Ideen für die „Überseeinsel“
ÜberseeinselMit der „Überseeinsel“ soll ein neues und vielseitiges Stadtquartier südlich des Europahafens entstehen. Von dem etwa 41 Hektar großen Gesamtareal umfasst das ehemalige Kellogg-Betriebsgelände etwa 15 Hektar. Um darüber zu informieren und gemeinsam zu diskutieren, wie dieses neue Stück Stadt einmal aussehen kann, fand am Montag, den 27. August 2018 auf dem Gelände des ehemaligen Kellogg-Werks in der Bremer Überseestadt die Auftaktwerkstatt zur Entwicklung der „Überseeinsel“ statt.
Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH sowie die Überseeinsel GmbH luden Interessierte ein, sich zur Zukunft des Areals zu machen.

Mit dem Stadtmusikanten-Express konnten die Besucher bei Führungen das Gelände erkunden.

Bürgerinnen und Bürger erhielten Einblicke in die Zukunft und Vergangenheit des Ortes – unter anderem wurden die städtebaulichen Entwürfe erstmals öffentlich präsentiert.

Bei zahlreichen Mitmachstationen waren die Ideen und das Feedback der Teilnehmenden zu Themen wie „Arbeit und Versorgung“, „Freizeit, Grün, Sport und Erholung“, „Soziales und Kultur“, „Mobilität und Energie“ sowie „Wohnen“ gefragt.

Top oder Flop? – Die Besucher konnten bestehende Ideen mit Stickern bewerten.

Ab 19 Uhr informierten Senatsbaudirektorin Prof. Dr. Iris Reuther, Dr. Dirk Kühling Abteilungsleiter des Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen und Grundstückseigentümer des Kellogg-Areals Dr. Klaus Meier über den Stand der Planungen. Sie diskutierten anschließend mit den Teilnehmenden sowie Prof. em. Sophie Wolfrum (Technische Universität München), Prof. Ulrike Mansfeld (Hochschule Bremen), Christiane Gartner (Kultur vor Ort e.V.) und Jens Lütjen (Robert C. Spies Immobilien) über die Entwicklungsperspektiven des Gebiets.

Und wie geht es weiter?
Im Februar 2019 ist die nächste Bürgerbeteiligung geplant und im April 2019 soll die Rahmenplanung für die „Überseeinsel“ dann präsentiert werden.
Weitere Informationen zur Überseestadt Bremen, Ansiedlung und Vermarktung erhalten Sie bei Dagmar Nordhausen, Tel. +49 (0)421 9600 252, dagmar.nordhausen@wfb-bremen.de und Jons Abel, Tel. +49 (0)421 9600 613, jons.abel@wfb-bremen.de.
Autorin: Christine Peters
Erfolgsgeschichten
OPATZ Group setzt Akzente in der Überseestadt
Die OPATZ Group bringt frischen Wind in die Überseestadt: Mit modernen Bürogebäuden, nachhaltigen Konzepten und einem klaren Fokus auf den Menschen schafft das Unternehmen neue Perspektiven für Arbeiten und Leben am Wasser.
Mehr erfahrenPiratenspaß rund um den Speicher XI
Ein buntes Fest für alle Generationen erwartet die Besucherinnen und Besucher der Überseestadt am Sonntag, 25. Mai, von 11 bis 17 Uhr beim Maritimen Familientag. Zwischen dem Speicher XI und dem BLG-Forum gibt es Spiel, Spaß und Unterhaltung bei kostenlosem Eintritt. Organisiert wird die Veranstaltung jedes Jahr vom Überseestadt Marketingverein e.V. und der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH.
Mehr erfahrenSport umsonst und draußen
Der Frühling macht Lust auf Bewegung an der frischen Luft. Wir haben vier Tipps, wo und wie man sich in der Überseestadt sportlich verausgaben kann. Also, Trinkflasche und Snacks eingepackt und los geht’s!
Mehr erfahren