Führungen & Touren
Lernen Sie die Überseestadt bei einer spannenden Themenführung kennen oder im Rahmen einer Stadtrundfahrt durch eine geführte Radtour, auf einem Spaziergang oder mit dem Stadtmusikanten-Express!
Termine, Kosten und weiterführende Infos zu den Führungen und Touren gibt es bei den jeweiligen Veranstalter:innen
(Alle Angaben ohne Gewähr).
Wo geht’s denn hier nach Übersee?
Wo lange Kaffee, Baumwolle und Autos verladen wurden, entsteht ein Mix aus alten Speichern und glänzenden Neubauten.
Wir spazieren vom Europahafen über den verfüllten Überseehafen bis zum Holz- und Fabrikenhafen. Drei Häfen, die Bremens maritime Geschichte erzählen: Von der kaiserlichen Einweihung über die amerikanische Besatzung bis zur Erfindung des Containers. Unterwegs finden wir Spuren des alten Hafens, öffnen Türen und werfen einen Blick in die Zukunft.
Informationen, Termine, Anmeldungen: Fon: 0421 408 995 05
www.bremen-lotsen.de
Der Rundgang zeigt die wichtigen Aspekte im Übergang vom Hafen zum modernen Stadtentwicklungsgebiet: Fragen zu Städtebau und Verkehrsentwicklung, Nebeneinander von Wohnen und Gewerbe, Umgang mit den Altbauten. Und es werden natürlich aktuelle Bauprojekte angeschaut.
Das Bremer Zentrum für Baukultur bietet Architekturführungen für Gruppen durch die Überseestadt an. Sie richten sich gleichermaßen an Fachleute und interessierte Laiinnen und Laien.
Informationen, Termine, Anmeldungen: Fon: 0421 – 96 02 136
www.bzb-bremen.de
Borgward, Bertha, Benz: Kurzweilig und informativ durch die Bremer Automobilgeschichte!
Denkt man an Bremen und Automobile, dann ist es oft Borgward, was einem zuerst einfällt. Im Schuppen Eins hat sich das Zentrum für Automobilkultur und Mobilität niedergelassen. Hier sind Fahrzeuge aus mehreren Generationen ausgestellt.
Der Mechaniker Felix Otto führt mit Augenzwinkern durch den Schuppen Eins und lässt die Hafen- und Automobilgeschichte wieder aufleben. Diese unterhaltsame und informative Führung ist ein besonderes Highlight für alle Autofans.
Präsentiert vom Theater Interaktiwo in Kooperation mit dem Oldtimerzentrum.
Informationen, Termine, Anmeldungen: Fon: 0421 - 70 88 21 60
www.theater-interaktiwo.de
In unserer gläsernen Manufaktur am Europahafen in der Überseestadt lernst du das klassische Brennhandwerk kennen, besichtigst die traditionellen Kupferbrennblasen und bekommst einen tiefen Einblick in diese Handwerkskunst
Informationen, Termine, Anmeldungen: Fon: 0421 - 69 66 89 51
www.br-piekfeinebraende.de
Der Freihafen war lange Zeit das pulsierende Herz der Bremer Wirtschaft. Doch die Zeiten der großen Frachter und des arbeitsamen Betriebes sind längst vorbei. Aber die Brache blüht und neues Leben zieht ins alte Quartier ein. Die Überseestadt entwickelt sich zur Erfolgsgeschichte und vieles davon ist bereits zu bewundern. Ein neuer Ortsteil wächst in rasantem Tempo heran und birgt so manche Überraschung.
Auf diesem Stadtspaziergang spüren wir den historischen Entwicklungen, den Veränderungen und den sichtbaren Spuren der Zeit hinterher.
Informationen, Termine, Anmeldungen: Fon: 0421 - 790 11 905
www.arttours-bremen.de
Ein Quartier verwandelt sich. Begeben Sie sich unter fachkundiger Begleitung auf eine Zeitreise durch bremische Hafenquartiere und entdecken Sie den Kontrast von alten Hafenanlagen und moderner Architektur in der Überseestadt, eines der größten städtebaulichen Projekte Europas.
Dauer: ca. 2 Stunden, Sprachen: Deutsch, Eglissch, Französisch.
Hinweise: Aufgrund der Strecke ist eine Bus- oder Fahrradanmietung erforderlich. Preise hierfür auf Anfrage.
Mit unserem Kopfhörersystem für Gruppen können Sie die Führung noch entspannter genießen!
Weitere Informationen und Buchung unter: www.bremen-tourismus.de.
Allgemeines:
Bremen Tourismus
Sie möchten Ihre Bremen Reise buchen, haben Fragen zu einer bestehenden Buchung oder Sie möchten sich von unseren Bremen Profis persönlich beraten lassen.
Montag bis Freitag 8.30 bis 17.00 Uhr, Samstag 9.00 bis 12.00 Uhr.
Fon: +49 (0)421 30 800 10, Email: info@bremen-tourism.de
https://www.bremen-tourismus.de/service/beratung-und-verkauf
Auf dem Rundgang durch die Getreideumschlagsanlage aus dem 19. Jahrhundert erleben Sie die gewaltigen Anlagen, Förderbänder, Silos und den monumentalen Verladebahnhof tief im Inneren dieses Industriedenkmals. Das gewaltige Silo am Getreidehafen entstand ab 1896 zu einem Zeitpunkt, als Bremen größter europäischer Umschlagplatz für Getreide war und wird heute durch die Firma J. MÜLLER Weser GmbH & Co. KG betrieben, die eine Besichtigung dieses eindrucksvollen Industriedenkmals ermöglicht.
Bitte beachten: Asthmagefährdete Personen müssen mit Getreide- und Futtermittelstaub rechnen! In der Anlage ist das Fotografieren untersagt!
Informationen, Termine, Anmeldungen: Fon: 0421 - 98 99 700
www.kultur-vor-ort.com
Erleben Sie die neue Überseestadt zwischen Vergangenheit und Moderne. Begleiten Sie uns vom Europahafen vorbei an Lofts und Speichern durch einen denkmalgeschützten Schuppen mit einer Ausstellung klassischer Automobile zum historischen Speicher XI.
Wo einst reger Hafenbetrieb herrschte, finden sich heute Restaurants, die Hochschule für Künste oder das Hafenmuseum. Während des Rundgangs überraschen wir Sie mit einer kleinen kulinarischen Stärkung.
Die Überseestadt Bremen gehört sicher zu einem der spannendsten Stadtentwicklungsvorhaben in Deutschland und Europa.
Erleben Sie mit uns Stadtentwicklung live!
Informationen, Termine, Anmeldungen: Fon: 0421 - 430 56 56
www.stattreisen-bremen.de
Das Hafengebiet hat seine ganz eigenen Gerüche und je nach Windrichtung können wir auch in der Stadt erschnuppern, welche Waren gerade im Hafen umgeschlagen werden. Oder wir finden grüne Kaffeebohnen und Getreidekörner auf dem Boden. Der Überseehafen und der Europahafen haben mit ihren Gerüchen lange das Leben in der Stadt geprägt, heute sind es vor allem die Waren im Holz- und Fabrikenhafen, denen wir mit der Nase auf der Spur sind. Ausgestattet mit Mörsern, Nasenklammern und Becherlupen untersuchen wir (fast) alles, was uns im Hafen unter die Nase kommt!
Informationen, Termine, Anmeldungen: Fon: 0421 - 303 82 79
www.hafenmuseum-bremen.de
Führungen durch die Überseestadt
In der Überseestadt trifft Tradition auf Moderne. Hier entwickelt sich eines der größten Stadtplanungsprojekte in Europa. Begeben Sie sich auf eine spannende Zeitreise durch die Bremer Hafengeschichte und erleben Sie ein völlig neues Quartier. Wo heute Bürohochhäuser, Wohnungen, Freizeiteinrichtungen und Restaurants zu finden sind, pulsierte früher das Hafenleben.
Dauer: 2 Stunden
Für Gruppen von 1 – 15 Personen (Rad),
1 – 25 Personen (zu Fuß
Informationen, Termine, Anmeldungen:
Tel. 0421 - 17 42 662,
www.bremenstadtfuehrung.de
Sechs Hafenbecken, 2.000 Schiffe pro Jahr, rund 3.000 Beschäftigte, knapp sieben Millionen Tonnen Jahresumschlag: Der Industriehafen mit seiner Vielzahl privater Umschlag- und Produktionsbetriebe ist wichtiger Teil der stadtbremischen Häfen. Rund die Hälfte des Güterumschlags unserer Stadt erfolgt hier. Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsfahrt durch die Bremer Häfen und erleben Sie den Hafenumschlag hinter der Schleuse!
Eine Kooperation von: Hal Över, Hafenmuseum Speicher XI, Kultur vor Ort, ISH
Informationen, Termine, Anmeldungen: Tel. 0421 - 33 89 89
www.hal-oever.de
Auf dem ehemaligen Kellogg-Gelände befindet sich Bremens kleinste Brauerei. Wer sich für die Bremer Braugeschichte und feinste handwerklich hergestellte Biere interessiert, ist hier genau richtig. Eine charmante Brauerei, ein Craft Beer Shop mit handwerklich hergestellten Bieren und ein Pub mit Biergarten laden zum Verweilen ein.
Bei der Führung erfahren Teilnehmende viel über die Kunst des Brauens und der Geschichte des ehemaligen Kellogg Geländes, auf dem jetzt Hopfen für die Bremer Braumanufaktur angebaut wird. Im Anschluss werden vier Hopfenfänger Biere verkostet.
Informationen, Termine, Anmeldungen: Fon: 0176 - 98 34 34 81
www.bremer-braumanufaktur.de
Sie möchten gemeinsam mit Freundinnen und Freunden oder Kolleginnen und Kollegen mehr über Kaffee und die Geschichte der ältesten, noch traditionell röstenden Kaffeerösterei in Bremen erfahren? Dann begeben Sie sich bei Lloyd Caffee auf eine Reise in die Welt des Kaffees. Erfahren Sie alles Wissenswerte über die kostbare Bohne und schauen unserem Röstmeister Christian Ritschel bei der Arbeit über die Schulter. Erleben Sie die Verwandlung der unscheinbaren Bohne zum duftenden Kaffee und schmecken bei einer Verkostung die Vorzüge unserer handgerösteten Kaffeespezialitäten.
Und besichtigen Sie mit uns den unter Denkmalschutz stehenden Marmorsaal in der ehemaligen Kaffeerösterei von Kaffee HAG.
Informationen, Termine, Anmeldungen: Fon: 0421 - 38 33 22 11
www.lloyd-caffee.de
Mit knapp 300 ha Gesamtfläche zählt die Überseestadt zu den größten städtebaulichen Umstrukturierungsprojekten in Europa.
Wo einst tausende von Hafenarbeiterinnen und Hafenarbeiter an den Kajen der großen Stückguthäfen Waren aus aller Welt umschlugen, sind in den vergangenen Jahren neue Räume für Gewerbe, Dienstleistung, Kultur und Wohnen entstanden.
Die Fahrradtour lädt dazu ein, die rasante Entwicklung dieses neuen Quartiers am Wasser nachzuvollziehen. Zwischen Hafentradition und neuen Projekten von Investorinnen und Investoren, zwischen historischen Gebäuden und modernen Fassaden lässt sich Stadtentwicklung live miterleben und diskutieren.
Informationen, Termine, Anmeldungen: Fon: 0421 - 303 82 79
www.hafenmuseum-bremen.de
Auf dem ehemaligen Bremer Hafengebiet entsteht seit Anfang 2000 ein neues Stadtviertel. Sehr bewusst hat sich der Bremer Senat für eine Mischung aus Hafenbetrieb, Wohnen und Arbeiten entschieden.
Erleben Sie den Wandel vom Hafen zum angesagten Viertel: In Schuppen und Speichern entdecken wir das Hafenmuseum, eine Oldtimerausstellung, eine Kaffeerösterei und vieles mehr. Auf einer Industriebrache finden wir die „Gemüsewerft Dock II“, daneben entsteht ein modernes Wohnviertel mit Flussblick.
Informationen, Termine, Anmeldungen: Fon: 0172 362 17 91
www.bremer-promenaden.de
In dem ehemaligen Kaischuppen lebt sowohl die Hafen- als auch die Automobilgeschichte wieder auf. Ein Restaurant, ein Café sowie Händler:innen und verschiedenste Veranstaltungen laden zum Verweilen und Bummeln ein.
Bei der Gruppenführung „Classic“ erfahren die Teilnehmenden, wie aus einem Hafenschuppen ein Oldtimerzentrum wurde, wie Klassiker restauriert und gewartet werden, welche Arbeiten rund um Oldtimer ausgeführt werden und wie die Bewohner:innen des Obergeschosses mit dem Auto in ihre Wohnungen gelangen.
Informationen, Termine, Anmeldungen: Tel. 0421 - 365 191-58
www.schuppeneins.de
Klein, wendig und leise! Das ist der "Stadtmusikanten-Express" - eine neue Elektrowegebahn. Sie fahren bequem und umweltfreundlich und lauschen Informationen und unterhaltsamen Anekdoten.
Tour Überseestadt
Fahren Sie entlang der Weser bis in die Überseestadt. Erleben Sie dort den Wandel des alten Hafens in ein modernes Revier mit unterschiedlichen Freizeitmöglichkeiten, Kunst, Kultur, Gastronomie und spannender Architektur.
Dauer: ca. 75 Minuten, Treffpunkt: Marktplatz vor dem Schütting/Eingang Böttcherstraße
Der Ticketverkauf endet 15 Minuten vor Abfahrt. Bitte melden Sie sich 10 Minuten vor Fahrtbeginn beim Fahrer, damit Ihnen ein Sitzplatz zugewiesen werden kann. Hunde dürfen nicht mitfahren.
Die Stadtmusikanten-Express-Touren können leider nicht stattfinden während großer Veranstaltungen, bei Baustellen und schlechten Wetterverhältnissen. Bei Ausfällen erstatten wir die Ticketpreise. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Weitere Informationen und Buchung unter: https://www.bremen-tourismus.de
Allgemeines:
Bremen Tourismus
Sie möchten Ihre Bremen Reise buchen, haben Fragen zu einer bestehenden Buchung oder Sie möchten sich von unseren Bremen Profis persönlich beraten lassen.
Montag bis Freitag 8.30 bis 17.00 Uhr, Samstag 9.00 bis 12.00 Uhr.
Fon: +49 (0)421 30 800 10, Email: info@bremen-tourism.de
https://www.bremen-tourismus.de/service/beratung-und-verkauf
Das Tee-Seminar im Schuppen 6 der Berthold Vollers GmbH bietet einen unterhaltsamen Einblick in die Welt des Tees: Mit Sicht auf das Lager wird die Kulturgeschichte der Teepflanze und ihre Verwendung präsentiert. Wie wird Tee angebaut und weiterverarbeitet? Was ist ein Regentee? Und was ein First Flush? Gibt es den 5 o’clock tea wirklich? Und was haben Earl Grey und Kölnisch Wasser gemeinsam?!
Eine Tee-Kunde anhand von Proben und eine Tasse Friesentee runden das anderthalbstündige Programm ab!
Informationen, Termine, Anmeldungen: Fon: 0421 - 303 82 79
www.hafenmuseum-bremen.de
Die Überseestadt erkunden
Bei diesem informativen Spaziergang durch einen Teil der Überseestadt erfahren Sie einiges zur Geschichte des Quartiers und über die neuen Bauprojekte. Sie erleben die Vielfalt und das Spannungsverhältnis von historisch gewachsener Hafenwelt und der Moderne mit Wohnen am Wasser. Stationen: Holz- u. Fabrikenhafen – Gelände ehemaliger Überseehafen/Großmarkt – Europahafen – Bebauung / Landmarktower – Speicher XI.
Dauer: ca. 1,5 Std.
Sie können eine Führung privat für Gruppen buchen.
Vom Holzhafen bis ins Kaffeequartier
Die Radtour beginnt am historischen Holz- u. Fabrikenhafen und geht in Richtung Überseepark und Bebauung am Weserufer zum Europahafen und endet im Kaffeequartier. Sie erfahren viel über die Geschichte des ehemaligen Hafengebietes und die heutigen Entwicklungen und Bauprojekte.
Auch diese Tour kann privat gebucht werden, Dauer circa 2 Stunden
Informationen, Termine, Anmeldungen: Fon: 0421 - 396 21 01
www.kulturhauswalle.de
Die Häfen waren stets die Lebensader der Stadt und haben über Jahrhunderte die Identität Bremens geprägt. Im historischen Baumwollspeicher bildet das Museum die Schnittstelle zwischen Vergangenheit und Zukunft: Hier lässt sich Bremer Hafengeschichte und ein moderner Hafenstandort erleben sowie eines der größten städtebaulichen Projekte Europas kennen lernen. Dabei ist Anfassen ausdrücklich erlaubt!
Informationen, Termine, Anmeldungen: Fon: 0421 - 303 82 79
www.hafenmuseum-bremen.de