Daten und Fakten zur Überseestadt
Die wichtigsten Standortfaktoren auf einen Blick
Eines der größten Entwicklungsprojekte Europas
- Rund 300 ha Gesamtfläche bei 1 km Breite und 3,5 km Länge
- Direkte Nachbarschaft zur City
- Direkte Wasserlage, 2 km von der historischen Bremer Innenstadt entfernt
- Unterschiedliche Quartiere mit individuellen Gesichtern
- Ein Ortsteil von Walle
- Optimale Verkehrsanbindung
- Gewachsene und lebendige Strukturen
- Flexible Nutzungsmöglichkeiten
- Sanierte historische Speicher treffen auf moderne und energieeffiziente Architektur
- Gelebte Nachbarschaft von Hafenwirtschaft, Gewerbe, modernen Dienstleistungen, Wohnen, Einzelhandel, Gastronomie, Freizeit und Kultur
Fläche
- Vermarktbare Fläche: 119,2 ha
- Davon vermarktet; 93,2 ha (Stand 12/2021)
Investitionen
- Ca. 485 Mio. Euro öffentliche Investitionen (Erstinvestitionen) sind geplant, davon wurden bisher
308 Mio. Euro bewilligt (Stand: 12/2021) - Ca. 2 Mrd. Euro private Investitionen (Flächenankäufe, Erst- und Erhaltungsinvestitionen) werden erwartet, Erstinvestitionen in Höhe von bisher rund 1,21 Mrd. Euro zugesagt bzw. bereits realisiert (Stand: 12/2021)
Unternehmensbestand zu Beginn der Entwicklung
- ca. 300 Unternehmen mit rund 6.000 Mitarbeitenden
Gegenwärtiger Unternehmensbestand
- ca. 1.168 Unternehmen (Betriebsstätten) mit rund 20.329 in der Überseestadt gemeldeten Beschäftigten (Jahresdurchschnitt 2020)
Künftige Entwicklung:
- Laut einer regionalwissensschaftlichen Studie können bis zum Jahr 2025 insgesamt bis zu
21.845 Arbeitsplätze vorhanden sein
Einwohner:innen ab 2011
- 2011: 288 Personen
- 2012: 375 Personen
- 2013: 475 Personen
- 2014: 692 Personen
- 2015: 1.337 Personen
- 2016: 1.975 Personen
- 2017: 2.133 Personen
- 2018: 2.372 Personen
- 2019: 3.078 Personen
- 2020: 3.548 Personen
- 2021: 3.918 Personen
Erwartete Einwohner:innen bis 2030
- Rund 12.000 Personen
(plus 700 Einwohner:innen im Waller Wied); (Stand: 2021)
Wohnungsbestand
- 2.326 Wohnungen (Stand: 12/2021)