Datum/Uhrzeit:
07.09.2025, 11 Uhr
Standort der Veranstaltung:
Überseestadt | Platz Am Speicher XI 11
Tourentag Überseestadt – kreuz & quer durchs Quartier
• Wann: 07.09.2025 von 11:00 – 17:00 Uhr
• Wo: Vor dem HafenRummel beim Speicher XI
Am 7. September 2025 laden die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und der Überseestadt Marketingverein e.V. Besucherinnen und Besucher auf kostenlose Thementouren kreuz und quer durchs Quartier ein.
IHR WEG ZUR ANMELDUNG
Ab dem 01.09.2025 | 10 Uhr ausschließlich per E-Mail an event@ueberseestadt-bremen.de mit folgenden Angaben:
• Name und Vorname aller Teilnehmenden
Pro Tour können max. 4 Personen gleichzeitig angemeldet werden.
• Name(n) der Tour(en) mit Uhrzeit
Sie können sich für mehrere Touren anmelden. Bitte beachten Sie dabei,
dass zum Teil Anfahrtswege von 15 – 20 Minuten eingeplant werden müssen.
• Sofern die gewünschten Plätze verfügbar sind, erhalten Sie von uns eine schriftliche
Bestätigung und sind damit verbindlich angemeldet.
Restplätze werden am Veranstaltungstag ab 11 Uhr im Infozelt auf dem Platz Am Speicher XI 11 vergeben.
***Anmeldungen, die vor dem 01.09.2025| 10 Uhr eingehen, können leider nicht berücksichtig werden***
Unsere kostenlosen Touren (Stand Juli 2025; Änderungen vorbehalten)
1. Die Überseeinsel: Ein neues Stadtquartier für Bremen
Auf dem ehemaligen Kellogg-Areal entsteht die Überseeinsel. Wo bis 2017 Frühstücksflocken hergestellt wurden, wächst in den nächsten Jahren ein modernes, urbanes Quartier mit einer nahezu autofreien Infrastruktur und einem nachhaltigen Energiekonzept. Ein Stadtviertel, in dem Wohnen, Arbeit, Bildung und Freizeit neben-, über- und miteinander stattfindet. Die Architektur erinnert an die Industrie-Geschichte des Ortes und denkt funktional an morgen. Auf einer Begehung des Quartiers und dessen Baustellen erkunden Sie, was bereits entstanden ist und was zukünftig noch entsteht.
11:00 - 12:00 Uhr
12:30 - 13:30 Uhr
14:00 - 15:00 Uhr
Start der Tour: Parkplatz Auf der Muggenburg, altes Kellogg-Gelände
2. Besichtigung der Rolandmühle – Mehl von einem familiären Traditionsunternehmen
Die Rolandmühle in Bremen ist die einzige Seehafenmühle Deutschlands und zählt, gemeinsam mit ihren weiteren Standorten in West- und Ostdeutschland, zu den größten Produzenten von Getreidemahlerzeugnissen in Europa. Auf dem 15.000 Quadratmeter großen Firmengelände am Holz- und Fabrikenhafen verarbeiten die Mitarbeitenden der Holding Roland Mills United jedes Jahr 360 000 Tonnen Weizen und Roggen. Das Unternehmen hat eine lange Tradition: Es wird in sechster Generation von der Familie Erling betrieben, die seit 200 Jahren Bremen und die Region mit Mehl versorgt. Das imposante Silo aus Backstein wird in der Datenbank der Bremer Denkmalpflege als Kulturdenkmal geführt. Auf dieser Führung gibt es exklusive Einblicke in das eindrucksvolle, sonst verschlossene Produktionsgelände.
12:00 - 14:00 Uhr
15:00 - 17:00 Uhr
Start der Tour: Rolandmühle, Emder Str. 39
3. Schiffstour auf der Gräfin Emma: Willkommen an Bord
Mit der Gräfin Emma geht es gemütlich flussabwärts in Richtung Waller Sand und Wendebecken. An Bord erfahren Sie Wissenswertes über den Wandel der Hafengebiete, den Strandpark Waller Sand und die Überseestadt. Wussten Sie zum Beispiel, dass der Holz- und Fabrikenhafen noch heute von Seeschiffen angelaufen wird, die man beim Be- und Entladen beobachten kann?
13:00 - 14:00 Uhr
14:15 - 15:15 Uhr
15:30 - 16:30 Uhr
Start der Tour: Anleger Landmark Tower
4. Bremer Braumanufaktur: Blick hinter die Kulissen der Craft Bier Brauerei
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen dieser kleinen charmanten Craft Bier Brauerei, die Teil des großen Stadtentwicklungsprojekts „Überseeinsel“ auf dem ehemaligen Kellogg-Produktionsgelände ist. „Hopfenfänger“ nennt sich die Marke der Bremer Braumanufaktur, die seit Oktober 2019 direkt an der Weser auf der Bremer Überseeinsel hergestellt wird. Bei einer Besichtigung der Brauerei erfahren Sie von fachkundigem Personal mehr über die Kunst des Bierbrauens und die Geschichte der Bremer Braukunst, während Sie dabei ein frisch gezapftes Hopfenfänger genießen. (Teilnahme Verkostung ab 16 Jahre).
Übrigens: Ein großer Teil des verwendeten Hopfens wächst nur wenige Meter weiter in der Gemüsewerft, einem sozialen Urban-Farming Projekt mit dem größten deutschen Anbaugebiet für Hopfen in Hochbeeten.
12:30 - 13:15 Uhr
14:15 - 15:00 Uhr
16:00 - 16:45 Uhr
Start der Tour: Bremer Braumanufaktur auf der Überseeinsel, Auf der Muggenburg 42
5. Lebkuchen Manufaktur: Einblick in die gläserne Manufaktur
Möchten Sie wissen was die Elise vom Lebkuchen unterscheidet? Oder gerne mal live mit dabei sein, wenn der wundervoll duftenden Elisen Lebkuchen aus dem Ofen herauskommen? Dann besuchen Sie die Gläserne Manufaktur in der Überseestadt. Hier können Sie die Produktion erleben, den Familienbetrieb kennenlernen und sich durch das umfangreiche Sortiment probieren. Viele interessante Geschichten und Anekdoten gibt’s noch dazu!
13:30 - 14:15 Uhr
16:00 - 16:45 Uhr
Start der Tour: Lebkuchen Manufaktur, Fabrikenufer 111
6. Lloyd Caffee: Kaffeeseminar
Das Kaffeeseminar nimmt Sie mit auf eine spannende Reise – von der Kaffeepflanze bis in die Tasse. Blicken Sie dem Röstmeister in der „Gläsernen Kaffeerösterei“ über die Schulter und erleben Sie die Verwandlung der unscheinbaren Bohne zum duftenden Kaffee. Lassen Sie sich in die Blütezeit des Bremer Kaffeekönigs und Kunstmäzens Ludwig Roselius versetzen und besichtigen Sie den von ihm gebauten und unter Denkmalschutz stehenden Marmorsaal in der ehemaligen Kaffeerösterei von Kaffee HAG. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die Welt des Kaffees in einem unterhaltsamen Vortrag, der auch auf die Bremer Geschichte als Kaffee(haupt)stadt eingeht. Probieren Sie frisch aufgebrühte, besonders aromatische Sorten aus dem Hause Lloyd Caffee und schmecken den Unterschied handwerklicher Röstkunst versus industrieller Röstung.
15:00 - 17:00 Uhr
Start der Tour: Lloyd Caffee, Fabrikenufer 115
7. Von Schuppen, Speichern und Kaffeesäcken: Tour durch das Hafenmuseum Bremen
Bei einem Rundgang durch die Dauerausstellung entdecken Sie das Hafenmuseum im denkmalgeschützten Speicher XI. Wo früher der Überseehafen boomte und Schiffe aus aller Welt anlegten, Tausende von Hafenarbeitern die Waren in die Schuppen und Speicher luden, entstehen heute neue Wohn- und Bürogebäude sowie Gewerbeareale. Die Geschichte der stadtbremischen Häfen führt die Blütezeit der Stadt Bremen vor Augen und zeigt, warum unsere Hansestadt heute noch eine der größeren Städte Deutschlands ist. Lernen Sie Bremens Hafenseite kennen und erkunden Sie die Hafenreviere auf dem begehbaren Fußbodenmodell.
14:30 - 15:30 Uhr
16:00 - 17:00 Uhr
Start der Tour: Hafenmuseum Bremen, Am Speicher XI, 1
8. Teetiet! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt rund um den Tee
Das Tee Seminar mit „Tea-Tasting“ im Schuppen 6 der Berthold Vollers GmbH bietet einen spannenden Einblick in die bunte Welt des Tees: Entdecken Sie, wo Tee angebaut und wie er hergestellt wird. Wer ist Weltmeister im Teetrinken? Was haben Ostfriesentee, 5’o clock tea und Matcha gemeinsam?
Mit Sicht auf eines der größten Teelager Deutschlands werden Sie in den Weg der Teeblätter vom Feld bis in die Tasse und in die dazugehörige Tee-Logistik eingeführt. Die größten Anbauländer werden ebenso wie die wichtigsten Teesorten, Ernte und Verarbeitung in anschaulichen Bildern erlebbar gemacht.
Exklusive Teemuster zum Sehen und Riechen sowie ein Tee-Tasting ausgewählter Teesorten zum Schmecken runden die anderthalbstündige Reise durch die Welt des Tees ab.
Dr. Thomas Henn, leidenschaftlicher Teegenießer, begleitet Sie mit fundiertem Fachwissen aus seiner 25jährigen Tätigkeit in Teehandelshäusern sowie deutschen und internationalen Teeverbänden auf diese unterhaltsame Reise durch die Welt des Tees.
11:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 15:00 Uhr
Start der Tour: Schuppen 6 (Eingang C), Hoerneckestr., auf das Betriebsgelände der Firma Vollers fahren
9. Der Koloss: Besichtigung der Getreideverkehrsanlage
Auf dem Rundgang durch eine Getreideumschlagsanlage aus dem 19. Jahrhundert erleben Sie die gewaltigen Anlagen, Förderbänder, Silos und den monumentalen Verladebahnhof tief im Inneren dieses Industriedenkmals. Heute wird das gewaltige Silo am Getreidehafen durch die Firma J. MÜLLER Weser GmbH & Co. KG betrieben, die eine Besichtigung dieses eindrucksvollen Industriedenkmals ermöglicht.
In Kooperation mit der Firma J. MÜLLER Weser GmbH & Co. KG.
Wichtige Hinweise:
Asthmagefährdete Personen müssen mit Getreide- und Futtermittelstaub rechnen. Wir gehen mehrere Stockwerke am Stückhinauf (Treppenhaus) und sieben Stockwerke in einem Stück wieder hinab. Schwindelfreiheit ist von Vorteil. Es sind keine Toiletten für Besucher und Besucherinnen vorhanden. (nächstes WC: Waterfront)
In der Anlage ist das Fotografieren untersagt, Aufnahmen auf dem Außengelände sind gestattet.
12:00 - 14:00 Uhr
15:00 - 17:00 Uhr
Start der Tour: Getreideanlage, Gröpelinger Fährweg (Höhe Pier 2)
10. 25 Jahre Überseestadt - eine Entdeckungstour durch Geschichte und Wandel
Der Freihafen war lange Zeit das pulsierende Herz der Bremer Wirtschaft. Doch die Zeiten der großen Frachter und des arbeitsamen Getriebes sind längst vorbei. Aber Brache blüht und neues Leben zieht ins alte Quartier ein. Die Überseestadt entwickelt sich zur Erfolgsgeschichte und vieles davon ist bereits zu bewundern. Ein neuer Ortsteil wächst in rasantem Tempo heran und birgt so manche Überraschung. Auf diesem Stadtspaziergang spüren wir den historischen Entwicklungen, den Veränderungen und den sichtbaren Spuren der Zeit hinterher.
11:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Start der Tour: Infozelt, Am Speicher XI, 11
11. Kaffee, Kajen und Kultur. Die Überseestadt-Runde von BIKE IT!
Alte Hafenanlagen, moderne Architektur, aktive Kajen, attraktive Boulevards und mittenhindurch poltert die Hafenbahn. Interessante Neubauten und historische Schuppen und Speicher prägen das neue Stück Stadt: die Bremer Überseestadt, eines der größten städtebaulichen Projekte Europas.
Auf rund 300 Hektar entsteht in Bremens ehemaligem Hafenrevier ein modernes und lebendiges Quartier zum Leben, Arbeiten und Wohnen. Es wird noch einige Jahre dauern, bis der neue Ortsteil ganz fertig ist. Doch schon jetzt finden sich in dem riesigen Hafenareal neben Kunst, Kultur, Restaurants, Cafés und unterschiedlichen Freizeitangeboten auch innovative Wohnhäuser direkt am Wasser. Diese Fahrradtour zeigt die vielfältigen, gegensätzlichen Seiten der Überseestadt – maritimes Flair inklusive! Eigenes Fahrrad erforderlich!
12:00 - 14:00 Uhr
15:00 - 17:00 Uhr
Start der Tour: Infozelt, Am Speicher XI,11
Länge: 12 km
12. Wo Vielfalt wächst – Rundgang durch den BlauHausGarten
Seit 40 Jahren schafft die Blaue Karawane kreative Freiräume für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Mit dem BlauHaus in der Bremer Überseestadt hat der Verein einen besonderen Ort verwirklicht: Barrierefreies Wohnen, eine inklusive WG, Gemeinschaftsräume und soziale Initiativen vereinen sich hier unter einem Dach. 2025 wird das Außengelände des BlauHauses in einen lebendigen Gemeinschaftsgarten verwandelt - ein Ort für Erholung, Begegnung und ökologische Vielfalt. Die Führung gibt Einblicke in das Konzept und die Hintergründe: Welche Ideen stehen hinter der Umgestaltung? Wer gestaltet mit? Welche Rolle spielt die Natur? Den Abschluss bildet ein gemeinsames Verweilen im Grünen mit einem Glas selbstgemachter Kräuterlimonade aus dem Garten.
12:00 - 13:00 Uhr
Start der Tour: Eingang BlauHaus, Kommodore-Johnsen-Boulevard 11
13. Die kreative Wohlfühloase : Freizeitklinik
Auf dem alten Werftgelände versteckt ist ein kreatives Kleinod entstanden. Die Freizeitklinik ist ein Wohlfühlort für persönliche Entfaltung und gesellschaftliche Zusammenkunft - erdacht und erschaffen von Immo Wischhusen. Auf der Überseeinsel wächst er gerade in die neue Rolle des Dr. Über hinein und führt die Gäste in den aktuellen Stand des Klinikgeländes und das entsprechende Fachvokabular ein. Das Gebösch, die Sandkiste, der Spielkreis, die Heilbar, der Gipfel, die Sonnenbänke, die Hochbäder ... es gibt viel zu entdecken und dazu auch kalte Erfrischungen!
13:30 - 14:15 Uhr
16:00 - 16:45 Uhr
Start der Tour: Freizeitklinik Überseeinsel, Stephanikirchenweide 19
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
Das Programm nach Zeiten
11:00 Uhr
12:00 Uhr |12:30 Uhr
13:00 Uhr |13:30 Uhr
14:00 Uhr | 14:15 Uhr | 14:30 Uhr
15:00 Uhr | 15:30 Uhr
16:00 Uhr
Hier einige Eindrücke von den vergangenen Veranstaltungen: