Auf der Überseeinsel läuft alles glatt!
LebensqualitätDie neue Eislaufbahn in der Überseestadt ist Teil eines innovativen Energiekonzepts
Schlittern, Gleiten, Pirouettendrehen: Die neue Eislaufbahn auf dem ehemaligen Kellogg-Areal erfreut sich großer Beliebtheit. Doch sie ist weit mehr als nur ein Freizeitspaß in der kalten Jahreszeit. Die Fläche gehört zum Energiekonzept der Überseeinsel und dient der Wärmerückgewinnung.

Für die meisten Besucherinnen und Besucher ist die 600 Quadratmeter große Fläche, die erstmals Ende Dezember 2024 auf der Überseeinsel eröffnet hat, eine ganz normale Eislaufbahn. Doch sobald man sich etwas näher mit der Technik auseinandersetzt, wird klar: Dahinter steckt weitaus mehr! Die Eislaufbahn mit dem Namen „Schlittschuhspaß auf der Überseeinsel“ ist Teil des Energiekonzepts der Überseeinsel, das im Frühjahr 2025 in Betrieb gegangen ist. Denn bei der Fläche und dem daran angeschlossenen System handelt es sich im engeren Sinne um einen Oberflächkenkaltwasserspeicher mit Wärmerückgewinnung.
Wasser der Weser als Wärmequelle nutzen
Das Energiekonzept der Überseeinsel verwendet das Wasser der Weser als Wärmequelle und bringt es unter Aufwendung von Strom aus Wind und Sonne auf die gewünschte Temperatur. In gigantischen, thermoisolierten Speichern befindet sich warmes und kaltes Wasser, um das Quartier auch bei wolkenverhangenem Himmel und Windflaute mit Wärme und Kälte versorgen zu können – ohne dabei auf Strom aus konventionellen Quellen zurückgreifen zu müssen.

Sporthallenbad in Sicht
Neben nachhaltiger Wärmegewinnung und günstigen Energiekosten für die Anwohnerinnen und Anwohner fällt dabei Spaß für alle ab, erklärt Dr. Klaus Meier, Unternehmer und Entwickler der Überseeinsel. „Im Oberflächenwarmwasserspeicher – dem 25-Meter-Sporthallenbad – kann man in Zukunft schwimmen. Und im Oberflächenkaltwasserspeicher eben im Winter übers Eis gleiten.
Abwärme wird komplett ins Nahwärmenetz eingespeist
Wie das besonders nachhaltig funktioniert, ergänzt Tobias Werner, Geschäftsführer der Stadt.Energie.Speicher GmbH und Mitentwickler des Energiekonzeptes: „Bei der Herstellung von Wärme entsteht immer Kälte – und andersherum. Konventionelle Eislaufbahnen geben die Abwärme ungenutzt an die Luft ab. Wir hingegen speisen sie zu 100 Prozent in unser Nahwärmenetz ein und nutzen sie so für Raumwärme und Warmwasser-Erzeugung.“

Abtauanlage schließt den Kreislauf
Im ersten Quartal 2025 wurde eine Abtauanlage angeschlossen, die den Betrieb der Eislaufbahn noch nachhaltiger machen soll: Konventionelle Eislaufbahnen tauen den bei der Eisaufbereitung entstehenden Eisabrieb (bis zu 60 Kubikmeter pro Woche) unter Zugabe von Energie ab. Bei der Überseeinsel-Eislaufbahn wird für diesen Vorgang Abwärme aus den Nachbargebäuden verwendet. Im Anschluss kann das abgetaute Wasser wieder für die Eisaufbereitung auf der Bahn verwendet werden.
Gelungener Start laut Betreiber
Betrieben wird die Eislaufbahn vom Sportverein Bremen 1860. Die Resonanz der ersten Wochen hat gezeigt, dass das Angebot bei Jung und Alt, Klein und Groß gleichermaßen gut ankommt. „Wir haben die erste Phase intensiv genutzt, um Erfahrungen zu sammeln und das Konzept weiterzuentwickeln", sagt Sebastian Stern, Geschäftsführer von Bremen 1860. „Ein gelungener Start, der uns motiviert, das Erlebnis für unsere Besucher weiterhin zu optimieren.“ Ein Highlight seien Stern zufolge die Abendstunden, in denen die Eisfläche bei stimmungsvoller Beleuchtung und Musik in ein „magisches Ambiente" getaucht wird.
Weitere Infos zum Schlittschuhspaß
Aktuelle Öffnungszeiten und Preise sind auf dieser Seite zu finden. Infos zu Gruppenbuchungen und weiteren Angeboten über den Sportverein Bremen 1860 gibt es hier.
Erfolgsgeschichten
Kellogg Pier: Auszeichnung ist Anerkennung und Ansporn zugleich
Der Kellogg Pier auf der Überseeinsel wurde im Juli 2025 als herausragendes Beispiel für Umbaukultur in der zirkulären Stadt mit dem Sonderpreis des Deutschen Städtebaupreises geehrt. Geschäftsführer Johannes Aderholz von der Überseeinsel GmbH über den langen Weg dorthin, mutige Entscheidungen und den Blick nach vorn.
Mehr erfahrenZwischen Backstein und Beton
Die Überseestadt ist ein Ort im Wandel: Wo früher Hafenarbeiter ihr Tagewerk verrichteten, entstehen heute moderne Büros, Wohnungen und Kreativräume. Und auch Gebäude unter Denkmalschutz spielen weiterhin eine tragende Rolle, indem sie die Geschichte des Ortes und des alten Hafens lebendig halten. Fünf dieser beeindruckenden Bauwerke schauen wir uns in diesem Beitrag näher an.
Mehr erfahrenFragen und Antworten zum Waller Sand
Der Strandpark Waller Sand ist ein beliebtes Naherholungsziel in der Überseestadt. Weil es zu seiner Nutzung immer mal wieder Rückfragen gibt, haben wir diese in den aktualisierten FAQ für euch beantwortet.
Mehr erfahren