Sport umsonst und draußen
NaherholungOutdoor-Angebote in der Überseestadt
Der Frühling macht Lust auf Bewegung an der frischen Luft. Wir haben vier Tipps, wo und wie man sich in der Überseestadt sportlich verausgaben kann. Also, Trinkflasche und Snacks eingepackt und los geht’s!
1. Im Überseepark / Sportgarten
Der Überseepark ist nicht nur ein Ort, an dem man sich im Grünen erholen kann, auch für die körperliche Betätigung wird hier allen Generationen etwas geboten. Der Skatepark bildet die perfekte Kulisse für alles, was Rollen hat, egal ob nun BMX, Scooter oder Skateboard. Wer keine eigenen Sportgeräte dabei hat, kann sie am Container des Vereins Sportgarten gegen eine geringe Gebühr und gegen Pfand ausleihen, ebenso Bälle, Frisbees, Tischtennis- oder Speedminton-Sets. In die Parkanlage sind zwei Fußballfelder, eine Tanzfläche sowie ein Basketballfeld und eine Boule-Fläche eingebettet. Geschicklichkeit und Kraft lassen sich im Parkourbereich trainieren. Auf dem Spielplatz mit Holzschiff kommen kletterbegeisterte Kinder zum Zug.
Adresse: Am Winterhafen, 28217 Bremen-Überseestadt

2. Im Strandpark Waller Sand
Im Strandpark Waller Sand befinden sich zwei gepflegte Beachvolleyballfelder, auf denen sich Gruppen spannende Matches liefern können. Dank Quartierstreff „Jetzt Hier“ können sich Familien kostenlos einen Bollerwagen ausleihen, gepackt mit Springseil, Federball- und Klettball-Spiel sowie diversem Sandspielzeug. Auch das Drachensteigenlassen am Waller Sand ist möglich, wenn der Wind günstig steht.
Adresse: Am Wendebecken, 28217 Bremen-Überseestadt
3. Im Quartier auf dem Rad oder zu Fuß
Mit dem Fahrrad die schönsten Ecken des Quartiers auf einer 15 Kilometer langen Tour ansteuern - das geht mit der Bike Citizens App für Bremen. Einfach die App auf das Smartphone herunterladen und losradeln. Die Überseestadt-Runde führt unter anderem vorbei am Wesertower, der Überseeinsel und der Marina Europahafen. Der Weg entlang der Europahafenpromenade bis zum Molenturm ist auch für Joggende oder Nordic-Walkende attraktiv.

4. Auf der Überseewiese
Die Überseewiese verwandelt sich im Frühling in eine blühende Fläche, auf der gegärtnert und gewerkelt wird. Immer wieder gibt es gemeinsame Aktionen und Veranstaltungen. Bewegung darf dabei nicht fehlen. So finden Sportbegeisterte dort ein Volleyballfeld und eine Tischtennisplatte. Die hierfür benötigte Ausrüstung ist zu den Öffnungszeiten vor Ort ausleihbar. Ein fester Basketballkorb ist in Planung und künftig soll auch ein Outdoor-Schachbrett das Angebot auf der Überseewiese ergänzen. Nach Betriebsschluss kann der Spielplatz der Kita Portland auch von anderen Kindern genutzt werden. Ein Foodtruck ist Montag bis Freitag von 11 bis 14 Uhr vor Ort.
Wann auf der Überseewiese was stattfindet, erfährt man auf dem Kanal der Überseekirche. Wer sich für die Eventflächen mit Buden interessiert, bekommt Infos bei Marco Schlenker unter 0175/212 46 77 oder unter Marco.Schlenker@kirche-bremen.de
Adresse: Überseewiese an der Konsul-Smidt-Straße (gegenüber Schuppen drei/EuropaQuartier), 28217 Bremen-Überseestadt

Erfolgsgeschichten
OPATZ Group setzt Akzente in der Überseestadt
Die OPATZ Group bringt frischen Wind in die Überseestadt: Mit modernen Bürogebäuden, nachhaltigen Konzepten und einem klaren Fokus auf den Menschen schafft das Unternehmen neue Perspektiven für Arbeiten und Leben am Wasser.
Mehr erfahrenPiratenspaß rund um den Speicher XI
Ein buntes Fest für alle Generationen erwartet die Besucherinnen und Besucher der Überseestadt am Sonntag, 25. Mai, von 11 bis 17 Uhr beim Maritimen Familientag. Zwischen dem Speicher XI und dem BLG-Forum gibt es Spiel, Spaß und Unterhaltung bei kostenlosem Eintritt. Organisiert wird die Veranstaltung jedes Jahr vom Überseestadt Marketingverein e.V. und der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH.
Mehr erfahrenQueer Cities in der Überseestadt: ein Ort für alle
Vielfalt leben, Barrieren abbauen, Solidarität stärken – der Verein Queer Cities e. V. setzt sich mit seinen Projekten für die Rechte und die Sichtbarkeit von LGBTIQ*-Personen mit und ohne Behinderung ein. Dabei öffnet er seine Türen nicht nur für queere Menschen, sondern für alle, die sich für eine diskriminierungsfreie Gesellschaft engagieren.
Mehr erfahren