Storys aus der Überseestadt
Hier finden Sie unsere Artikel, Geschichten und Neuigkeiten aus der Überseestadt. Viel Spaß beim Lesen!
WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
Sondervermögen Überseestadt
Ansgaritorstraße 11
28195 Bremen
T +49 (0) 421.9600-10
Erfolgsgeschichten
Das Beteiligungsverfahren zur Umgestaltung des Hilde-Adolf-Parks und Franz-Pieper-Karrees ist abgeschlossen. Für die Planungsbüros geht die Arbeit jetzt richtig los.
Mehr erfahrenGibt es Mäuse im Molenturm? Warum fehlt im Landmarktower die 13. Etage? Und wurde der Champions-League-Pokal wirklich hier erfunden? Wir haben 12 erstaunliche Fakten über die Bremer Überseestadt gesammelt.
Mehr erfahrenDie Gastronomie-Szene in der Bremer Überseestadt ist wahnsinnig vielfältig. Wir nehmen euch mit auf einen Streifzug durch die Küchen des Quartiers.
Mehr erfahrenWir blicken auf die beliebtesten Geschichten aus der Überseestadt im Jahr 2022 zurück.
Mehr erfahrenDie Überseestadt wächst weiter – und die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH sorgt dafür, dass die Infrastruktur im Quartier an die neuen Entwicklungen angepasst wird. Hier die wichtigsten Projekte auf einen Blick.
Mehr erfahrenDas Beteiligungsverfahren rund um die Neugestaltung des Hilde-Adolf-Parks und des Franz-Pieper-Karrees in der Bremer Überseestadt ist beendet und die Zwischenergebnisse wurden der Öffentlichkeit präsentiert.
Mehr erfahrenSchenken macht Freude und wenn es etwas Besonderes ist, umso mehr. Wer sich auf unsere „Hidden Spots“ in der Überseestadt konzentriert, wird in Windeseile fündig. Das Beste: Von lecker (Kaffee, feine Spirituosen) über cool (Oldtimer) bis schillernd (Varieté-Gutschein) und kurios (Bremer Bauteilbörse) ist alles dabei.
Mehr erfahrenZwei Grünflächen in der Überseestadt sollen neu gestaltet werden. Nun ist das Beteiligungsverfahren gestartet und die Meinung der Bremerinnen und Bemer ist gefragt.
Mehr erfahrenDie Karibu Holztechnik GmbH würde es wohl heute nicht geben, wäre die Mauer nicht gefallen. 30 Jahre nach seiner Gründung blicken wir auf die bewegte Geschichte eines Bremer Unternehmens, das Deutschlands größter Produzent von Gartenhäusern und Saunen geworden ist.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteOb bolzen, erkunden oder einfach nur toben: Die Überseestadt Bremen bietet abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche jeden Alters.
Mehr erfahrenDiesen Sommer wird’s was geben – und zwar jede Menge schöne Events in der Überseestadt Bremen. Hier kommt eine Übersicht mit allen geplanten Veranstaltungen von Juli bis September 2022.
Mehr erfahrenHoch, bunt oder gezackt: In der Überseestadt finden sich Gebäude in vielen Formen und Farben. Acht besonders auffällige Bauten haben wir uns näher angesehen. Was hat es mit ihrer besonderen Architektur auf sich? Und was passiert eigentlich hinter den Kulissen?
Mehr erfahrenDie Überseestadt hat eine spannende Vergangenheit und Zukunft. Im fünften Teil unserer Reihe “Meine Überseestadt” erzählen uns Menschen aus dem Quartier ihre Geschichten. Diesmal geht es um vier Personen, die sich für mehr kulturelle Angebote und noch mehr Lebensqualität engagieren.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteUmsonst und draußen: Wir präsentieren urbane Kunstwerke in der Überseestadt, die man bei einem gemütlichen Spaziergang durchs Quartier entdecken kann. Dazu gehört unter anderem ein Stück deutsche Geschichte, mysteriöse Skulpturen und ein Bremer Kultflitzer.
Mehr erfahrenIm März 2021 hat das Zucker-Netzwerk einen Erbpachtvertrag über eine Laufzeit von 70 Jahren für den Bunker in der Hans-Böckler-Straße geschlossen. Was genau ist dort geplant? Und was bedeutet das für die Überseestadt? Diese Fragen haben wir Lars Lammers von LPR. Architekten gestellt.
Mehr erfahrenWir präsentieren die zehn beliebtesten Community-Fotos vom Instagram-Kanal der Überseestadt Bremen aus dem Jahr 2021 – und die Geschichten hinter den Motiven.
Mehr erfahrenDie Überseestadt hat eine spannende Vergangenheit und Zukunft. Im vierten Teil unserer Reihe “Meine Überseestadt” erzählen uns Menschen aus dem Quartier ihre Geschichten. Diesmal geht es um ehemalige Matrosen, die Hafenwirtschaft und eine waschechte Seifenmanufaktur.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteIm Juli 2021 hat die Musikszene Bremen das ehemalige Zollamt am Hansator übernommen. Andrea Rösler, Leiterin des Betriebsbüros, hat uns verraten, wie es für den Verein nun weitergeht – und warum die Räumlichkeiten in der Überseestadt so begehrt sind.
Mehr erfahrenWie lässt sich die Überseestadt am besten erkunden? Auf dem Rücken eines Drahtesels. Wir haben deshalb in Zusammenarbeit mit BIKE IT! eine Fahrradtour zusammengestellt, die alles bietet: bekannte Sehenswürdigkeiten, aber auch Neues und Überraschendes. Los geht`s im Weser Quartier. Wer die Tour nachfahren will, findet die Strecke unter “Überseestadt-Runde” in der Bike Citizens App
Mehr erfahrenDie Vorteile von Coworking Spaces nutzen immer mehr Menschen – auch in der Bremer Überseestadt. Eine Übersicht über alle Anbieterinnen und Anbieter in diesem Ortsteil.
Mehr erfahrenIn der Überseestadt entstehen immer mehr spannende Ideen. Im dritten Teil unserer Reihe “Meine Überseestadt” stellen uns Menschen aus dem Quartier ihre Projekte vor. Diesmal geht es um Graffiti auf Bestellung, eine Kulturenwerkstatt und eine Insel für Bremen.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteDie WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH ist für die Entwicklung, Erschließung und Vermarktung der Überseestadt zuständig. Hier stellen sich einige Teammitglieder vor und erzählen, welche Aufgaben die Entwicklung eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas mit sich bringt. Als Expertinnen und Experten für die Überseestadt verraten sie außerdem ihre Geheimtipps für einen Ausflug ins Quartier.
Mehr erfahrenDie Verträge wurden im März unterzeichnet: Der Diakonissenbunker geht an den Verein Zucker e. V. Weil viele Menschen nur das auffällige Wandbild an der Fassade kennen, machen wir eine Streiftour durchs Innere des Bunkers – und eine Zeitreise in seine Vergangenheit. Eine Geschichte in Bildern.
Mehr erfahrenDie Überseestadt ist eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas. Wie geht es nun weiter im Quartier? Wir präsentieren eine Auswahl der größten Bauvorhaben, die gerade in der Umsetzung sind und für noch mehr Vielfalt sorgen.
Mehr erfahrenDas Jahr 2020 war ein schwieriges Jahr, das trotzdem viele schöne Geschichten zu bieten hatte. Wir blicken deshalb auf die beliebtesten Überseestadt-Artikel aus dem Jahr 2020 zurück. Hier kommt eine Übersicht über die 7 Geschichten, die im letzten Jahr am meisten geklickt und gelesen wurden.
Mehr erfahrenKundinnen und Kunden begeistern, sie optimal betreuen und für alle Mehrwerte schaffen – so lässt sich das Geschäft der hsag ON kurz in der Bremer Überseestadt beschreiben. Für Unternehmens-Mitinhaber Matthias Schmidt ein Herzensaufgabe.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteNorbert Hegmann hat fürs Starthaus Bremen einen typischen Arbeitstag beschrieben. Dabei verrät der Gründer von myEnso in der Überseestadt, wie der Arbeitstag in einem Start-up abläuft – und warum es ein Vorteil ist, dass er früher Marathon gelaufen ist.
Mehr erfahren auf der Starthaus-WebsiteWir präsentieren die zehn beliebtesten Community-Fotos vom Instagram-Kanal der Überseestadt Bremen aus dem Jahr 2020 – und die Geschichten hinter den Motiven.
Mehr erfahrenDer Lockdown light geht im Dezember weiter. Wir haben deshalb unsere Liste von Restaurants und Cafés mit Liefer- oder Take-away-Angeboten in der Überseetadt aktualisiert.
Mehr erfahrenIm November muss die Gastronomie aufgrund von Corona-Schutzmaßnahmen schließen. Viele Restaurants bieten in dieser Zeit einen Liefer- oder Abholservie an. Wir haben eine Liste von Restaurants und Cafés mit Liefer- oder Take-away-Angeboten in der Überseetadt zusammengestellt.
Mehr erfahrenSchenken macht Freude und wenn es etwas Besonderes ist, umso mehr. In der Überseestadt gibt es viele „Hidden Spots", die tolle Produkte zum Verschenken bieten. Von lecker (Kaffee, feine Spirituosen) über cool (Oldtimer) bis schillernd (Varieté-Gutschein) ist alles dabei.
Mehr erfahrenDie Gastronomie-Szene in der Bremer Überseestadt ist wahnsinnig vielfältig. Wir nehmen euch mit auf einen Streifzug durch die Küchen des Quartiers.
Mehr erfahrenOb bolzen, tanzen oder einfach nur toben: Die Überseestadt Bremen bietet abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche jeden Alters. Wir stellen zehn tolle Angebote vor.
Mehr erfahrenEin Kaffeeklatsch oder eine lütte Kaffeepause in der Überseestadt ist etwas Besonderes. Nicht nur wegen der besonderen Aussicht auf Hafenbecken sowie alte Speicher- und moderne Büro-Architektur, sondern vor allem wegen der schönen Cafés.
Mehr erfahrenEin Streifzug durch die Überseestadt gleicht oftmals einer Schatzsuche: Egal wohin man geht, es gibt viel zu sehen in Bremens jüngstem Ortsteil, der sein Gesicht von Woche zu Woche verändert. Bei einem Spaziergang oder einer Fahrradtour vom Wendebecken zum Holz- und Fabrikenhafen warten maritime und kulinarische Schätze darauf, entdeckt zu werden.
Mehr erfahrenWie lässt sich die Überseestadt am besten erkunden? Auf dem Rücken eines Drahtesels. Wir haben deshalb in Zusammenarbeit mit BIKE IT! eine Fahrradtour zusammengestellt, die alles bietet: bekannte Sehenswürdigkeiten, aber auch Neues und Überraschendes.
Mehr erfahrenIn der Überseestadt herrscht Aufbruchstimmung. In Bremens neuestem Quartier mischt sich traditionelles Gewerbe mit innovativen Start-ups und anderen spannenden Projekten. Wir haben die Menschen hinter den Kulissen getroffen: Im ersten Teil unserer Reihe “Meine Überseestadt” sprechen eine Pastorin, ein Unternehmer und eine Solo-Selbstständige aus dem Quartier über ihre Rückschläge, Erfolge und Hoffnungen für die Zukunft.
Mehr auf der WFB-WebsiteDie legendäre Anbiethalle ist wieder da. Der Start verlief für den neuen Pächter allerdings ganz anders als erwartet. Andreas Lampe hat uns erzählt, wie er zufällig aufs große Glück gestoßen ist und warum er trotz Corona-Krise nicht ans Aufgeben denkt.
Mehr erfahrenIm Land Bremen gibt es nun eine Maskenpflicht. Für alle, die noch nicht ausreichend mit Stoffmasken vesorgt sind, haben wir eine Übersicht mit Verkaufstellen in Walle zusammengestellt.
Mehr erfahrenWährend der Corona-Krise müssen viele Restaurants, Einzelhändler und Kulturschaffende umdenken. Einige Restaurants bieten Take-Away-Verkauf von Essen an, manche Läden der Grundversorgung haben unter strengen Vorlagen weiterhin geöffnet, andere bieten ihre Produkte online an oder setzen auf den Verkauf von Gutscheinen. Wir haben eine Liste von Restaurants, Cafés, Einzelhändlern und Kultureinrichtungen aus der Überseestadt zusammengestellt, die ihre Services umgestellt haben, um diese schwierige Zeit zu überbrücken.
Mehr erfahren