+49 (0) 421 9600-10
16.3.2023 - Beata Cece

So geht es weiter mit Hilde & Franz

Stadtentwicklung

Das Beteiligungsverfahren zur Umgestaltung des Hilde-Adolf-Parks und Franz-Pieper-Karrees ist abgeschlossen. Für die Planungsbüros geht die Arbeit jetzt richtig los. 

Ein Moderator hält eine Präsentation vor interessierten Zuschauern.
Marc Jaschik von der Agentur FUTUR ZWEI moderierte die Abschlussveranstaltung zum Beteiligungsverfahren. © WFB/Hannes von der Fecht © Hannes von der Fecht

An guten Ideen mangelte es nicht: Die Bremerinnen und Bremer steuerten während des Beteiligungsverfahrens zur Neugestaltung von Hilde & Franz zahlreiche Vorschläge bei. Dafür nutzten sie die Info- und Diskussionsveranstaltungen, die Workshops und das digitale Partizipationssystem DIPAS. Welche Anregungen sollen nun umgesetzt werden? Und wie gehen die Planungsbüros weiter vor? Antworten auf diese Fragen gab es bei der Abschlussveranstaltung des Beteiligungsverfahrens, die am 28. Februar 2023 in der Kantine im Kaffee Quartier stattfand. 

Auf Stellwänden wird die Konzeptidee zum Umgestaltung vom Franz-Pieper-Karree vorgestellt.
Die vorgestellte Konzeptidee für Franz beinhaltet verschiedene Zonen mit Spielgelegenheiten und Erholungsorten. © WFB/Hannes von der Fecht © Hannes von der Fecht

Ideen für Franz

An diesem Abend stellte zunächst das für Franz zuständige Planungsbüro erste Ideen für die Umgestaltung des an den Großmarkt grenzenden Parks vor: Zu den Anregungen, die weiterverfolgt werden sollen, gehören sichere und barrierefreie Zugänge zum Franz-Pieper-Karree. Außerdem wird geprüft, wie die bei Kindern besonders beliebten Hügel erhalten und bespielt werden können. Als eine mögliche Variante zur Gestaltung des Parks wurde eine Konzeptskizze vorgestellt, die verschiedene Zonen vorsieht – unter anderem für Kinder unterschiedlichen Alters, für eine Wasserfläche mit Holzsteg und für Erholungsorte, an denen Senior:innen Schach spielen oder Picknick machen könnten. In den Kinderzonen wäre die Ausstattung mit Matschspielplatz, Sandkästen oder Kinderseilbahn denkbar. Nicht vorgesehen sind Plätze für Ballsportarten auf der begrenzten Fläche von Franz.

Eine Besucherin der Abschlussveranstaltung studiert die Pläne von Hilde & Franz.
Mit großem Interesse beschäftigten sich die Besucher:innen mit den Konzeptskizzen der Planungsbüros. © WFB/Hannes von der Fecht © Hannes von der Fecht

Die neue Hilde

Auch das Planungsbüro, das sich um Hilde kümmert, hat alle Vorschläge aus dem Beteiligungsverfahren ausgewertet: Ausgeschlossen wird zu diesem Zeitpunkt, dass es eine gesonderte Hundeauslauffläche im neuen Hilde-Adolf-Park geben wird. Dafür sollten an anderen Orten in der Überseestadt Flächen für diesen Zweck geschaffen werden. Die vorläufige Konzeptskizze für Hilde sieht ebenfalls diverse Zonen vor – unter anderem einen Mehrgenerationen-Abschnitt mit einer Spiel- und Erholungslandschaft für jüngere und ältere Besucher:innen, ein Areal als Treffpunkt mit Platz für mobile Cafés, ein Gebiet für kleinere Kinder sowie eine Grünfläche für Federball, Picknick oder Yoga. Zudem soll rund um beide Parks die Verkehrsführung durch verschiedene Maßnahmen wie Umlenkungen der Verkehre, das Einführen von Einbahnstraßen und Tempo-30-Zonen verändert werden, um eine Verkehrsberuhigung sowie vereinfachte Zugänge zu den Parks zu ermöglichen.

Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion stellen sich den Fragen der Besucher.
Standen den Bürger:innen erneut während der Podiumsdiskussion Rede und Antwort (von links): Arend Bewernitz (Abteilungsleiter Stadtplanung und Bauordnung bei der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau), Senatorin Anja Stahmann (Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport) und Dr. Dirk Kühling (Abteilungsleiter Wirtschaft bei der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa). © WFB/Hannes von der Fecht © Hannes von der Fecht

Und was passiert als Nächstes

Bis Herbst 2023 sollen die Planungsbüros ihre Umgestaltungsentwürfe erarbeiten. Mit einer voraussichtlichen Genehmigung dieses Entwurfs wird im Frühjahr 2024 gerechnet. Es folgen diverse andere Schritte und Anfang 2025 sollen dann die Bauarbeiten beginnen. Ein Jahr später sollen die Parks dann fertiggestellt werden. Über die einzelnen Planungs- und Realisierungsschritte wird die Öffentlichkeit unter anderem über DIPAS (https://hildeundfranz.beteiligung.bremen.de/#/) informiert. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird es außerdem ein Einweihungsfest geben, um die Neueröffnung der beiden Parks in der Überseestadt gebührend zu feiern.

Erfolgsgeschichten


Unternehmen
30.03.2023
Fünf Jahre Seifenmanufaktur Martha’s Corner

Claudia Schreiber ist mit ihrer Seifenmanufaktur Martha’s Corner im Herbst 2021 von Findorff in die Überseestadt gezogen. In den großzügigen Räumen im HAG Quartier entwickelt, produziert und verkauft sie handgemachte Pflegeprodukte nach eigenen Rezepturen.

Mehr erfahren
Veranstaltungen
27.03.2023
Maritimer Familientag am Speicher XI

In der Überseestadt steigt am 7. Mai 2023 von 11 bis 17 Uhr ein großes Fest mit einem Programm für jeden Geschmack und jedes Alter: Der Maritime Familientag auf dem Platz zwischen Speicher XI und BLG-Forum steht für Spiel, Spaß und gute Unterhaltung – alle Aktionen sind kostenlos.

Mehr erfahren auf der WFB-Website
Stadtmarketing
09.02.2023
Überseestadt: 12 überraschende Fakten

Gibt es Mäuse im Molenturm? Warum fehlt im Landmarktower die 13. Etage? Und wurde der Champions-League-Pokal wirklich hier erfunden? Wir haben 12 erstaunliche Fakten über die Bremer Überseestadt gesammelt.

Mehr erfahren