Die Überseestadt Bremen ist ein Standort der Möglichkeiten. Dies zeigt sich vor allem an der spannenden Kombination aus Tradition und Moderne, bspw. in Form von anspruchsvoll sanierten historischen Schuppen und Speichern und architektonisch interessanten Neubauten. Neben historisch gewachsenen Gewerbe- und Hafenstrukturen entstehen hier neue und moderne Arbeits- und Lebenswelten.
Schauen Sie sich die aktuellen Projekte in der Überseestadt gerne einmal an. Eine Auflistung finden Sie am Ende dieser Seite!
Das von Ihnen gesuchte Projekt ist nicht dabei? Dann kontaktieren Sie uns gerne per Email! Oder vielleicht finden Sie es auch unter der Rubrik "Abgeschlossene Projekte".
Neubau der Berufsschule für Großhandel, Außenhandel & Verkehr im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft
In maritimer Spitzenlage – zwischen dem Kommodore-Johnsen-Boulevard im Süden und der Herzogin-Cecilie-Allee im Norden – entsteht das Cecielien Quartier mit zwölf Wohn- und zwei Geschäftshäusern in einer drei- bis sechsgeschossigen Bauweise mit begrünten Innenhöfen.
Das Cecilientor besteht aus einem sechsgeschossigen Gebäude am Kommodore-Johnsen-Boulevard sowie den Hybridflächen im Erdgeschoss des benachbarten Gebäudes und einem fünfgeschossigen Objekt an der Herzogin-Cecilie-Allee.
Das Cecilientor ist der Business-Teil des Cecilien Quartiers. Es gibt drei Gebäude mit Gewerbe- und Büroeinheiten – zwei zum Kommodore-Johnsen-Boulevard ausgerichtet und eines zur Herzogin-Cecilie-Allee.
Schauen Sie das Video und bekommen Sie einen Eindruck, wie das Areal einmal aussehen wird.
© Justus Grosse Projektentwicklung
Nahversorgungszentrum in der Überseestadt mit Wohn- und Büroflächen.
Verbrauchermarkt mit ca. 2.000 qm Verkaufsfläche (modulare Gliederung nach Bedarf). Der Verbrauchermarkt wird durch eine Bäckerei mit angeschlossenem Café (mit Außenbereich) ergänzt. Die Ansiedlung kleinteiligen Einzelhandels wie z.B. Blumen, Lotto/Toto etc. ist aufgrund der modularen Planung im und am Gebäude möglich.
1./2. OG insgesamt rd. 200 Stellplätze für alle Nutzungsarten. Oberhalb der Parkebenen sind jeweils 2 Wohn- bzw. Bürogebäude vorgesehen. Auch hier hohe Flexibilität durch modulare Gliederung.
Verbindendes Element ist eine Plaza mit hoher Aufenthaltsqualität und zahlreichen Gemeinschaftsflächen.
In den Wohntürmen entstehen ca. 50 Wohnungen mit individuellen Grundrissen und prägnanten Außenbereichen.
Der vor dem Gebäude beabsichtigte Vorplatz dient als Marktplatz sowie als Begegnungs- und Kommunikationsstätte.
Die Hochschule für Künste Bremen (HFK) vergrößert sich um zwei Werkhallen und einen multifunktional nutzbarer Konzertsal. Das wurde am 19. August 2021 mit der Grundsteinlegung in der Überseestadt gefeiert.
Auf der Südseite des Europahafens in der Bremer Überseestadt entsteht ein urbanes Stadtquartier. Die Vision: ein Ort, der Wohnen, Gewerbe, Kultur, Freizeit und Bildung verbindet. Mit viel Grün, wenig Autoverkehr und weitgehend CO2-neutraler Energieversorgung. Das Areal umfasst 41 Hektar in bester bremischer Lage, keine zwei Kilometer vom Marktplatz, dem Roland und den Stadtmusikanten entfernt. Diese Schlüsselposition macht die besondere Bedeutung der Überseeinsel für die Stadt Bremen und ihre Bewohnerinnen und Bewohner aus.
Der erste Bauabschnitt erfolgt auf dem 15 Hektar großen Areal, auf dem Kellogg früher täglich 500 Tonnen Mais zu Frühstücksflocken verarbeitete. Investor für dieses Grundstück ist die Überseeinsel GmbH.
Ehemaliges Silo und Reislager sowie die Interimsschule in Gebäude 30/31