erst rauf und dann wieder runter geht.
Mehr erfahrenIn der Überseestadt geht es hoch hinaus
Das Unternehmen MEB Services hat in der Bremer Überseestadt ein Schulungs-, Trainings- und Prüfungszentrum eröffnet. Auf rund 2.000 Quadratmetern dreht sich hier künftig alles um Arbeitssicherheit in luftiger Höhe.
Mehr erfahrenAus "Weiche Kante" wird "Waller Sand"
Grünes Licht: Die Beiräte Walle und Gröpelingen stimmen für „Waller Sand“ als Name für den neuen Strandpark in der Überseestadt.
Mehr erfahren