+49 (0) 421 9600-10
Das Silo-Hotel, die Reishalle und im Hintergrund der Zechtower - Quelle: WFB / Jonas Ginter

Die Überseeinsel wächst weiter!

Dritte Auszeichnung für die Überseeinsel!

Der Kellogg Pier der Überseeinsel GmbH wurde mit dem Sonderpreis 2025 für "Umbaukultur in der zirkulären Stadt" des Deutschen Städtebaupreises ausgezeichnet. Die Jury-Begründung: "Der KELLOGG Pier in Bremen zeigt, wie aus industrieller Architektur durch kreative Umnutzung, behutsamen Umbau und nachhaltige Energiekonzepte ein lebendiges Quartier mit neuer Identität entsteht". Herzlichen Glückwunsch! 

Mehr erfahren

Ein neues Stück Stadt entsteht: wie alles begann

Zwischen  Europahafen und Weser entsteht mit der Überseeinsel ein neues, urbanes Quartier mit hochwertigen innerstädtischen Wohn- und Dienstleistungsstandorten, Raum für die gewerbliche Entwicklung, neuen Bildungsinfrastrukturen und Freizeitangeboten sowie attraktiven öffentlichen Räumen für Bewohner:innen, Besucher:innen und Beschäftigte in bester Lage direkt an der Weser.

Die Überseeinsel ist ein Teil des Gesamtareals Europahafen-Süd, das durch den Europahafen im Nordosten, die Weser im Südwesten sowie die ehem. Kellogg-Betriebsfläche im Südosten begrenzt wird. Bereits Anfang 2018 begann die Arbeit an Vorstudien als Grundlage eines städtebaulichen Rahmenplans für die Entwicklung der Gesamtfläche des Geländes südlich des Europahafens in der Überseestadt, um das Ziel einer neuen Bebauung des insgesamt ca. 41,5 ha großen Gebiets ab spätestens 2021 zu erreichen, wobei Teile dieser Fläche im Sinne des „Bremer Modells“ auch weiterhin von den vorhandenen Betrieben mittel- bis langfristig weiter genutzt werden.

Neue bedeutende Entwicklungspotenziale

Durch die Aufgabe der Betriebsflächen der Kellogg Manufactoring GmbH und Co. KG, zu denen die Produktionsstätten genauso gehören wie das als Distributionszentrum genutzte Hochregallager, ergeben sich aber nicht nur für die Kellogg-Fläche selbst, sondern auch für die gesamte südliche Seite des Europahafens bedeutende städtebauliche Entwicklungspotenziale. Das insgesamt 15 ha große Kellogg-Grundstück liegt im Eingangsbereich der Überseestadt an der Weser und in unmittelbarer Nähe zur Bremer Innenstadt.

Erste wesentliche Planungsschritte

Für den Entwicklungsprozess gab es drei wesentliche Planungsschritte:

  • Um eine vergleichende Beurteilung vornehmen zu können, wurden im Rahmen einer von der Stadtgemeinde Bremen, der Firma Kellogg sowie WPD initiierten Vorstudie sechs Teams beauftragt, mögliche Entwicklungen aufzuzeigen – zunächst bezogen auf die Gesamtfläche Europahafen-Süd. Diese Phase endete im Frühjahr 2018. Im nächsten Schritt wurde das Verfahren durch die Auswahl von drei auf das Kellogg-Grundstück beschränkte Entwürfe vertieft. Die Untersuchung dieser erfolgte dann durch die verbliebenenen beteiligten Parteien, den Vertretern der Stadt Bremen und den Unternehmen WPD sowie Robert C. Spies – das Immobilienunternehmen war zunächst durch Kellogg mandatiert und steht WPD bzw. einer mit der WPD verbundenen Projektgesellschaft zukünftig beratend zur Seite.

  • Der nächste Planungsschritt war die Erstellung eines städtebaulichen Rahmenplans für die Gesamtfläche der Überseeinsel zwischen dem Europahafen und der Weser unter Einbeziehung des Kellogg-Grundstücks. Hierzu gab es parallel ein breites öffentliches Beteiligungsverfahren. Dieser Rahmenplan war wiederum in einem weiteren Schritt Grundlage bzw. Bestandteil des weiterzuentwickelnden Masterplans für die gesamte Überseestadt. 

  • Anschließend folgte die Quartiersplanung als qualifizierte städtebauliche Konzeption für das Grundstück. Mit dieser Konzeptionierung konnte bereits zeitlich überschneidend begonnen werden, sobald die Grundzüge der Rahmenplanung feststanden.

Beteiligungsverfahren zur Überseeinsel

Was wünschen sich Bürgerinnen und Bürger von dem Standort? Wie soll er aussehen – und wie nicht? Im Rahmen des Beteiligunsgprozesses zur Entwicklung der Überseeinsel waren alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, ihre Vorstellungen zur Gestaltung des Areals mitzuteilen und sich so an der Entwicklung des Quartiers "Überseeinsel" zu beteiligen.

Mehr erfahren

Noch so jung....Und schon drei wichtige Auszeichnungen für die Überseeinsel!

Beteiligungsbericht Rahmenplanung Überseeinsel
Informationen zur Rahmenplanung Überseeinsel
PM_Überseeinsel_17.April 2018
Endbericht Rahmenplanung Überseeinsel
Präsentation Vorstudien Überseeinsel
PM_Abschlussveranstaltung Rahmenplanung Überseeinsel

Erfolgsgeschichten


Lebensqualität
16.01.2025

Auf der Überseeinsel läuft alles glatt!

Schlittern, Gleiten, Pirouettendrehen: Die neue Eislaufbahn auf dem ehemaligen Kellogg-Areal erfreut sich großer Beliebtheit. Doch sie ist weit mehr als nur ein Freizeitspaß in der kalten Jahreszeit. Die Fläche gehört zum Energiekonzept der Überseeinsel und dient der Wärmerückgewinnung.

Mehr erfahren
Stadtentwicklung
25.04.2024

Ein grünes Quartier für Bremen

In der Überseestadt entsteht auf einer Fläche von 15 Hektar mit der Überseeinsel ein neues urbanes Viertel. Die Vision: ein lebendiger Ort, der Wohnen, Gewerbe, Kultur, Freizeit und Bildung miteinander verbindet. Mit viel Grün, wenig Autoverkehr und einer weitgehend CO2-neutralen Energieversorgung. Für dieses wegweisende Stadtentwicklungsprojekt ist die Überseeinsel GmbH mit dem polis Award in der Kategorie "Urbanes Flächenrecycling" ausgezeichnet worden.

Mehr erfahren
Stadtentwicklung
25.01.2024

Genuss erleben auf der Überseeinsel

Nach der Brüning Group im Sommer 2023 zieht nun auch Leben ins Erdgeschoss der ehemaligen Reishalle auf dem Kellogg-Gelände ein. Das Högen Eck, das Zio Manu di Napoli und die Bremer Braumanufaktur schaffen dort gemeinsam ein neues Gastroerlebnis.

Mehr erfahren