+49 (0) 421 9600-10
16.2.2017 -

Des Rätsels Lösung

Überseestadt

Das Vielschienengleis am Europahafen in der Überseestadt

Vielschienengleis in der Überseestadt (Ausschnitt)
© Yvonne Paeßler

Was ist das denn? Und warum ist das so? – Beim Bau eines neuen Ortsteils wie der Überseestadt Bremen stößt man immer mal wieder auf Kuriositäten oder (versteckte) Überbleibsel aus vergangenen Zeiten. Es gibt aber auch bauliche Entscheidungen, die sich auf den ersten Blick nicht direkt erschließen – die auf den zweiten aber umso sinnvoller sind. Wir suchen (und finden!) des Rätsels Lösung.

Es ist nicht besonders lang. Und sonderlich spektakulär kommt es zunächst auch nicht daher. Viele übersehen es einfach und fahren achtlos darüber hinweg. Dennoch ist es da – aus gutem Grund. Zur Erinnerung nämlich. Die Rede ist vom Vielschienengleis am Europahafenkopf.

Vielschienengleis am Europahafen
© Yvonne Paeßler

Vielschienen-was?

Ein Vielschienengleis ist – wie der Name schon sagt – ein Gleisbett mit vielen Schienen. Und am Europahafen liegt es aus gutem Grund. Zwar kommt es heute nicht mehr zum Einsatz, zeugt aber von der bewegten Geschichte des Hafenbeckens – und genau deshalb wurde auch ein kurzes Stück des Gleisbettes bei den Umbauarbeiten am Hafenkopf erhalten.

Von der Kaje des Europahafens aus wurden Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts Schienenfahrzeuge in alle Welt verschifft. In jedem Land gab es aber andere Spurweiten für die Schienenfahrzeuge und keine allgemeingültige weltweite Norm. Damit die Fahrzeuge aber dennoch problemlos im Bremer Europahafen verladen und „auf Spur“ gebracht werden konnten, lagen im Kajenbereich mehrere Schienen nebeneinander. So konnten neben der Normalspur – wie sie im westeuropäischen Eisenbahnnetz verwendet wurde – fünf weitere Spurweiten bedient werden.

Vielschienengleis am Europahafen
Ein Teil des Vielschienengleises, das ursprünglich entlang eines Großteils des Europahafenbeckens verlief, wurde bewusst beim Umbau des Areals zur Erinnerung an vergangene (Hafen-)Zeiten erhalten. © Yvonne Paeßler

Erfolgsgeschichten


Stadtentwicklung
19.05.2025

Industriecharme an der Weser: 25 Jahre Überseestadt

Ein Vierteljahrhundert ist es her, dass in Bremen der Grundstein für eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas gelegt wurde. Wo einst Schiffe entladen wurden, ist mit der Überseestadt ein buntes Quartier aus Industrie, Büros und Wohnen entstanden. Herzstück ist die Überseeinsel, wo einst die Frühstücksflocken von Kellogg’s produziert wurden und heute eines der spannendsten Großbauprojekte Deutschlands entsteht.

Mehr erfahren auf der WFB-Website
Erfolgsgeschichten
15.05.2025

OPATZ Group setzt Akzente in der Überseestadt

Die OPATZ Group bringt frischen Wind in die Überseestadt: Mit modernen Bürogebäuden, nachhaltigen Konzepten und einem klaren Fokus auf den Menschen schafft das Unternehmen neue Perspektiven für Arbeiten und Leben am Wasser.

Mehr erfahren
Naherholung
17.04.2025

Sport umsonst und draußen

Der Frühling macht Lust auf Bewegung an der frischen Luft. Wir haben vier Tipps, wo und wie man sich in der Überseestadt sportlich verausgaben kann. Also, Trinkflasche und Snacks eingepackt und los geht’s!

Mehr erfahren