In der Überseestadt trifft man auf eine Vielzahl von Unternehmen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Vor Ort gibt es etwa 1.190 Unternehmen mit rund 18.900 Mitarbeitenden. (Stand 12/2018).
Die Überseestadt Bremen ist ein Ort mit Hafenflair – und so soll es auch bleiben. Neben den vielen Neuansiedlungen gibt es eine Vielzahl von Unternehmen – vorwiegend aus der Hafenwirtschaft, der Logistik, der Produktion und der Nahrungs- und Genussmittelindustrie – die bereits seit mehreren Generationen hier ansässig sind. So hat die Bremer Rolandmühle bereits seit rund 100 Jahren ihren Sitz am Holz- und Fabrikenhafen. Das Silo von Europas einziger Mühle mit Seehafenanbindung ist weithin sichtbar und längst ein Wahrzeichen des Hafens.
Ebenso die Rickmers Reismühle: Das Traditionsunternehmen, das auf den bekannten Reeder Rickmer Clasen Rickmers zurückzuführen ist, besteht seit mehr als 100 Jahren in Bremen, direkt am Wasser und mitten in der heutigen Überseestadt. Ein weiteres wichtiges Bestandsunternehmen in der Bremer Überseestadt ist das Unternehmen KAEFER Isoliertechnik.
Die Unternehmen der Hafenwirtschaft und Logistik schlossen sich 2003 zur ISH- Initiative Stadtbremische Häfen e.V. zusammen. Hierzu zählen zum Beispiel. die Bremer Rolandmühle, Hansakai Umschlagbetriebe, KAEFER Isoliertechnik, Uwe Kloska, Steinbrügge & Berninghausen, Rickmers Reismühle und das Bremer Weinkontor.
Der Mix aus traditionsreichen Unternehmen und der neu angesiedelten Medien- und Kreativwirtschaft sowie unterschiedlichen Dienstleistern, Einzelhandel, Gastronomie, Start-ups, Bürobetrieben etc. machen den Charme und die Einzigartigkeit der Überseestadt aus. An dieser Mischung wird deutlich, dass die Überseestadt ein „Standort der Möglichkeiten“ ist, der seine Herkunft und (Hafen-)Geschichte nicht aus den Augen verliert.