Das Gastronomie-Angebot in der Überseestadt ist groß – und somit auch die Auswahl. Gerade mittags soll es ja immer schnell gehen. Aber wohin, bei so vielen leckeren Anlaufstellen? Wir machen den Test. Heute: Currykitchen.
Rund um den Speicher XI in der Bremer Überseestadt findet am 15. Mai 2022 von 11 bis 17 Uhr wieder der beliebte maritime Familientag statt. Ob Führungen, Seifenblasenshows oder Piratenaktionen: Das bunte Fest bietet vielfältige Unterhaltung für die ganze Familie.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteUmsonst und draußen: Wir präsentieren urbane Kunstwerke in der Überseestadt, die man bei einem gemütlichen Spaziergang durchs Quartier entdecken kann. Dazu gehört unter anderem ein Stück deutsche Geschichte, mysteriöse Skulpturen und ein Bremer Kultflitzer.
Mehr erfahrenDie Überseestadt hat eine spannende Vergangenheit und Zukunft. Im fünften Teil unserer Reihe “Meine Überseestadt” erzählen uns Menschen aus dem Quartier ihre Geschichten. Diesmal geht es um vier Personen, die sich für mehr kulturelle Angebote und noch mehr Lebensqualität engagieren.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteOb Grünkohl, Kaffee oder Bier: Wir stellen Produkte aus der Lebensmittelbranche vor, die in der Überseestadt produziert werden. Das Besondere: Alle Erzeugnisse gibt es vor Ort, im Supermarkt oder online zu kaufen.
Mehr erfahrenDas Investorengrundstück „Lebensmitteleinzelhandels-Zentrum“ in der Bremer Überseestadt wurde an Ten Brinke verkauft. In dem geplanten Gebäudekomplex soll unter anderem ein EDEKA-Markt einziehen.
Mehr erfahrenIm März 2021 hat das Zucker-Netzwerk einen Erbpachtvertrag über eine Laufzeit von 70 Jahren für den Bunker in der Hans-Böckler-Straße geschlossen. Was genau ist dort geplant? Und was bedeutet das für die Überseestadt? Diese Fragen haben wir Lars Lammers von LPR. Architekten gestellt.
Mehr erfahrenWir präsentieren die zehn beliebtesten Community-Fotos vom Instagram-Kanal der Überseestadt Bremen aus dem Jahr 2021 – und die Geschichten hinter den Motiven.
Mehr erfahrenDie Überseestadt hat eine spannende Vergangenheit und Zukunft. Im vierten Teil unserer Reihe “Meine Überseestadt” erzählen uns Menschen aus dem Quartier ihre Geschichten. Diesmal geht es um ehemalige Matrosen, die Hafenwirtschaft und eine waschechte Seifenmanufaktur.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteSchenken macht Freude und wenn es etwas Besonderes ist, umso mehr. Wer sich auf unsere „Hidden Spots“ in der Überseestadt konzentriert, wird in Windeseile fündig. Das Beste: Von lecker (Kaffee, feine Spirituosen) über cool (Oldtimer) bis schillernd (Varieté-Gutschein) und kurios (Bremer Bauteilbörse) ist alles dabei.
Mehr erfahrenDer finale Ausbau des Gustaf-Erikson-Ufers hat begonnen. Die neue Promenade soll die Verkehrsanbindung an den Waller Sand verbessern und für noch mehr Aufenthaltsqualität rund um den Strandpark sorgen.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteIm Juli 2021 hat die Musikszene Bremen das ehemalige Zollamt am Hansator übernommen. Andrea Rösler, Leiterin des Betriebsbüros, hat uns verraten, wie es für den Verein nun weitergeht – und warum die Räumlichkeiten in der Überseestadt so begehrt sind.
Mehr erfahrenWie lässt sich die Überseestadt am besten erkunden? Auf dem Rücken eines Drahtesels. Wir haben deshalb in Zusammenarbeit mit BIKE IT! eine Fahrradtour zusammengestellt, die alles bietet: bekannte Sehenswürdigkeiten, aber auch Neues und Überraschendes. Los geht`s im Weser Quartier. Wer die Tour nachfahren will, findet die Strecke unter “Überseestadt-Runde” in der Bike Citizens App
Mehr erfahrenEin Kaffeeklatsch oder eine lütte Kaffeepause in der Überseestadt ist etwas Besonderes. Nicht nur wegen der besonderen Aussicht auf Hafenbecken sowie alte Speicher- und moderne Büro-Architektur, sondern vor allem wegen der schönen Cafés. Deren Bandbreite reicht von der Traditionsrösterei bis hin zu italienischen Spezialitäten im Fahrrad-Café.
Mehr erfahrenDie Vorteile von Coworking Spaces nutzen immer mehr Menschen – auch in der Bremer Überseestadt. Eine Übersicht über alle Anbieterinnen und Anbieter in diesem Ortsteil.
Mehr erfahrenDie WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH will für weniger Müll am Waller Sand sorgen und gleichzeitig alle Besucherinnen und Besucher des Naherholungsgebiets zum Mitwirken aufrufen. Ziel ist es, gemeinsam die Sauberkeit in dem beliebten Strandpark zu verbessern.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteIn der Überseestadt entstehen immer mehr spannende Ideen. Im dritten Teil unserer Reihe “Meine Überseestadt” stellen uns Menschen aus dem Quartier ihre Projekte vor. Diesmal geht es um Graffiti auf Bestellung, eine Kulturenwerkstatt und eine Insel für Bremen.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteDer heutige 1. Juli 2021 ist mit der Übergabe des Schlüssel zum Alten Zollamt in der Überseestadt (Hansator 1) an den Verein Musikszene Bremen ein großer Tag geworden, nicht nur für Bremer Musikerinnen und Musiker.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteSeit fast zwei Jahren leben acht junge Menschen ohne und mit geistiger Behinderung in einer WG in der Bremer Überseestadt. Sie kochen zusammen, schauen gemeinsam Filme, machen Ausflüge. Bis 2024 sollen in der Hansestadt zwei weitere inklusive WGs entstehen.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteLastenräder boomen – wie etwa beim Bremer Hersteller Velo-Lab. Mit neuer Produktionsstätte in der Überseestadt und innovativen Drahteseln trifft Gründer Stathis Stasinopoulos genau den Zeitgeist. Eine Testfahrt.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteGibt es Mäuse im Molenturm? Warum fehlt im Landmarktower die 13. Etage? Und wurde der Champions-League-Pokal wirklich hier erfunden? Wir haben zwölf erstaunliche Fakten über die Bremer Überseestadt gesammelt.
Mehr erfahrenIn unserer neuen Reihe “Auf einen Happen mit...” zeigen wir, wie vielfältig die Gastronomie im Quartier ist: Regelmäßig verraten hier Gastronominnen und Gastronomen aus der Überseestadt ihre Lieblingsrezepte – für alle zum Nachkochen.
Mehr erfahrenWeil es immer wieder Rückfragen zu diversen Themen rund um den Waller Sand gibt, haben wir die wichtigsten Infos zusammengestellt.
Mehr erfahrenTen Brinke-Gruppe erhält Zuschlag und will Neubau „Hanse-Kogge“ mit Verbrauchermarkt, Gewerbe- und Wohnflächen errichten.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteDer Strandpark Waller Sand ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, sondern dient auch dem Hochwasserschutz. Für diese innovative und nachhaltige Lösung wurde die Freie Hansestadt Bremen nun für den Deutschen Städtebaupreis 2020 nominiert und mit einer Auszeichnung gewürdigt.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteDie WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH ist für die Entwicklung, Erschließung und Vermarktung der Überseestadt zuständig. Hier stellen sich einige Teammitglieder vor und erzählen, welche Aufgaben die Entwicklung eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas mit sich bringt. Als Expertinnen und Experten für die Überseestadt verraten sie außerdem ihre Geheimtipps für einen Ausflug ins Quartier.
Mehr erfahrenDie Verträge wurden im März unterzeichnet: Der Diakonissenbunker geht an den Verein Zucker e. V. Weil viele Menschen nur das auffällige Wandbild an der Fassade kennen, machen wir eine Streiftour durchs Innere des Bunkers – und eine Zeitreise in seine Vergangenheit. Eine Geschichte in Bildern.
Mehr erfahrenNach langer Zeit hat der Zucker Club endlich wieder eine Bleibe. Der Hochbunker an der Hans-Böckler-Straße wurde an den Verein Zucker e.V. verkauft.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteDie Überseestadt ist eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas. Wie geht es nun weiter im Quartier? Wir präsentieren eine Auswahl der größten Bauvorhaben, die gerade in der Umsetzung sind und für noch mehr Vielfalt sorgen.
Mehr erfahrenWo kann ich in der Überseestadt mein Elektrofahrzeug aufladen, eine Carsharing-Station finden oder mein Fahrrad reparieren? Für alle, die auf der Suche nach Mobilitätsangeboten in der Überseestadt sind, gibt es jetzt einen neuen ...
Mehr erfahrenDas Jahr 2020 war ein schwieriges Jahr, das trotzdem viele schöne Geschichten zu bieten hatte. Wir blicken deshalb auf die beliebtesten Überseestadt-Artikel aus dem Jahr 2020 zurück. Hier kommt eine Übersicht über die 7 Geschichten, die im letzten Jahr am meisten geklickt und gelesen wurden.
Mehr erfahrenKundinnen und Kunden begeistern, sie optimal betreuen und für alle Mehrwerte schaffen – so lässt sich das Geschäft der hsag ON kurz in der Bremer Überseestadt beschreiben. Für Unternehmens-Mitinhaber Matthias Schmidt ein Herzensaufgabe.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteNorbert Hegmann hat fürs Starthaus Bremen einen typischen Arbeitstag beschrieben. Dabei verrät der Gründer von myEnso in der Überseestadt, wie der Arbeitstag in einem Start-up abläuft – und warum es ein Vorteil ist, dass er früher Marathon gelaufen ist.
Mehr erfahren auf der Starthaus-WebsiteWir präsentieren die zehn beliebtesten Community-Fotos vom Instagram-Kanal der Überseestadt Bremen aus dem Jahr 2020 – und die Geschichten hinter den Motiven.
Mehr erfahrenLebkuchen-Spezialitäten verbindet man nicht unbedingt mit Norddeutschland. Und doch hat sich die Bremer Lebkuchen Manufaktur genau hier niedergelassen. Mit Erfolg: Ihre handgefertigten Elisen sind in der Advents- und Weihnachtszeit längst bundesweit gefragt.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteIn der Überseestadt entstehen immer mehr spannende Ideen. Im zweiten Teil unserer Reihe “Meine Überseestadt” stellen uns Menschen aus dem Quartier ihre Projekte vor. Dabei geht es um Tee, Fische und erfolgreiche Unternehmensgründungen trotz Corona.
Mehr erfahren auf der WFB-WebsiteDer Lockdown light geht im Dezember weiter. Wir haben deshalb unsere Liste von Restaurants und Cafés mit Liefer- oder Take-away-Angeboten in der Überseetadt aktualisiert.
Mehr erfahrenWie werden die Gebäude auf der Überseeinsel aussehen? Wie viele Wohnungen sollen entstehen? Und wie soll das Hotel im Silo heißen? Das alles steht in diesem ausführlichen Bericht der Kreiszeitung.
Mehr erfahren auf der Seite der KreiszeitungIm November muss die Gastronomie aufgrund von Corona-Schutzmaßnahmen schließen. Viele Restaurants bieten in dieser Zeit einen Liefer- oder Abholservie an. Wir haben eine Liste von Restaurants und Cafés mit Liefer- oder Take-away-Angeboten in der Überseetadt zusammengestellt.
Mehr erfahrenSchenken macht Freude und wenn es etwas Besonderes ist, umso mehr. In der Überseestadt gibt es viele „Hidden Spots", die tolle Produkte zum Verschenken bieten. Von lecker (Kaffee, feine Spirituosen) über cool (Oldtimer) bis schillernd (Varieté-Gutschein) ist alles dabei.
Mehr erfahrenDie Gastronomie-Szene in der Bremer Überseestadt ist wahnsinnig vielfältig. Wir nehmen euch mit auf einen Streifzug durch die Küchen des Quartiers.
Mehr erfahrenOb bolzen, tanzen oder einfach nur toben: Die Überseestadt Bremen bietet abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche jeden Alters. Wir stellen zehn tolle Angebote vor.
Mehr erfahrenEin Kaffeeklatsch oder eine lütte Kaffeepause in der Überseestadt ist etwas Besonderes. Nicht nur wegen der besonderen Aussicht auf Hafenbecken sowie alte Speicher- und moderne Büro-Architektur, sondern vor allem wegen der schönen Cafés.
Mehr erfahrenEin Streifzug durch die Überseestadt gleicht oftmals einer Schatzsuche: Egal wohin man geht, es gibt viel zu sehen in Bremens jüngstem Ortsteil, der sein Gesicht von Woche zu Woche verändert. Bei einem Spaziergang oder einer Fahrradtour vom Wendebecken zum Holz- und Fabrikenhafen warten maritime und kulinarische Schätze darauf, entdeckt zu werden.
Mehr erfahrenWie lässt sich die Überseestadt am besten erkunden? Auf dem Rücken eines Drahtesels. Wir haben deshalb in Zusammenarbeit mit BIKE IT! eine Fahrradtour zusammengestellt, die alles bietet: bekannte Sehenswürdigkeiten, aber auch Neues und Überraschendes.
Mehr erfahrenIn der Überseestadt herrscht Aufbruchstimmung. In Bremens neuestem Quartier mischt sich traditionelles Gewerbe mit innovativen Start-ups und anderen spannenden Projekten. Wir haben die Menschen hinter den Kulissen getroffen: Im ersten Teil unserer Reihe “Meine Überseestadt” sprechen eine Pastorin, ein Unternehmer und eine Solo-Selbstständige aus dem Quartier über ihre Rückschläge, Erfolge und Hoffnungen für die Zukunft.
Mehr auf der WFB-WebsiteDie legendäre Anbiethalle ist wieder da. Der Start verlief für den neuen Pächter allerdings ganz anders als erwartet. Andreas Lampe hat uns erzählt, wie er zufällig aufs große Glück gestoßen ist und warum er trotz Corona-Krise nicht ans Aufgeben denkt.
Mehr erfahrenIm Land Bremen gibt es nun eine Maskenpflicht. Für alle, die noch nicht ausreichend mit Stoffmasken vesorgt sind, haben wir eine Übersicht mit Verkaufstellen in Walle zusammengestellt.
Mehr erfahrenViele Bewohnerinnen und Bewohner der Überseestadt leisten in diesen Tagen einen Beitrag, um die Corona-Krise zu bekämpfen oder erträglicher zu machen. Der Zusammenhalt der Menschen und ihr Ideenreichtum ist groß. Das zeigen die Geschichten, die wir gesammelt haben.
Mehr erfahrenVor allem in Zeiten von Corona steigt die Nachfrage nach mehr Einkaufsmöglichkeiten, die Zahl der Online-Bestellungen schnellt in die Höhe. Das spüren auch die Macher von myEnso. Das Bremer Start-up plant drei innovative Mini-Supermärkte in der Überseestadt. Die sogenannten „Tante Enso“-Läden sollen den Charme von kleinen Nachbarschaftsläden und die Vorteile des Online-Handels miteinander verbinden.
Mehr erfahrenWährend der Corona-Krise müssen viele Restaurants, Einzelhändler und Kulturschaffende umdenken. Einige Restaurants bieten Take-Away-Verkauf von Essen an, manche Läden der Grundversorgung haben unter strengen Vorlagen weiterhin geöffnet, andere bieten ihre Produkte online an oder setzen auf den Verkauf von Gutscheinen. Wir haben eine Liste von Restaurants, Cafés, Einzelhändlern und Kultureinrichtungen aus der Überseestadt zusammengestellt, die ihre Services umgestellt haben, um diese schwierige Zeit zu überbrücken.
Mehr erfahrenDie Überseestadt Bremen hat einen der wichtigsten Preise der Immobilienbranche abgeräumt.
Mehr auf der WFB-WebsiteVolles Haus bei der ersten öffentlichen Beteiligungsrunde für eine mögliche Straßenbahnlinie durch die Überseestadt am 2. März 2020. Aktuell befahren zwei Straßenbahnlinien sowie mehrere Buslinien die Überseestadt. Der hintere Teil ist über öffentliche Verkehrsmittel nur per Bus erreichbar. Die Stadt will nun prüfen, ob und wo eine Straßenbahnlinie bis zur sogenannten Hafenkante möglich wäre.
Mehr erfahrenBremerinnen und Bremer zeigen ihre Lieblingsorte in der Überseestadt: Michelle besucht den Strandpark, Conny eine Rösterei und Dieter zeigt den Europahafen.
Zum Youtube-Video von bremen.deDer Diakonissenbunker in der Bremer Überseestadt ist ein Hingucker. Weil viele Menschen nur das auffällige Wandbild an der Fassade kennen, machen wir eine Streiftour durchs Innere des Bunkers – und eine Zeitreise in seine Vergangenheit. Eine Geschichte in Bildern.
Mehr erfahrenWo kann ich in der Überseestadt Essen oder Kaffeetrinken gehen? Für alle, die auf der Suche nach einem Restaurant, Bistro oder Café in dem Quartier sind, gibt es den neuen Gastronomie-Plan zum Download.
Mehr erfahrenCoworking Spaces liegen schwer im Trend. Besonders in Großstädten mieten sich immer mehr Menschen in die modernen Bürogemeinschaften ein – für Stunden, Tage oder Monate. Wir stellen die Coworking Spaces in der Überseestadt vor und beantworten die wichtigsten Fragen: Wie hoch ist die Miete? Was bekomme ich dafür? Und natürlich: Wo kriege ich meinen Kaffee her?
Mehr erfahrenWir haben uns mit Menschen getroffen, die in der Überseestadt leben oder arbeiten, und sich diesem Ortsteil besonders verbunden fühlen. Michael, Birgit, Sohrab und Eva zeigen uns ihre Lieblingsorte in der Überseestadt.
Mehr erfahrenSpät dran mit den Weihnachtseinkäufen? Keine Sorge, wir haben genau das Richtige für alle Last-Minute-Shopper: eine Liste mit tollen Geschenkideen aus der Überseestadt. Von lecker (Kaffee, feine Spirituosen) über cool (Oldtimer) bis schillernd (Varieté-Gutschein) ist alles dabei.
Mehr erfahrenDer rund 100 Jahre alte Molenturm ist zum Wahrzeichen der Überseestadt geworden. Wir werfen einen Blick auf die Geschichte des Turms, in der nicht immer alles glatt ging: In den 1920er-Jahren geriet der Turm nach einem Unfall in Schieflage.
Mehr erfahrenIn der Überseestadt entsteht die Überseeinsel, ein grünes Stadtquartier mit wenig Autoverkehr und weitgehend CO2-neutraler Energieversorgung. Der Rahmenplan für das neue Quartier ist fertig und wurde am 30. August 2019 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Mehr erfahren