Projekte auf der Überseeinsel
Die Überseeinsel nimmt Fahrt auf

Hotel "John and Will"
Fertigstellung: 2024
In dem alten Silo wurden einst Milliarden von Getreidekörnern gelagert und später zu Frühstücksflocken weiterverarbeitet. Das Silo wurde nicht abgerissen, sondern zu einem stylischen Hotel umgebaut – mit 116 Zimmern in den runden Tanks, einem lässigen und anspruchsvollen Design und einem Foyer, das Rezeption und Bar in einem ist.
Hotel
Architekten: Delugan Meissl Associated Architects, Wien
www.denkmalstadt.de/projektueberseeinsel
Reislager
Fertigstellung: 2024
Das ehemalige Reislager der Firma Kellogg wird zu einem Lebensmittelpunkt der Überseeinsel: Lebensmitteleinzelhandel mit einem Schwerpunkt auf Regionalität und Saisonalität und viele unterschiedliche Food-Stände machen die Markthalle zum ersten Anlaufpunkt auf der Überseeinsel.
Markthalle
Architekturbüro: Delugan Meissl Associated Architects; Wien
Fertigstellung: Herbst 2024
www.denkmalstadt.de/projektueberseeinsel
Vitaminlager
Fertigstellung: Herbst 2024
Das Vitaminlager wird ein Bürogebäude für junge Unternehmen und Start-ups. Im unteren Bereich befinden sich Restaurant und ein Café für Hotelgäste und für die Öffentlichkeit.
(Hotel)Restaurant | Konferenzräume
Architekturbüro Delugan Meissl Associated Architects, Wien
www.denkmalstadt.de/projektueberseeinsel
Grundschule
Fertigstellung: Sommer 2020
In den Gebäuden 30 und 31 waren früher große Teile der Kellogg-Verwaltung untergebracht. Seit September 2020 läuten hier für die zwei ersten Klassen die Schulglocken. Die Ganztages-Grundschule wurde unter anderem mit einer innenliegenden Bewegungsfläche, einer Aufwärmküche und einem barrierefreien Aufzug ausgestattet.
Bildungseinrichtung
Architekturbüro: pbi Architekten GmbH, Bremen
Baubeginn: 01/2020
www.denkmalstadt.de/projektueberseeinsel
www.bildung.bremen.de
Flakes-Fabrik
Die Flakes-Fabrik wird das Rückrat der Kellogg-Höfe. Hier fließen Leben, Arbeit und Begegnungen ganz natürlich ineinander. Im Erdgeschoss wird es verschiedene gastronomische Angebote geben.
Gastronomie | Dienstleistungen
Architekturbüro: SMAQ, Berlin
Fertigstellung: 2026
www.denkmalstadt.de/projektueberseeinsel
Maschinenhaus & Kesselhaus
Zur benachbarten Flakes-Fabrik verbindet sich das Kesselhaus mit einem pflanzenbehangenen Stahlbetonträger. Und auch das Erd- und Untergeschoss spielt eine wichtige Rolle: Hier entsteht die Energiezentrale der gesamten Überseeinsel.
Wohnen | Energiezentrale
Architekturbüro SMAQ, Berlin
Fertigstellung 2026
www.denkmalstadt.de/projektueberseeinsel
Klima-Campus
In den alten Werfthallen entsteht Bremens Klima-Campus, ein Aus- und Fortbildungszentrum für Transformation und Innovation im Bereich Klimaschutz.
Bildung
Projektstatus: Baubeginn 2027
Werkturm
Das Hochhaus zeichnet sich durch besonders nutzungsoffene Flächen aus: Von der 1-Zimmer-Wohnung über das Loft bis zum Großraumbüro ist und bleibt auch in Zukunft alles möglich.
Wohnen | Büro
Architekturbüro ROBERTNEUN, Berlin
Fertigstellung 2027/2028
www.denkmalstadt.de/projektueberseeinsel
Atelierterrassen
Das stufenartige Gebäude bietet auf dem Dach zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten wie Urban Gardening und Spiel- und Erholungsflächen. Die Grundreisse sind flexibel und im unteren Sockel befinden sich Ateliers mit Galerieebene.
Wohnen
Architekturbüro ROBERTNEUN, Berlin
Geplante Fertigstellung: 2027/2028
www.denkmalstadt.de/projektueberseeinsel
Kollegs Ateliers & Werkstätten
In einer organisch gewachsenen Struktur haben etwa 150 Künstler:innen in einem alten Industriegebäude eine Wirkungsstätte gefunden. Dort
sollen sie langfristig bleiben können.
Ateliers
Projektstatus: Bestand
Sportzentrum
Auf zwei Etagen mit acht Hallen wird Bremen 1860 ein Sportzentrum betreiben.
Sport
Projektstatus: in Planung
WPD-Campus
Fertigstellung BORA 2024 | LUV & LEE 2015
Die bestehenden Bürogebäude Luv und Lee wurden um das Gebäude Bora ergänzt. In den drei Bürogebäuden Lee, Luv und Bora befinden sich die Unternehmenszentralen von wpd, wpd windmanager und Deutsche Windtechnik. Im neuesten Gebäude Bora gibt es außerdem eine Kita.
Bürogebäude Deutsche Windtechnik
Architekturbüro Delugan Meissl Associated Architects, Wien
www.denkmalstadt.de/projektueberseeinsel
Bürogebäude Grøn
Grøn ist ein Bürogebäude mit besonderer Fassadenbegrünung, für deren Bewässerung ein nachhaltiger Regenwasserspeicher integriert wird. Herzstück des Gebäudes ist ein Dachgarten im 4. Obergeschoss.
Wohnen
Architekturbüro Hilmes Lamprecht Architekten, Bremen
Projektstaus: im Bau
www.denkmalstadt.de/projektueberseeinsel
Mobilitätsspeicher
Im autofreien Verkehrskonzept der Überseeinsel ist der Mobilitäts-Hub ein zentraler Aspekt: Hier finden sich neben Autostellplätzen mit Ladeinfrastruktur auch Fahrradstellplätze, Carsharing-Angebote sowie ein Mikromobilitätsangebot mit E-Scootern, E-Rollern, Fahrrädern und E-Lastenrädern.
Mobilität
Planung Goldbeck Nord GmbH
Projektstatus: im Bau
www.denkmalstadt.de/projektueberseeinsel
Stephanitor Süd II
Zwei weitere Gebäude des Wohnkomplexes Stephanitor-Süd bieten besonders flexible Grundrisse.
Wohnen
Architekturbüro Felgendreher Olfs Köchling (2 Gebäude), Berlin
Geplante Fertigstellung 2025
www.denkmalstadt.de/projektueberseeinsel
Wohngewächshaus
Günstig, energieeffizient und ästhetisch bauen: Diese Parameter fließen beim Wohngewächshaus zusammen. Die im Rahmen des geförderten Wohnungsbaus günstig anzumietenden Wohnungen verfügen über ein einfaches und innovatives Lüftungskonzept. Dabei wird die aus den Wohnungen gewonnene Abluft und Abwärme den Pflanzen im Gewächshaus auf dem Dach zugeführt.
Wohnen
Architekturbüro Delugan Meissl Associated Architects, Wien
Geplante Fertigstellung: 2026
www.denkmalstadt.de/projektueberseeinsel
Stephanitorhöfe
Ein fünfgliedriger Gebäudekomplex mit drei Innenhöfen – das sind die Stephanitorhöfe. Hier finden sich neben dem Gesundheitszentrum und ca. 50 kleinen Gewerbeeinheiten für Handwerk, Kunst und Manufaktur auch 200 Wohnungen – viele davon speziell für ältere und jüngere Menschen.
Wohnen | Gewerbe | Dienstleistungen
Architekturbüro ROBERTNEUN, Berlin
Geplante Fertigstellung: 2027
www.denkmalstadt.de/projektueberseeinsel
Stephanitor Süd I
Direkt an der Weserkante liegen fünf Wohngebäude, die unterirdisch für Fahrradfahrer*innen miteinander verbunden sind.
Wohnen
Architekturbüro Allmann Wappner (3 Gebäude), München
Geplante Fertigstellung: 2027
www.denkmalstadt.de/projektueberseeinsel
Gemüsewerft
Fertigstellung | Eröffnung: 2020
Urban Gardening | Restaurant | Biergarten | Hopfenernte