Zum Mittagstisch festgemacht: Phở Việt
Überseestadt
Das Gastronomie-Angebot in der Überseestadt ist groß – und somit auch die Auswahl. Gerade mittags soll es ja immer schnell gehen. Aber wohin bei so vielen leckeren Anlaufstellen? Wir machen den Test. Heute: Phở Việt.
Lage
Zwischen Auf der Muggenburg und Zollpfad liegt ein kleines Stückchen Vietnam – quasi. Das Phở Việt ist an sich nicht zu übersehen, denn große Hinweis-Banner „schmücken“ den Zaun rund um den Eingang.
Die Erreichbarkeit ist gut: Eine Straßenbahnhaltestelle (Europahafen) ist um die Ecke und ein eigener Parkplatz sogar vorhanden.
Barrierefrei ist das Phở Việt allerdings eher nicht.

Ambiente
Nun ja, wie sollen wir es sagen? Das Ambiente ist… gewöhnungsbedürftig?! Im Phở Việt steht viel rum, es gibt viel zu gucken, es ist bunt und unkonventionell. Gut, das Mobiliar ist jetzt nicht brandneu und nicht wirklich aufeinander abgestimmt. Alles wirkt etwas zusammengewürfelt – innen wie außen. Hier steht etwas rum, da wartet etwas darauf weggeworfen zu werfen, dort lagert etwas bis zum nächsten Gebrauch. – Aber genau dieses Durcheinander macht den Charme des Phở Việt aus. Oder ist es gar Authentizität?
Die Gäste sind ein bunt gemischter Haufen: vom Businessman über das Senioren-Ehepaar hin zur jungen Mutter. Hier fühlt sich jeder willkommen und wohl.
Service
Sehr, sehr nett! Sein Essen ordert man direkt „in der Küche“ und die Getränke nimmt man sich einfach selbst aus dem Kühlschrank. Serviert wird aber am Tisch – mit einem Lächeln und in Windeseile. Wir hatten nach der Bestellung kaum zwei Sätze miteinander gewechselt, da standen auch schon unsere Teller vor uns.
Auswahl
Mittags stehen 13 Gerichte auf der Speisekarte, plus Vorspeisen und Suppen. Zusätzlich gibt es noch drei bis vier wechselnde Gerichte. Die Auswahl ist also groß. Das sind die Portionen übrigens auch! Zumindest wurden wir mehr als satt und hätten bereits nach der Hälfte aufhören können. Haben wir aber nicht – es war einfach zu lecker.
Verdrückt haben wir
- Món Yào Thập Cẩm / verschiedene Gemüsesorten (gebraten) mit Fleisch nach Wahl (Huhn, Schwein, Rind)
und
- Thịt Xào Sả Ớt / gebratenes Fleisch nach Wahl (Huhn, Fleisch, Rind) mit Zitronengras, Knoblauch und Gemüse

Geschmack
#nomnomnom – Das war lecker. Der Reis war fluffig und fest zugleich. Das Fleisch mager, die Soßen schmackhaft (und nicht überwürzt), das Gemüse knackig und alles frisch. Und: alles ohne Glutamat. Yummy.
Preis
Für ein Gericht plus Getränk (Limo) haben wir knapp 8,00 Euro bezahlt. Also absolut Mittagstisch tauglich.
Die Gerichte liegen zwischen 5,00 bis 7,50 Euro. Getränke gibt es für rund 2,00 Euro.
Schnelligkeit
Wie gesagt: blitzschnell. Kaum bestellt, schon steht das (frische!) Essen auf dem Tisch. Da kann man nicht meckern.
Fazit
Es war toll. Was von außen noch etwas zusammengeschustert und befremdlich wirkt, entpuppt sich als ein kulinarisches vietnamesisches Kleinod mitten in der Überseestadt – und so ganz anders als alles, was sich drum herum befindet. Anders, aber gut.
Tipp
Das Phở Việt an sich ist der Tipp!
Und für die ganz Mutigen: Ab und an gibt es Karaoke-Abende…
Das Phở Việt auf Facebook: http://bit.ly/215gHHR
Übrigens: Mit uns war Sandra von "Wortkonfetti" testessen und hat hier ihren Bericht veröffentlicht.
Erfolgsgeschichten
Neuansiedlung in Bremen: Drei Jahrzehnte hatte die Brüning Group ihren Firmensitz im beschaulichen Fischerhude. Im Sommer 2023 verlagerte das stark wachsende Unternehmen den Sitz auf die Überseeinsel in der Überseestadt. Dort, wo früher von Kellogg‘s Reis gelagert wurde, ist ein moderner Bürobacksteinbau mit viel Glas entstanden.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteNeele Buchholz aus der Überseestadt spielte schon an der Seite von TV-Stars wie Frederick Lau, sie modelte für eine Werbekampagne und spielt die Hauptrolle in einer Berliner Theaterproduktion, die im Januar 2024 in Bremen zu sehen ist. Das Besondere daran: Die 32-Jährige hat das Down-Syndrom. Ihren Traum von der Schauspielerei und vom Profitanz hat sie sich trotz aller Widerstände erfüllt.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteDie Bauarbeiten am Kreuzungsknotenpunkt Konsul-Smidt-Straße/Überseetor in der Überseestadt sind abgeschlossen. Damit ist das Europaquartier seit Mitte Mai 2023 verkehrstechnisch an das Gebiet Überseetor angebunden. Im Interview erläutert Hanno Fritsch, Projektleiter im Bereich Hochbau/Erschließung bei der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, die wichtigsten Fakten zu dieser Baumaßnahme.
Mehr erfahren