Neue Projekte auf der Überseeinsel
Die ersten Impulsprojekte entstehen
Auf der Südseite des Europahafens in der Bremer Überseestadt entsteht ein urbanes Stadtquartier. Die Vision: ein Ort, der Wohnen, Gewerbe, Kultur, Freizeit und Bildung verbindet. Mit viel Grün, wenig Autoverkehr und weitgehend CO2-neutraler Energieversorgung. Das Areal umfasst 41 Hektar in bester bremischer Lage, keine zwei Kilometer vom Marktplatz, dem Roland und den Stadtmusikanten entfernt. Diese Schlüsselposition macht die besondere Bedeutung der Überseeinsel für die Stadt Bremen und ihre Bewohnerinnen und Bewohner aus.
Die ersten Impulsprojekte entstehen dort, wo Kellogg früher täglich 500 Tonnen Mais zu Frühstücksflocken verarbeitete. Investor für diesen Teilbereich des Gesamtgeländes ist die Überseeinsel GmbH.
Schauen Sie sich die ersten Impulsprojekte auf der Überseeinsel an!
KELLOGG-PIER
Eines der ersten Impulsprojekte auf der Überseeinsel ist das ehemalige Kellogg-Silo, das zu einem Hotel umgebaut wird.
Das alte Silo, in dem einst Milliarden von Getreidekörnern gelagert und später zu Frühstücksflocken weiterverarbeitet wurden, wird nicht abgerissen. Als eines der ersten Bauprojekte wird es ab 2020 zu einem Hotel umgebaut – mit 120 Zimmern in den runden Tanks, einem lässigen und anspruchsvollen Design und einem Foyer, das Rezeption und Bar in einem ist. In der obersten Etage entsteht zudem ein Restaurant.
- Umbau des ehemaligen Getreide-Silos zu einem Hotel
- 14 Etagen
- Gesamtfläche: 7.700 qm
- Architekten: Delugan Meissl Associated Architects, Wien
- Planungsbeginn: 2018
- Geplanter Baubeginn: Erstes Quartal 2021
- Geplante Fertigstellung: Viertes Quartal 2022
www.dmaa.at
www.ueberseeinsel.de

Ein weiteres Impulsprojekt auf der Überseeinsel ist das ehemalige Reislager der Firma Kellogg.
Das Reislager wird der Lebensmittelpunkt der Überseeinsel: Lebensmitteleinzelhandel mit einem Schwerpunkt auf Regionalität und Saisonalität und viele unterschiedliche Food-Stände machen die Markthalle gleichermaßen zum ersten Anlaufpunkt auf der Überseeinsel, zum Treffpunkt und zum Wochenmarkt nebenan. Damit es immer schön abwechslungsreich bleibt, wird es zudem wechselnde PopUp-Flächen geben, an denen sich kleine Lebensmittelproduzierende und StartUps präsentieren können.
- Umbau des ehemlaligen Reislagers zu einer Markthalle
- Gastronomische Angebote im Erdgeschoss
- 4 Etagen
- Gesamtfläche: 8.500 qm
- Architekturbüro: Delugan Meissl Associated Architects; Wien
- Planungsbeginn: 2018
- Geplanter Baubeginn: Erstes Qaurtal 2021
- Geplante Fertigstellung: Drittes Quartal 2022
www.dmaa.at
www.ueberseeinsel.de

- Im Erdgeschoss des Gebäudeteils gibt es vier Konferenzräume und ein Café für alle Bremer*innen und Gäste des Hotels
- Darüber: vier Büroloft-Etagen für junge Unternehmen (hauptsächlich mit Bezug zum Lebensmittelbereich)
- Ganz oben: eine Etage für die Tagesvermietung: Konferenzen, Gruppen, Meetings bis zu 75 Personen und diverse Arbeitsstationen für kreatives Wirken
- Unter dem Arbeitstitel „Dreiklang“ entsteht am Kellogg-Pier ein dreiteiliges Bürogebäude mit großzügigen Kommunikationsflächen auf allen Etagen
- Das Gebäude wird insbesondere als Logistik-Zentrum wichtig: Hier wird zum
Beispiel die letzte Meile ins autofreie Quartier hinein organisiert und
die zentrale Paketannahme und -abgabe eingerichtet.
WEITERE PROJEKTE
Die Bauarbeiten für das neue Stadtquartier hatten noch gar nicht richtig begonnen, da siedelte sich auf der Überseeinsel bereits die erste Mieterin an: die Gemüsewerft. Bei diesem Urban gardening Projekt kümmern sich Menschen mit geistiger, psychischer oder seelischer Beeinträchtigung um die Pflanzen. Betreiberin ist die Gesellschaft für integrative Beschäftigung (GiB).
- Areal: 2.000 qm direkt an der Weser
- Innerstädtische Grünfläche
- Hopfengarten mit Bier aus eigenen Hopfenanbau
- Verkauf von Obst, Gemüse und Kräutern dierekt aus dem Hochbeet
- Buchbar für kulturelle Veranstaltungen, Firmenfeiern oder andere Anlässe
- Geplante Eröffnung: April 2020, geöffnet an fünf Tagen in der Woche
- Regelmäßiges Speisenangebot (saisonal, regional und bio!) ab 2021
- Speisen zumeist aus eigenen Hochbeeten
http://gib-bremen.info/urban_gardening

- In den Gebäuden 30 und 31 waren früher große Teile der Kellogg-Verwaltung untergebracht. Seit September 2020 läuten hier für die zwei ersten Klassen das erste Mal die Schulglocken.
- Die Ganztages-Grundschule wurde unter anderem mit einer innenliegenden Bewegungsfläche, einer Aufwärmküche und einem barrierefreien Aufzug ausgestattet.
- Etwa 22 Schülerinnen und Schüler pro Klasse lernen in offenen und hell gestalteten Klassenzimmern lesen, schreiben und rechnen.
- Wer durch die Flure der Schule streift, stößt hier und da auf charmante Relikte der industriellen Vergangenheit
- Gesamtfläche: Aktuelles Schuljahr ca. 1.000m² + 500m² Schulhof – bis Schuljahr 23/24 ca. 2.200m²
- Architekturbüro: pbi Architekten GmbH, Bremen
- Baubeginn: 01/2020
- Fertigstellung: erfolgte im September 2020 pünktlich zum Schuljahr 2020/2021
www.ueberseeinsel.de