Meilensteine in der Entwicklung
Was passiert wann?
Auf der Südseite des Europahafens soll auf dem insgesamt ca. 41,5 ha großen Areal ein neues Stadtquartier entstehen: Die Überseeinsel!
Verfolgen Sie die Planungs- und Realisierungsphasen bei der Entwicklung dieses modernen und innovativen Quartiers!
Neu Stephani ist eines der ersten Quartiere, das auf der Überseeinsel entsteht. Wie das Quartier aussehen könnte, wurde mit den veranstalteten Architekturwettbewerben nun etwas konkreter.
Das Quartier Stephanitor teilt sich in die Plangebiete "Stephanitor-Weserseite" und "Stephanitorhöfe", die nebeneinander zwischen der Straße Auf der Muggenburg und der Weser liegen. Jetzt stehen die Gewinnerbüros der beiden Plangebiete fest: In zwei Preisgerichtssitzungen entschied sich die Jury einstimmig für die Entwürfe der Architekturbüros Robert Neun (Berlin), Allmann Sattler Wappner (München) und Felgendreher Olfs Köchling (Bremen/Berlin).
Im Stephanitor entstehen mehr als 500 Wohnungen sowie ein Gesundheitsszentrum mit Arztpraxen, therapeutischen Praxen, Fitnesseinrichtungen, Laboren und einer Apotheke sowie ein Schwimmbad, Büros und kleinteilige Gewerbeeinheiten für Handwerk, Kreative, Künstlerinnen und Künstler sowie den individuellen Einzelhandel.
Die Fertigstellung erster Gebäude ist für 2024 geplant.
Weitere Infos unter: https://www.ueberseeinsel.de/projekte/stephanitor
Die Rahmenplanung ist abgeschlossen. Mit der öffentlichen Präsentation der Ergebnisse am 30. August 2019 endet das Beteiligungsverfahren für diesen Entwicklungsschritt. Die Rahemnplanung bildet nun die Grundlage für eine vertiefende Quartiersplanung auf dem ehemaligen Kellogg-Areal.
Die ersten Planungen und Visualisierungen sowie die Ergebnisse einer Online-Bügerbefragung zur Überseeinsel liegen vor. Auf diesen Erkenntnissen basierend entstehen die ersten konkreten Pläne, Abbildungen und Visualisierungen für die Rahemnplanung. Dieser Zwischenstand wir den knapp 300 Besucherinnen und Besuchern der "Gläsernen Werkstatt" auf dem ehemaligen Kellogg-Areal präsentiert.
Start der Rahemnplanung (auch Masterplan genannt). Auf Basis der drei ausgewählten Vorstudien entsteht ein städtebaulicher Rahmenplan für die Gesamtfläche der Überseeinsel zwischen dem Europahafen und der Weser unter Einbeziehung des Gellogg-Grundstücks. Auch die in der Überseestadt ansässigen Gewerbetreibenden sind von Beginn an in die Planungen mit einbezogen. Im Rahmen des Beteiligungsprozesses findet im August 2018 die "Auftaktveranstaltung" rund um den Rahmenplan des Gesamtareals Überseeinsel unter Einbindung der Bremerinnen und Bremer statt.
Das Kellogg-Gelände findet eine neue Eigentümerin. Der US-Konzern veraußert das Areal an die wpd AG. Das Unternehmen - das auf der ganzen Welt Windparks plant, entwickelt und betreibt - gründet für die weitere Projektentwicklung eine Schwestergesellschaft: die Überseeinsel GmbH.
In Zusammenarbeit mit der Stadt Bremen wird seitdem die Entwicklung des Areals vorangetrieben.
Sechs Teams aus Berlin, Kopenhaagen, Rotterdam, Bremen und Wien - jeweils bestehend aus Architektinnen und Architekten, Stadt- und Landschaftsplanenden erarbeiten Vorschläge (sogenannte Vorstudien) für die Weiterentwicklung der Gesamtfläche der Überseeinsel (bestehend aus Südseite Europahafen inkl. Kellogg-Grundstück). Im nächsten Schritt wählt eine Jury drei auf das ehemalige Kellogg-Grundstück beschränkte Konzepte zur Vertiefung aus.
Die Produktion im ehemaligen Kellogg-Werk steht still, das Areal soll zu neuem leben erweckt werden. Bremen und Kellogg unterzeichnen eine Absichtserklärung. In enger Abstimmung mit einer neuen Eigentümerin soll ergründet werden, wie es mit dem Gelände weitergeht.
Erfolgsgeschichten
Wie werden die Gebäude auf der Überseeinsel aussehen? Wie viele Wohnungen sollen entstehen? Und wie soll das Hotel im Silo heißen? Das alles steht in diesem ausführlichen Bericht der Kreiszeitung.
Mehr erfahren auf der Seite der KreiszeitungIn der Überseestadt entsteht die Überseeinsel, ein grünes Stadtquartier mit wenig Autoverkehr und weitgehend CO2-neutraler Energieversorgung. Der Rahmenplan für das neue Quartier ist fertig und wurde am 30. August 2019 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Mehr erfahrenDie Bauarbeiten für das neue Stadtquartier Überseeinsel haben noch gar nicht richtig begonnen, da hat sich bereits einer der ersten Mieter angesiedelt: die Gemüsewerft. Geschäftsführer Michael Scheer ist überzeugt: Projekte wie diese braucht die Stadt.
Mehr erfahren