+49 (0) 421 9600-10
Die Reishalle auf der Überseeinsel - Quelle: WFB / Jonas Ginter

Aktuelle Projekte

Die Überseestadt Bremen ist ein Standort der Möglichkeiten. Dies zeigt sich vor allem an der spannenden Kombination aus Tradition und Moderne, bspw. in Form von anspruchsvoll sanierten historischen Schuppen und Speichern und architektonisch interessanten Neubauten. Neben historisch gewachsenen Gewerbe- und Hafenstrukturen entstehen hier neue und moderne Arbeits- und Lebenswelten. 

Schauen Sie sich die aktuellen Projekte in der Überseestadt gerne einmal an. Eine Auflistung finden Sie am Ende dieser Seite!

Das von Ihnen gesuchte Projekt ist nicht dabei? Dann kontaktieren Sie uns gerne direkt per Email! Oder vielleicht finden Sie es auch unter der Rubrik "Abgeschlossene Projekte".

Aktuelle Projekte

Am Kaffeequartier

  • Baubeginn: 2023
  • Lage: Am Kaffee-Quartier, Überseestadt, Bremen Walle
  • Projektumfang (qm): Wohnfläche insgesamt 4000qm
  • Fläche (qm): Grundstücksgrösse gesamt ca. 3150 qm
  • Nutzung: Neubau zweier Wohnhäuser mit Gewerbeflächen und Kindertagesstätte im Erdgeschoss und Tiefgarage
  • 72 förderfähige Wohneinheiten
  • In den Erdgeschossen: eine inklusive Wohngemeinschaft, eine Kindertagesstätte und drei Gewerbeeinheiten
  • KiTa- und Gewerbefläche 1000qm
  • Architekten: Architekt: Wirth = Architekten, Bremen, erster Preis in einem von der GEWOBA ausgelobten Architekturwettbewerb
  • Bauherr: GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen
  • Projektentwickler:  GEWOBA
    Weitere Informationen zum Projekt:
  • Die 72 förderfähigen Wohneinheiten werden im Effizienzhaus-Standard KfW40 errichtet
  • Mit Geothermie betriebene Wärmepumpen speisen die Heizung und sollen den Strombedarf aus der eigenen PV Anlage des Daches decken
  • Die Photovoltaik Anlage ist gleichzeitig die Dachhaut der Gebäude und soll mit einer Fläche von mehr als 1200 qm in der Ertragsprognose 175.000 KWh/a liefern
  • Neben der PV-Anlage des Daches werden auch Teile der südlichen Fassade als PV-Elemente ausgeführt
Visualisierung der Wohnbebauung "Am Kaffeequartier"
© GEWOBA / Wirth Architekten/MOOD

BORA Bürogebäude

Die bestehenden Bürogebäude Lee und Luv werden um das Gebäude Bora ergänzt. Einziehen werden die Deutsche Windtechnik AG und eine Kita mit vier Gruppen.

STEPHANITOR

  • Bruttogrundfläche ca. 6.500 qm
  • Architekturbüro Delugan Meissl Associated Architects, Wien
  • Fertigstellung I. Quartal 2024 
    www.ueberseeinsel.de

Bora: Neues Gebäude auf der Überseeinsel
© DMAA Architekten

EuropaQuartier

  • Entwicklung von Wohnungen, Büro,- Dienstleistungs- und Gewerbeobjekte durch die Zech Group/GEWOBA sowie die Justus Grosse GmbH 
  • Zukünftiger Nutzungsmix aus Büro, Handel, Dienstleistungen und Wohnen
  • Gesamt-Projektvolumen EuropaQuartier:  ca. 200 Mio. Euro
  • Eine Kita mit ca. 100 Plätzen, rund 10.000 qm für Kreativwirtschat und Gastronomie
  • Top-Wasserlage an der Konsul-Smidt-Straße
  • Ca. 500 öffentlich und frei finanzierte Wohnungen
  • 2 große Tiefgaragen mit ausreichend PKW-Stellplätzen
  • Ein Großteil der Wohnungen mit Weserblick
  • Bruttogeschossfläche: ca. 65.000 m²
  • Baubeginn: 2020
  • Geplante Fertigstellung: 2023
  • Baubeginn: 2020 (Beginn Abrissarbeiten Schuppen 3 im Oktober 2017, Baubeginn der Gewoba-Wohnhäuser im Jini 2020)
  • Geplante Fertigstellung: 2022
  • Die Projekte der Gustav Zech Stiftung befinden sich in Planung


    Investoren/Projektentwicklung:
  • EuropaQuartier Bremen Grundbesitz Gmbh / Gustav Zech Stiftung
  • Justus Grosse Real Estate GmbH (Realisierung von sieben Wohnhäusern mit frei finanzierten Wohnungen sowie einem weiteren Wohn- und Geschäftshaus)

    Architekturbüros:
  • Geförderte Wohnungsbauten entlang der Konsul-Smidt-Straße: Stefan Forster Architekten, www.sfa.de
  • Gebäude am Wasser: Springer Architekten, www.springerarchitekten.de sowie
    sowie Haslob, Kruse + Partner Architekten BDA www.hkp-architekten.de/
    www.justus-grosse.de

EuropaQuartier (Grosse)
© Justus Grosse Projektentwicklung

Visualisierung vom EuropaQuartier in der Überseestadt. Zu sehen sind Gebäude am Wasser
© EuropaQuartier Bremen Grundbesitz GmbH

GrØn | Bürogebäude

STEPHANITOR

  • Standort: Überseeinsel | Auf der Muggenburg 30
  • Sieben Geschosse
  • 9.200 qm Mietfläche
  • 300 qm großer Dachgarten
  • Mobilitätsbereich
  • Photovoltaikanlage
  • Einbindung in die zentrale Energieversorgung des Quartiers Überseeinsel
  • CO2- neutraler Betrieb und begrünte Fassade mit Regenwasserspeichersystem
  • Zertifizierung nach DGNB-Gold-Standard
  • Architekturbüro: Hilmes Lamprecht 
  • Bauherr: GrØn Immobilien
  • Bezugsfertig: 2026 (Großteil bereits vermietet)
    www.ueberseeinsel.de

GrØn: Eins der neuen Gebäude auf der Überseeinsel
© Hilmes Lamprecht Architekten

Hotel "John an Will"

Eines der ersten Impulsprojekte auf der Überseeinsel ist das ehemalige Kellogg-Silo, das zu einem Hotel umgebaut wurde. Mit 116 Zimmern in den runden Tanks, einem lässigen und anspruchsvollen Design und einem Foyer, das Rezeption und Bar in einem ist.

KELLOG PIER

  • Umbau des ehemaligen Getreide-Silos zu einem Hotel
  • 14 Etagen
  • Bruttogrundfläche: 5.500 qm
  • 116 Zimmer
  • Check-in und Zimmerschlüssel via App
  • Eventlocation in der oberen Etage
  • Architekten: Delugan Meissl Associated Architects, Wien
  • Planungsbeginn: 2018
  • Geplanter Baubeginn: Erstes Quartal 2021
  • Fertigstellung: 2024
    www.dmaa.at
    www.ueberseeinsel.de



Die ehemaligen Getreide-Silos von Kellogg beherbergen heute das Hotel John & Will
Das Silo-Hotel John & Will mit dem benachbarten Vitaminlager. © WFB/Meier

Neubau Hauptsitz der abat Gruppe

  • Lage: Johann-Reiners-Platz / Zollpfad, Überseestadt, Bremen
  • Architektur: dt+p Architekten und Ingenieure GmbH, Bremen
  • Bauherr: ADR8 GmbH, Bremen
  • Baubeginn: Frühjahr 2024
  • Nutzung: Büro- und Geschäftshaus
  • Anzahl Geschosse: Sieben bzw. fünf Vollgeschosse zzgl. Tiefgarage
  • Grundstückgröße: ca. 2.530 qm
  • Bruttogeschossfläche: 11.700 qm inkl. Untergeschoss
  • Vermietbare Fläche (MF-GIF1): ca. 7.400 qm
  • Weitere Informationen zum Projekt unter: dtundp.de

Der Neubau nimmt die Form des trapezförmigen Grundstückes auf und gliedert sich
in drei Teile. Der siebengeschossige Gebäudeteil markiert einen Hochpunkt an der
Straße und orientiert sich zum öfentlichen Platz hin. Hier befindet sich auch der
Haupteingang. Der Gebäudeteil mit fünf Geschossen gliedert sich durch seine
Höhe nahtlos in die Umgebung ein. Die beiden Bauteile werden über gläserne
Verbindungsbaukörper miteinander verbunden – hier sind hauptsächlich
Besprechungsräume und Trefpunkte für die Nutzer geplant. Jede Etage im
Gebäude verfügt über einen Zugang zu einem eigenen Dachgarten.
Auch die Fassaden weisen drei verschiedene Themen auf: Der repräsentative
Sockelbereich wird umlaufend in Sichtbetonoptik mit großzügigen Öfnungen
gestaltet und zitiert Gestaltungsmerkmale aus der Hafengeschichte. Die oberen
Etagen werden mit einem Klinker verkleidet. Der Verbindungsbaukörper erhält
durchgängig eine verglaste Pfosten-Riegel-Fassade.
Die Grundrissorganisation erfolgt um zwei Versorgungskerne herum und die
Ebenen sind frei teilbar und flexibel in der Art und Anzahl der Nutzungseinheiten.

Büroneubau am Johann-Reiners-Platz in der Überseestadt
© dt+p Architekten

NEUES KAFFEEQUARTIER

  • Die AUGUST REINERS Bauunternehmung GmbH entwickelt derzeit das Grundstück zwischen den Straßen „Am Kaffeequartier“ und der „Johann-Jacobs-Straße“ zu einem innovativen Wohnquartier in zentraler Lage. Hier entsteht das NEUE KAFFEEQUARTIER, welches in den nächsten Jahren über ca. 150 moderne und hochwertige Wohnungen verfügen wird. Die vollständige Bebauung sieht acht ansprechende Gebäudekomplexe auf drei Baufeldern vor, welche in drei- und viergeschossiger Bauweise, jeweils mit einer Tiefgarage, realisiert werden. Das gesamte Ensemble wird durch begrünte und großflächige Innenhöfe ergänzt, die zum Entspannen für Jung und Alt einladen.    
     
    Details:
  • Grundstücksgröße ca. 12.000 m²
  • Verschiedene Wohnungstypen zwischen ca. 50 bis 160 m² mit 2 bis 6 Zimmern
  • Etagenwohnungen, Maisonettewohnungen, Penthäuser
  • Baubeginn:2020
  • Geplante Fertigstellung: erste Gebäude 2023
  • Projektseite: www.neueskaffeequartier.de

    Architekten:
  • Hilmes Lamprecht Architekten BDA, Bremen
  • LRW Architekten, Hamburg
  • ksw architekten + stadtplaner, Hannover
  • MSB Landschaftsarchitekten, Hamburg

    Projektentwicklung / Bauherr:
  • AUGUST REINERS BAUUNTERNEHMUNG GmbH, Vertrieb durch die DETLEF HEGEMANN Immobilien Management GmbH
    www.hegemann-immobilien.de
Visualisierung der neuen Wohnbebauung am Kaffeequartier in der Überseestadt Bremen. Entwurf: Hilmes Lamprecht Architekten BDA
© DETLEF HEGEMANN Immobilien Management GmbH

Reishalle

Ein weiteres Impulsprojekt auf der Überseeinsel ist das ehemalige Reislager der Firma Kellogg.
Das Reislager wird der Lebensmittelpunkt der Überseeinsel: Lebensmitteleinzelhandel mit einem Schwerpunkt auf Regionalität und Saisonalität und viele unterschiedliche Food-Stände machen die Markthalle gleichermaßen zum ersten Anlaufpunkt auf der Überseeinsel, zum Treffpunkt und zum Wochenmarkt nebenan.

KELLOG PIER

  • Umbau des ehemlaligen Reislagers zu einer Markthalle
  • Gastronomische Angebote im Erdgeschoss
  • 4 Etagen
  • Bruttogrundfläche: 7.300 qm
  • Ca. 1.500 qm für regionalen Lebensmitteleinzelhandel, Food-Stände und Gastronomie
    Besonderheiten:
  • Hauptsitz der Brüning-Gruppe
  • Architekturbüro: Delugan Meissl Associated Architects; Wien
  • Planungsbeginn: 2018
  • Geplanter Baubeginn: Erstes Qaurtal 2021
  • Fertigstellung im Herbst 2024
    www.dmaa.at
    www.ueberseeinsel.de

Das Bild zeigt die neue Reishalle. Der obere Teil des Gebäudes hat viele hochkant stehende Fenster, die blau schimmern. Der untere Teil des Gebäudes besteht aus Backstein. Im Vordergrund stehen ein parkender Lieferwagen und zwei Bäume. Ein Radfahrer fährt vorbei. Das Wetter ist schön, der Himmel ist leicht bewölkt.
Die neue Reishalle auf der Überseeinsel © WFB / Jonas Ginter

Überseeinsel: Kellogg-Pier

Ehemaliges Silo und Reislager sowie die Interimsschule in Gebäude 30/31

  • Baubeginn: Q1/2021 Silo/Reislager
  • Geplante Fertigstellung: 2023
  • Lage: ehemaliges Kellogg-Werkgelände
  • Projektentwickler: Überseeinsel GmbH, Bremen
    www.ueberseeinsel.de
  • Interimsschule
  • Baubeginn: 01/2020
  • Fertigstellung: erfolgte im September 2020 pünktlich zum Schuljahr 2020/2021
  • Gesamtfläche: Aktuelles Schuljahr ca. 1.000m² + 500m² Schulhof – bis Schuljahr 23/24 ca. 2.200m²
  • Architekten: pbi Architekten GmbH, Bremen
  • In den Gebäuden 30 und 31 waren früher große Teile der Kellogg-Verwaltung untergebracht. Seit September 2020 läuten hier für die zwei ersten Klassen das erste Mal die Schulglocken. Die Ganztages-Grundschule wurde unter anderem mit einer innenliegenden Bewegungsfläche, einer Aufwärmküche und einem barrierefreien Aufzug ausgestattet. Etwa 22 Schüler*innen pro Klasse lernen in offenen und hell gestalteten Klassenzimmern lesen, schreiben und rechnen. Und wer durch die Flure der Schule streift, stößt hier und da auf charmante Relikte der industriellen Vergangenheit – So bleibt zum Beispiel die prägnante Holzverkleidung in Gebäude 30 unberührt.

  • Umbau des Silos (Hotel)
  • Baubeginn: 2021
  • Geplante Fertigstellung: 2023
  • Gesamtfläche: ca. 7.700m²
  • Architekten: Delugan Meissl Associated Architects, Wien
  • Das alte Silo, in dem einst Milliarden von Getreidekörnern gelagert und später zu Frühstücksflocken weiterverarbeitet wurden, wird nicht abgerissen. Als eines der ersten Bauprojekte wird es ab 2020 zu einem Hotel umgebaut – mit 120 Zimmern in den runden Tanks, einem lässigen und anspruchsvollen Design und einem Foyer, das Rezeption und Bar in einem ist. In der obersten Etage entsteht zudem ein Restaurant

  • Umbau des Reislagers zu einer Markthalle
  • Baubeginn: 2021
  • Geplante Fertigstellung: 2023
  • Gesamtfläche: ca. 8.500m²
  • Architekten: Delugan Meissl Associated Architects, Wien
  • Das Reislager wird der Lebensmittelpunkt der Überseeinsel: Lebensmitteleinzelhandel mit einem Schwerpunkt auf Regionalität und Saisonalität und viele unterschiedliche Food-Stände machen die Markthalle gleichermaßen zum ersten Anlaufpunkt auf der Überseeinsel, zum Treffpunkt und zum Wochenmarkt nebenan. Damit es immer schön abwechslungsreich bleibt, wird es zudem wechselnde PopUp-Flächen geben, an denen sich kleine Lebensmittelproduzenten und StartUps präsentieren können.
  • Darüberhinaus werden die oberen Etagen als Büros und Konferenzräume genutzt.

Vitaminlager

Das Vitaminlager wird ein Bürogebäude für junge Unternehmen und Start-ups. Im unteren bereich befinden sich ein Restaurant und Café für Hotelgäste und andere Gäste.

KELLOG PIER

  • Bruttogrundfläche 2.700 qm
    Besonderheiten
  • Café für Hotelgäste, Besucher*innen und Büromieter*innen
  • 4 Konferenzräume im Erdgeschoss
  • Konferenz- und Besprechungsebene
  • Architekturbüro Delugan Meissl Associated Architects, Wien
  • Fertigstellung: 2024
    www.ueberseeinsel.de

Die ehemaligen Getreide-Silos von Kellogg beherbergen heute das Hotel John & Will
Das Silo-Hotel John & Will mit dem benachbarten Vitaminlager. © WFB/Meier